So entwickelt sich das ungeborene Kind

Es ist tatsächlich ein Wunder und für viele kaum vorstellbar, wie sich aus einer einfachen Ansammlung von Zellen im Verlauf von 9 Monaten ein ausgereiftes Baby entwickeln kann. Während der Schwangerschaft vollbringen sowohl die Natur als auch der weibliche Organismus Höchstleistungen. Sobald es zur Befruchtung der Eizelle kommt, beginnen die Hormone auch schon mit der Arbeit. Sie sorgen dafür, dass die idealen Wachstumsbedingungen für das ungeborene Kind geschaffen werden. Der Rest entwickelt sich ganz von allein und ohne jegliches Zutun von Außen.

Natürlich können schwangere Frauen einen Teil zur gesunden Entwicklung ihres Babys beitragen. Es empfiehlt sich, Stress zu vermeiden, auf die Ernährung zu achten und sich in Ruhe auf die bevorstehende Geburt sowie den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Wer die vorgesehenen Mutter-Kind-Pass Untersuchungen gewissenhaft absolviert und sorgsam mit der eigenen Gesundheit umgeht, der unterstützt damit ebenso den Wachstumsprozess des ungeborenen Kindes. Es dauert 9 Monate bis ein Baby vollkommen ausgereift ist. Die wichtigsten Entwicklungsschübe finden in den ersten beiden Schwangerschaftsdritteln statt, hier werden Organe und Gewebe ausgebildet. Im letzten Trimester stehen alle Zeichen auf Wachstum und Geburtsvorbereitung.

Eltern halten Neugeborenes

Erstes Trimester

In den ersten Wochen und Monaten einer Schwangerschaft wird der Grundstein für eine gesunde Entwicklung des Babys gelegt: aus der befruchteten Eizelle entstehen Zellansammlungen, die wiederum Anlagen für alle lebensnotwendigen Organe enthalten. Am Ende des ersten Trimesters schlägt das kindliche Herz bereits mit 120 bis 160 Schlägen pro Minute, der Embryo ist dann im Schnitt 5cm groß.

  • Befruchtung der Eizelle
    Wird die Eizelle während des Eisprungs von einer Samenzelle befruchtet, entsteht daraus neues Leben. Nach der Befruchtung macht sich die Eizelle durch den Eileiter auf den Weg Richtung Gebärmutter, diese erreicht sie nach etwa 4-5 Tagen. Bereits in dieser frühen Phase entsteht durch die Verbindung von männlichen und weiblichen Chromosomen neues, einzigartiges Erbgut. Auch das Geschlecht des Babys wird bei der Befruchtung festgelegt.
  • Einnistung
    Ist die befruchtete Eizelle bei der Gebärmutter angelangt, beginnt sie damit, sich im weichen, zähen Gebärmutterschleim einzunisten. Zu diesem Zeitpunkt sorgt das Hormon Progesteron, welches bereits in einer leicht erhöhten Konzentration ausgeschüttet wird, für die Erhaltung der Schwangerschaft.
  • Zellteilung
    Ist die Einnistung in der Gebärmutter erfolgreich abgeschlossen, geht die Eizelle überwiegend einer Aufgabe nach: sie startet mit der Zellteilung. Jetzt werden Anlagen für Nervensystem, Sinnesorgane, Haut, Haare, Zähne, Schilddrüse, Leber, Pankreas und andere wichtige Organe gelegt. In dieser Zeit entstehen außerdem die Plazenta, die Frucht, die Fruchtblase und das Fruchtwasser.
  • Organogenese
    Die Ausbildung des Neuralrohrs markiert den Beginn der Organentwicklung. Daraus entstehen später große Teile des Nervensystems und das Gehirn. Weiters bilden sich Herz, Wirbelsäule, Muskulatur, wichtige Gefäße und der überwiegende Teil aller inneren Organe.

Schwanger? Jetzt privat krankenversichern!

Wusstest du, dass du auch bei bereits bestehender Schwangerschaft noch eine private Krankenversicherung abschließen kannst? Der Vorteil für dich: Wichtige pränataldiagnostische Untersuchungen wie der NIP-Test, die Nackenfaltenmessung oder das Organscreening werden übernommen. Zudem genießt du freie Arzt- und Spitalswahl – besonders wichtig bei der Geburt deines Kindes in einer Privatklinik!

Bei PRIVATpatient.at unterstützen wir dich kostenfrei und unverbindlich, die private Krankenversicherung zu finden, die perfekt zu dir passt. Als Willkommensgeschenk erhältst du ein Nooie Babyphone – ideal für die ersten Monate mit deinem Baby.

Jetzt Prämie berechnen

Advertorial

Zweites Trimester

In der 13. Schwangerschaftswoche sind die Organe bereits ausgebildet, dennoch legt der Nachwuchs zwischen dem dritten und sechsten Monat noch einmal einen ordentlichen Entwicklungsschub hin. Insgesamt müssen Fötus und alle angelegten Organe an Größe gewinnen. Am Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels ist der Nachwuchs bereits auf stolze 19cm gewachsen.

  • Weiterentwicklung der Geschlechtsorgane
    Im zweiten Trimester entwickeln sich die Geschlechtsorgane innerlich als auch äußerlich weiter. Die Hoden schütten bereits Testosteron aus, in den Eierstöcken lagern sich die Eizellen ein.
  • Anlage von Fettdepots
    Ende des dritten Monats ist das ungeborene Baby noch relativ dünn. Daher gilt es, im Laufe der verbleibenden Monate ausreichend Fettdepots anzulegen, die das Kind schützen und dafür sorgen, dass der Körper nicht zu viel Wärme nach außen hin verliert.
  • Erste Bewegungen
    Knochen, Knorpel und Skelett verfestigen sich, dadurch wird das Ungeborene aktiver. Es bewegt sich teilweise schon lebhaft im Bauch hin und her und beschert den werdenden Eltern dadurch besondere Glücksgefühle. Zum ersten Mal spüren Mütter vielleicht einen Tritt oder ein sanftes Boxen. Das kann mitunter den ganzen Tag so dahin gehen, denn Babys entwickeln erst gegen Ende der Schwangerschaft einen eigenen Schlafrhythmus. Im zweiten Trimester sind sie bis auf kurze Nickerchen ununterbrochen wach.
  • Sinneseindrücke
    Mit der Zeit wird der Nachwuchs nicht nur größer, seine Sinne beginnen, immer mehr von der Außenwelt aufzunehmen. Anfangs sind es nur die Geräusche im Bauch (z.B. von der Verdauung der Mutter), später erkennt er möglicherweise auch Stimmen oder Musik. Ebenfalls reagieren ungeborene Babys bereits ab dem dritten Schwangerschaftsmonat auf Helligkeit und Dunkelheit.

Drittes Trimester

Der Großteil der Entwicklung ist geschafft. Im dritten Trimester geht es hauptsächlich darum, noch mehr zu wachsen und die vollständige Reife zu erlangen. Dafür müssen noch mehr Nährstoffe aufgenommen und Fettdepots eingelagert werden. Mit dem Wachstum ändert sich auch die Haltung des Babys. War ursprünglich noch jede Menge Platz in Mamas Bauch, wird es gegen Ende der Schwangerschaft schon etwas eng. Daher nehmen die Kinder ab einem gewissen Zeitpunkt häufig die typische Embryonalstellung ein, weil diese Haltung noch am gemütlichsten für sie ist. Kurz vor der Geburt misst der Nachwuchs bereits zwischen 48cm und 54cm. Das durchschnittliche Gewicht liegt zwischen 2800 Gramm und 4000 Gramm.

  • Reifung des Gehirns
    Zwischen der 21. und 28. Schwangerschaftswoche liegt ein Entwicklungsschwerpunkt auf dem kindlichen Gehirn. Es wächst und reift sehr schnell in dieser Zeit. Auch die Schädelknochen verhärten sich, um sicher zu gehen, dass das Hirn fest umschlossen ist.
  • Wählen der Ausgangsposition
    Der Großteil aller Babys dreht sich im letzten Schwangerschaftsdrittel und das manchmal relativ knapp zum Geburtstermin hin. Die Position ist letztlich entscheidend für den Ablauf der Geburt. Tritt das Kind mit dem Kopf voran in das Becken der Mutter ein, ist eine natürliche Geburt möglich, sofern alle anderen Parameter übereinstimmen. Wenn sich das Baby in einer anderen Position befindet und sich nicht mehr dreht, gibt es noch einmal ein Gespräch mit der Hebamme und/oder dem Entbindungsteam.
  • Vorbereitung auf die Geburt
    Nicht nur Mütter, sondern auch ihre ungeborenen Babys bereiten sich auf die Geburt vor. Manche Kinder werden kurz vor der Geburt ruhiger, sie bewegen sich nicht mehr viel oder sind genau dann wach, wenn ihre Mutter eigentlich schlafen möchte. Wann die Wehen einsetzen, lässt sich im Vorfeld nicht abschätzen. Man geht jedoch davon aus, dass die Geburt spätestens dann losgeht, wenn die schwangerschaftserhaltenden Hormone abnehmen und durch wehenauslösende Hormone (allen voran Oxytocin) ersetzt werden.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 2.

Mehr erfahren:

Ernährungsverbote in der Stillzeit

Dein Baby zu stillen ist eine wundervolle und gleichzeitig fordernde Aufgabe. Auch wenn der Körper darauf eingestellt ist, kann es für dich am Anfang dennoch ungewohnt sein. Dein Baby nuckelt etwa alle zwei bis drei Stunden an deiner Brust und erhält dadurch wertvolle Nahrung. In den ersten Monaten benötigt es nichts anderes als die Muttermilch, die in deinem Drüsengewebe produziert wird! Beim Stillen bekommt dein Baby wertvolle Mikro- und Makronährstoffe sowie Abwehrstoffe, die sein Immunsystem unterstützen. Ebenso kann es an der Brust Geborgenheit und Nähe zur Bezugsperson tanken. Das ist auch eine wichtige Form der „Nahrung“ in den ersten Lebensmonaten. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kannst du die Produktion der Muttermilch positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass nur jene Stoffe in die Milch übergehen, die auch für dein Baby sind. Es gibt viele Lebensmittel, mit denen du dich in der Stillzeit stärken kannst – und auch ein paar Tabus.

Weiterlesen …

Baby liegt im Bett und schreit

Schreibaby? Wenn das Neugeborene sich stark ausdrückt

Dass die erste Zeit mit einem Neugeborenen manchmal auch ganz schön anstrengend ist, davon können erfahrene Väter und Mütter ein Lied singen. Selbst wenn die Freude über den Nachwuchs und die Liebe für das neue Familienmitglied keine Grenzen kennen, so ein kleiner Mensch stellt den Alltag der Eltern auf den Kopf. Die tägliche Routine dreht sich in der Anfangsphase um die einfachen Dinge des Lebens: Schlafen und Essen. Werden die Bedürfnisse des Babys nicht rechtzeitig gestillt, steht ihm lediglich ein starkes Ausdrucksmittel zur Verfügung. Es beginnt zu weinen oder zu schreien.

Weiterlesen …

Der Schlaf im Kleinkindalter

Der Schlaf des eigenen Kindes beschäftigt Eltern nicht nur in den ersten Lebensmonaten: Wie viel, mit welcher Regelmäßigkeit und wie gut geschlafen wird, das sind Themen, die Familien bis ins Kleinkindalter und oft darüber hinaus begleiten. Das Schlafverhalten eines Babys unterscheidet sich dabei maßgeblich von dem eines Kleinkindes. Im Schulalter gibt es die nächste Veränderung, genauso schlagen die Schlafbedürfnisse im Teenageralter noch einmal um. Wir rufen uns in diesem Artikel noch einmal die Merkmale des Babyschlafs in Erinnerung und sehen uns den Übergang zum Kleinkindschlaf an. Außerdem erzählen wir dir, was du tun kannst, um dein Kind zu unterstützen und eine angenehme Schlafumgebung für die ganze Familie zu gestalten.

Weiterlesen …

Junge Mutter hält ihr Baby

Abpumpen der Muttermilch

Wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt oder dein Baby zu schwach ist, um direkt an der Brust zu trinken, kannst du es dennoch mit Muttermilch versorgen. Du gewinnst die Milch dann entweder per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe. Abpumpen ist vor allem empfehlenswert, wenn du größere Milchmengen benötigst und dein Kind regelmäßig Muttermilch erhalten soll. Vollstillende Mütter nutzen diese Form der Milchgewinnung manchmal auch, um etwas Unabhängigkeit zu erlangen oder unterwegs, (z.B. am Arbeitsplatz), die Brust zu entleeren.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 5 und 6.