Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs: Erfolgreiche Geburtsvorbereitung

In einer aktuellen Aussendung informiert der Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs über die Möglichkeiten und Chancen der Geburtsvorbereitung. Eine Hebamme hat die wichtigsten Ratschläge für werdende Mütter zusammengefasst.

Die Geburt planen

Wer ein Kind erwartet, bereitet sich üblicherweise schon während der Schwangerschaft auf die Geburt vor. Rund um dieses einzigartige Ereignis gibt es unterschiedlichste Wünsche, Vorstellungen und Anforderungen. Einerseits müssen medizinische Gesichtspunkte berücksichtigt werden, wie z.B. der Gesundheitszustand der Mutter oder eine mögliche Erkrankung des ungeborenen Babys. Die persönlichen Erwartungen der Schwangeren spielen ebenso eine wichtige Rolle.

Hebamme Brigitte Vallazza, Hebammenleitung der Geburtshilfe des Sanatoriums Kettenbrücke, empfiehlt daher die Erstellung eines Geburtsplans. Auf ein oder zwei Seiten hält die werdende Mutter fest, wie die Entbindung ihres Kindes idealerweise verlaufen soll. Sie notiert Wünsche hinsichtlich Schmerzlinderung und medizinischer Eingriffe, beschreibt die von ihr bevorzugten Gebärpositionen und ihre Wünsche an den Partner bzw. das Team der Geburtshilfe. Bindend ist der Geburtsplan jedoch nicht, er ist vielmehr als Leitfaden zu verstehen. Und er soll der Gebärenden helfen, sich schon im Vorfeld bewusst mit der Entbindung auseinanderzusetzen.

Eine gute Vorbereitung ist zudem das persönliche Gespräch mit einer Hebamme. Im Rahmen von Geburtsvorbereitungskursen stehen Hebammen für individuelle Fragen zur Verfügung, im Mutter-Kind-Pass gibt es die kostenlose Hebammenberatung zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche. Der Verband der österreichischen Krankenanstalten weist darauf hin, dass dieses Beratungsgespräch auch in den Privatkliniken mit Geburtenstation in Anspruch genommen werden kann.

Individuelle Betreuung

„Wird eine Frau kontinuierlich und vertrauensvoll während der Geburt begleitet, stärkt dies nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern reduziert das Risiko für Geburtsverletzungen und Interventionen – das wurde mehrfach wissenschaftlich bewiesen“, erklärt Hebamme Vallazza.

Aus diesem Grund sind die persönliche Begleitung während der Schwangerschaft sowie die individuelle Betreuung während der Entbindung und im Wochenbett essenziell. Der Großteil aller Spitäler und Geburtshäuser bietet Schwangeren die Gelegenheit, Räumlichkeiten und Personal kennenzulernen. Nach Absprache ist es in vielen Häusern auch möglich, eine Beleghebamme zur Geburt mitzunehmen. Diese Hebamme betreut die Schwangere meist schon vor der Entbindung und ist neben dem Partner wichtigste Vertrauensperson im Geburtsverlauf.

Seitens des Verbands der Privatkrankenanstalten empfiehlt man, sich im Vorfeld der Geburt umfassend über die Geburtenklinik der Wahl zu informieren. Mag. Werner Fischl, Vizepräsident des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs und Geschäftsführer der privaten Geburtskliniken Goldenes Kreuz und Privatklinik Döbling in Wien, legt werdenden Müttern den Besuch eines Informationsabends nahe: „Zum ersten Kennenlernen ist der Besuch der Informationsveranstaltung des jeweiligen Hauses ideal. Bei dieser Gelegenheit bieten wir auch einen Rundgang durch die Kreißsäle an. Sind die Schwangeren mit den Örtlichkeiten vertraut, fällt die Entspannung in der Geburtssituation deutlich leichter“.

Anmeldungen für Geburten werden üblicherweise ab der 37. Schwangerschaftswoche angenommen. Diese sind unbedingt erforderlich, da im Zuge der Anmeldung bereits gewisse Daten der werdenden Mutter erhoben werden. Häufig erfolgt zudem ein Hebammengespräch und eine erste CTG Kontrolle.

Über den Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs

Der Verband der Privatkrankenanstalten wurde 1953 gegründet und bildet seitdem die Interessenvertretung für Rechtsträger privater Krankenanstalten, Rehabilitationszentren und Heil-sowie Pflegeanstalten in Österreich.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Baby Mädchen wird gefüttert

10 Facts rund um die Kinderernährung, die staunen lassen

Kaum können unsere Kleinsten sitzen, hat dies einen enormen Einfluss auf die Ernährung. Bereits im zweiten Lebensjahr essen 40% der Kinder das Gleiche wie die Erwachsenen. 10 Facts über Kinderernährung, die Staunen hervorrufen!

Weiterlesen …

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 6.