Bonding soll nach der Geburt besonders wichtig sein. Was versteht man darunter?

Bonding umfasst mehrere Beziehungsaspekte zwischen Mutter/Vater und Kind zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das erste Bonding findet direkt nach der Geburt statt. Es handelt sich hierbei um jenen Moment, in dem das Neugeborene auf den Bauch der Mutter oder in die Arme des Vaters gelegt wird.

Es ist sozusagen das erste Kennenlernen außerhalb des Mutterleibs, es ist der Moment in dem sich Mutter und Kind oder Vater und Kind verbinden („to bond“ kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie verbinden, zusammenwachsen).

In zahlreichen Studien hat man herausgefunden, dass genau dieser erste Kontakt für Babys besonders wichtig ist. Er hilft ihnen dabei, sich an die „neue“ Welt anzupassen und das Geburtserlebnis schneller zu verarbeiten. Außerdem fördert er eine glückliche Stillbeziehung. Je länger das Neugeborene ungestört und gut gewärmt am Bauch der Mutter liegen darf, desto eher beginnt es von selbst, die Brust der Mutter zu suchen.

Mit Unterstützung des Entbindungsteams ist Bonding auch nach einem Kaiserschnitt möglich. Wer möchte, dass das Baby so schnell wie möglich Hautkontakt zur Mutter bekommt, sollte dies vor dem Eingriff bzw. vor der Entbindung bekannt geben. Ist die Mutter nicht in der Lage, das Kind aufzunehmen, empfiehlt es sich, wenn der Vater die erste Kontaktaufnahme übernimmt.

Darf ich mein Gesicht und meinen Körper wie gewohnt pflegen?

Wer seine bisherigen Körperpflege- und Kosmetikprodukte auch in der Schwangerschaft gut verträgt, der sollte sie weiterhin benutzen und Pflegerituale wie gewohnt durchführen. Manche Frauen leiden jedoch unter der Hormonumstellung. Ihre Haut reagiert auf eigentlich bewährte Pflegeprodukte mit Rötungen und Pickelchen. Andere haben plötzlich trockene oder rissige Haut. Diese kleinen Schönheitsfehler bekommt man am besten in Griff, wenn man Kosmetik und Reinigungsprodukte auf die aktuellen Bedürfnisse der Haut abstimmt.

Weiterlesen …

Ich leide unter Krämpfen in den Beinen. Was hilft?

Krämpfe in den Oberschenkeln oder an den Waden sind vollkommen normal. Sie treten verstärkt im zweiten und dritten Trimester auf und häufig in der Nacht während dem Schlafen auf. In den meisten Fällen sind sie auf einen Magnesiummangel zurückzuführen, der in dieser Schwangerschaftsphase ebenfalls als normal angesehen wird.

Weiterlesen …

Was sind sogenannte Übungswehen?

Übungswehen, oft auch als Vorwehen oder Braxton-Hicks-Kontraktionen bezeichnet, sind Muskelbewegungen, durch die die Gebärmutter bereits für die Geburt trainiert wird. Sie können ab der 20. Schwangerschaftswoche auftreten. Eine Übungswehe erkennen Schwangere an einer Verhärtung des Bauchs für wenige Sekunden und einem damit verbundenen Anspannungsgefühl.

Weiterlesen …

Was sind Wehen eigentlich und wie kann ich sie erkennen?

Bei Wehen handelt es sich grundsätzlich um Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur. Es gibt unterschiedliche Arten von Wehen, die eine Frau von Schwangerschaftsbeginn an begleiten. So genannte Braxton-Hicks-Kontraktionen trainieren die Gebärmutter und werden meist gar nicht bewusst wahrgenommen. 

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 4.