Alkohol in der Schwangerschaft

Monatelang blieb der Kinderwunsch unerfüllt. Dann steht der Geburtstag der besten Freundin an. Für einen Abend abschalten und ausgelassen feiern - und schon hat man das eine oder andere Glas zu viel erwischt. Wenige Tage später hält man unerwartet dann doch den sehnlichst gewünschten positiven Schwangerschaftstest in den Händen. Und plötzlich stellt sich die Frage: Hat das ungeborene Baby bereits unter den Folgen des Alkoholkonsums zu leiden?

Alkohol in der Schwangeschaft

Alkohol im Blutkreislauf

Trinkt eine Schwangere Alkohol, so gelangt dieser in ihren Blutkreislauf - und in weiterer Folge über die Plazenta auch in den Blutkreislauf ihres ungeborenen Kindes. Somit ist der Fötus stets dem selben Blutalkoholspiegel ausgesetzt wie die werdende Mutter. Lediglich kurz nach der Befruchtung, also bis zur inkl. dritten Schwangerschaftswoche - der ersten der embryonalen Entwicklung - besteht noch keine direkte Verbindung zwischen der werdenden Mutter und der befruchteten Eizelle, da sich bis zu diesem Stadium die Plazenta erst entwickelt.

Noch vor Ausbleiben der Periode beginnt allerdings der Blutkreislauf zu funktionieren, somit kann Alkohol bereits dann die embryonalen Zellen geschädigt haben.

Ärzte betonen in diesem Zusammenhang aber das “alles oder nichts”-Prinzip, das für die gesamte Frühschwangerschaft gilt. Erfolgte in den ersten Tagen der embryonalen Entwicklung ein fehlerhafter Ablauf der Zellteilung und des Zellwachtums - sei es durch äußere Einflüsse wie Alkohol oder durch ein natürliches Phänomen - entwickelt sich der Embryo normalerweise nicht weiter und es kommt zu einem Abort. In vielen Fällen geschieht dies um den Zeitpunkt der erwarteten Periode, so dass den meisten Frauen die Fehlgeburt gar nicht als solche bewusst wird.

Wie wirkt Alkohol auf die embryonale Entwicklung?

Beim Abbau von Alkohol im Körper entstehen giftige Abfallprodukte, die die embryonalen Zellen angreifen und in ihrem Wachstum beeinträchtigen. Das kindliche Gewebe entwickelt sich dadurch fehlerhaft oder nicht ausreichend. Das Gehirn ist dabei besonders gefährdet, da diese Abbauprodukte wie ein Nervengift wirken.

Im Gegensatz zu der Leber eines Erwachsenen ist die embryonale Leber nicht ausgereift. Gelangt Alkohol über das Blut der werdenden Mutter in den Körper des ungeborenen Kindes, verlangsamt sich sein Abbau. Der Alkohol konzentriert sich und seine giftigen Eigenschaften wirken dadurch länger auf die embryonalen Zellen ein.

Die wichtigsten Nährstoffe für dich und dein Baby

Welche Nährstoffe in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft steigt dein Bedarf an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Vitamin D3 und Folsäure. So weist die Mehrheit der Schwangeren einen Vitamin D3 Mangel auf - im Sommer wie im Winter. Ein ausreichender Folatspiegel ist wichtig, um Fehlentwicklungen beim Baby aufgrund von Folsäuremangel vorzubeugen. Lass dich dazu von deiner*m Ärzt*in entsprechend beraten.

MamaGynial ist eine spezielle vegane Mikronährstoffkombination. Eine Kapsel täglich für alle Frauen, die Mama werden (wollen) oder bereits stillen. Mit österreichischen Gynäkolog*innen, Ernährungsexpert*innen und Müttern entwickelt.

👉 Sichere dir jetzt € 5,- Rabatt auf die 30er-Packung und € 10,- auf die 60er-Packung – gültig in deiner Apotheke vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2025. Alle Infos zur Aktion hier:

Mehr über MamaGynial erfahren

Advertorial | Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen
Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene
Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise dar.

Welche Schäden verursacht Alkohol?

Sowohl Alkohol selbst als auch sein Abbauprodukt, Acetaldehyd genannt, gelangen über den Blutkreislauf der Schwangeren in den Körper ihres ungeborenen Kindes. Je nachdem, in welchem Entwicklungsstadiumsich der Fötus gerade befindet, treten unterschiedliche Formen von alkoholbedingten Schädigungen der embryonalen Zellen auf.

In den ersten drei Monaten bewirkt Alkohol meist körperliche Schädigungen, danach zeigt sich übermäßiger Alkoholkonsum während der Schwangerschaft vor allem in der geistigen Entwicklung des Kindes.

Zu den häufigsten körperlichen Merkmalen einer vorgeburtlichen Alkoholvergiftung zählen Anomalien der Gesichtsformen, Kleinwüchsigkeit, verschiedene Fehlbildungen der inneren Organe und ein verminderter Kopfumfang. Im Rahmen der geistigen Entwicklung kommt es zu messbar verminderter Intelligenz sowie zu Verhaltensauffälligkeiten. Alle diese Merkmale werden als fetale Alkoholeffekte zusammengefasst. Rund vier bis fünf von 1.000 Neugeborenen weisen derartige Effekte auf.

Trinkt eine schwangere Frau nur selten Alkohol oder nur geringe Mengen davon, sind diese Merkmale oft nur sehr leicht ausgeprägt und können nicht mehr eindeutig auf den Alkoholkonsum der Mutter zurückgeführt werden. Die Dunkelziffer der betroffenen Kinder ist somit höher.

Bei regelmäßigem Alkoholkonsum der Schwangeren tritt meist eine Kombination aus körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen auf. Dies wird als fetales Alkoholsyndrom bezeichnet. Etwa einer von 1.000 Säuglingen wird mit derart schweren Alkoholschädigungen geboren.

Da die Art der von Alkohol verursachten embryonalen Schädigungen je nach Entwicklungsstadium variiert, zahlt sich ein Verzicht auf Alkohol zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft aus. Hat eine Frau beispielsweise erst sehr spät eine Schwangerschaft bemerkt und bis dahin regelmäßig Alkohol zu sich genommen, schützt sie ihr Kind vor möglichen weiteren Vergiftungserscheinungen, wenn sie ab diesem Zeitpunkt darauf verzichtet.

Wie viel Alkohol ist “erlaubt”?

Aus medizinischer Sicht gilt: Schwangere sollten gänzlich auf Alkohol verzichten. Da der Abbau von Alkohol im Körper individuell verschieden ist - sowohl bei der werdenden Mutter als auch beim Fötus - lässt sich keine “sichere” Menge festlegen.

Ärzte gehen davon aus, dass es ab rund 48 bis 60 Gramm reinem Alkohol pro Tag zu fruchtschädigenden Effekten kommt. Das entspricht beispielsweise einem Liter Bier oder einem halben Liter Wein. Doch bereits ein tägliches Glas Wein erhöht die Wahrscheinlichkeit auf körperliche oder geistige Anomalien.

Regelmäßiger Genuss von geringen Alkoholmengen ist dabei risikoärmer als der gelegentliche Konsum größerer Mengen Alkohols.

In welcher Form man den Alkohol zu sich nimmt, ist dabei egal. Nur die Menge ist ausschlaggebend. Ein kleiner Schuss Rum in einer Torte macht dem ungeborenen Baby nichts aus, auf die ganze Flasche Wein dazu sollte man verzichten. Man muss allerdings beachten, dass ein Glas Hochprozentiges mehr Alkohol beinhaltet als ein Glas Bier oder Wein.

Hat eine Schwangere Bedenken, ob vorangegangener Alkoholkonsum bereits negative Folgen für ihr ungeborenes Kind hatte, empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen. Eine Auflistung, wann und wie viel Alkohol konsumiert wurde, ist dabei hilfreich. Ein Arzt kann einschätzen, ob die Möglichkeit einer Fruchtschädigung besteht, und bei Bedarf im weiteren Schwangerschaftsverlauf verstärkt auf entsprechende Merkmale beim Fötus achten.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 1?

Mehr erfahren:

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Doula beim Belly Binding einer frischgebackenen Mutter
© Warrior Woman - Doula Stephanie Johne

Wochenbettrituale: Belly Binding

Beim Belly Binding handelt es sich um eine Wochenbetttradition, die ursprünglich aus Malaysia stammt und dort als Bengkung Belly Binding praktiziert wird. Es ist ein Heilungs- und Verschließungsritual, das Frauen helfen soll, sich mit den Veränderungen ihres Körpers nach einer Schwangerschaft zu versöhnen und den Bauchraum wieder stabilisiert.

Weiterlesen …

Krankes Baby wird untersucht

Krankheiten im Säuglingsalter

Wenn ein Baby zum ersten Mal krank wird, dann ist das für alle Beteiligten ein Belastungstest. Die Abwehrkräfte des kleinen Körpers werden nämlich auf die Probe gestellt, während Eltern alles tun, um den kranken Nachwuchs bestmöglich zu umsorgen. Erkrankungen im Säuglingsalter sind nicht angenehm, aber sie gehören einfach dazu. Sie helfen dem Baby dabei, die eigene Immunabwehr zu stärken und sich schon früh gegen künftige Viren, Bakterien, Keime und sonstige Erreger zu wappnen.

Weiterlesen …

Baby wird vom Doktor abgehört

Untersuchungen im ersten Lebensjahr

Der Mutter-Kind-Pass beinhaltet nicht nur vorgeschriebene Untersuchungen während der Schwangerschaft, sondern auch eine Reihe von Untersuchungen bis zum 5. Lebensjahr des Kindes. Im ersten Lebensjahr wird  der Nachwuchs besonders genau unter die Lupe genommen. Bei regelmäßigen Terminen werden Entwicklungsstand, Gewicht, Körper und weitere Parameter wie beispielsweise Hör- und Sehvermögen überprüft. Es gilt, den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes zu beurteilen und zu gewährleisten, dass es sich optimal entwickelt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 2.