Babybreie im Test: Vegetarische Breie haben die Nase vorne

Für die aktuelle Ausgabe des Verbrauchermagazins „Test“ hat das Team der deutschen Stiftung Warentest 20 Babybreie unterschiedlichster Hersteller im Labor analysiert. Die fertigen Mahlzeiten sind bei Eltern sehr beliebt und zugegebenermaßen nicht nur zwischendurch praktisch. Dass einige Breie in einer guten Qualität hergestellt werden, bestätigt Stiftung Warentest. Mit „Gut“ schneiden allerdings nur sieben Babybreie ab, zwölf erhalten die Wertung „Befriedigend“ und ein Gläschen bildet mit einem „Ausreichend“ das Schlusslicht.

Babybreie im Test

Nährstoffzusammensetzung nicht optimal

Sieben Gläschen wurden mit „Gut“ bewertet, weil sie sowohl hinsichtlich Nährstoffzusammensetzung, Vitamin- und Mineralstoffgehalt sowie Fettgehalt positiv abschneiden konnten. Bei drei Gläschen handelt es sich um rein vegetarische Zubereitungen (z.B. Vegetarisches Menü Couscous-Gemüse-Pfanne von Hipp) , die anderen mit „Gut“ bewerteten Breie beinhalten Fleisch, Kohlenhydrate und Gemüse. Die ExpertInnen von Stiftung Warentest haben besonderes Augenmerk auf die Nähr- und Mineralstoffe gelegt, die ein qualitativ hochwertiger Babybrei enthalten soll. Sie sind deshalb so wichtig, weil sie die Entwicklung deines Babys optimal unterstützen. Ungesättigte hochwertige Fette spielen eine Rolle (beispielsweise Omega-3-Fettsäuren) ebenso Zink und Eisen. Die restlichen Babybreie bekommen im Test eine durchschnittliche Bewertung. Sie enthalten zumeist nur geringe Mengen an Eisen und sind teilweise missverständlich gekennzeichnet hinsichtlich der Altersangabe.

Die gute Nachricht: Alle getesteten Breie sind schadstofffrei, da es bei Babynahrung sehr strenge Kontrollen gibt. Vorsicht ist jedoch beim Füttern von kaltem Gläschenbrei geboten. Im Zuge des Sterilisierungsverfahrens entsteht eine geringe Konzentration an Furan. Es handelt sich hierbei um einen Stoff, der in Verdacht steht, krebserregend zu sein. In welcher Konzentration und wie Furan genau auf den menschlichen Organismus wirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Daher empfiehlt Stiftung Warentest, den Brei aus dem Gläschen vor dem Füttern im Wasserbad zu erwärmen. So kann das Furan entweichen und die Belastung erheblich vermindert werden.

So wurde getestet

Stiftung Warentest hat zwanzig handelsübliche sowohl fleischlose als auch fleischhaltige Babybrei-Zubereitungen im Gläschen erworben und im Labor analysieren lassen. 17 der erworbenen Babygerichte sind in Bio-Qualität. Benotet wurden die ernährungsphysiologische Qualität (50%), der Schadstoffgehalt (25%), die mikrobiologische Qualität (5%), die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung (5%) sowie die Deklaration/Angaben auf der Verpackung (15%). Die Testergebnisse im Detail findest du auf test.de!

Babybrei selbst gemacht

Wer möchte, kann den Brei für seinen Nachwuchs auch selbst herstellen. Dafür benötigst du lediglich eine gut funktionierende Küchenmaschine oder einen Pürierstab. Je älter dein Baby wird, desto grober darf die Konsistenz werden, dann ist ein simpler Kartoffelstampfer auch ausreichend. Unabhängig davon, in welchem Alter du mit dem Zufüttern von Brei beginnst, den Anfang macht stets eine Gemüsesorte deiner Wahl. Viele beginnen mit Karotten, die allerdings leicht stopfend wirken können. Als Alternative eignen sich Kürbis oder Topinambur. Die Zubereitung ist auch denkbar einfach: Du schneidest das Gemüse in Stück, dämpfst es oder lässt es gar köcheln – möglicherweise musst du ein paar Tropfen Wasser hinzufügen. Anschließend pürieren und etwas hochwertiges Öl hinzugeben (Beikostöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl). Nach und nach erweiterst du das Gemüseangebot. Mit der Zeit ergänzt du mit Kohlenhydraten, Fleisch und Fisch. Weitere Ideen für Beikostrezepte findest du hier!

 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby direkt nach der Geburt

Milcheinschuss nach der Geburt

Die Brust bereitet sich bereits während der Schwangerschaft auf die Stillzeit vor, der tatsächliche Milcheinschuss findet 2-5 Tage nach der Geburt statt. Für einen guten Still-Start ist es erforderlich, das Baby nach der Entbindung so rasch wie möglich zu stillen. Viele Säuglinge suchen ohnehin intuitiv die Brust der Mutter, sobald sie auf ihrem Bauch liegen. Auch den meisten Müttern ist es ein Anliegen, das Kind so schnell wie möglich zu stillen. Das Saugen wirkt sich nicht nur positiv auf die Bindung von Mutter und Kind, sondern auch auf die Rückbildung der Gebärmutter aus.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Kinder ab Vier und Sitzerhöhungen

Kommen wir zur letzten Kindersitzkategorie für dein Kind, das mittlerweile schon ziemlich gewachsen ist. Kindersitze der Gruppe 2/3 werden in der Regel sehr lange genutzt, da sie auch noch im Schulalter sicheren Schutz bei einem Seiten- oder Frontalaufprall bieten. Sie sind für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 25kg (Gruppe 2) sowie 25 bis 36kg (Gruppe 3) konzipiert. Die empfohlene Körpergröße liegt zwischen 100 und 150cm. Wobei nach einer Gesetzesnovelle nur mehr Kinder unter 1,35 Meter in einer entsprechenden Halterung gesichert werden müssen.

Weiterlesen …

Unterwegs Wickeln

Mit Baby on Tour: Kinderleichtes Wickeln unterwegs

In den ersten Lebensmonaten gehört das Wickeln neben Füttern/Stillen, Tragen, Kuscheln und dem Begleiten beim Einschlafen zu den Hauptaufgaben frisch gebackener Eltern. Zu Hause richtest du dafür einen geeigneten Platz ein, damit du immer alle Utensilien rasch zur Hand hast. Das kann ein eigener Wickeltisch sein oder eine Kommode mit entsprechendem Aufsatz. Wenn ihr ausreichend Zeit im Wochenbett verbracht habt, beginnt ein neuer Alltag und dann wirst du ab und zu mit deinem Baby auch unterwegs sein. Wie das Wickeln auswärts gelingt, was in der Wickeltasche nicht fehlen darf und ob auch Stoffwindeln für unterwegs geeignet sind – das erfährst du bei uns.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 1.