Den Geburtstermin berechnen

Ob erhofft oder unerwartet - eine der ersten Fragen nach Festellen einer Schwangerschaft ist die nach dem Geburtstermin. Sowohl Arzt als auch Online-Geburtsterminrechner fragen dabei nach dem ersten Tag der letzten Periode. Doch auch wer keinen regelmäßigen Zyklus hat, muss diesbezüglich nicht im Dunkeln tappen.

Mutter hält Hand von Baby

Die mathematische Berechnung

Genau genommen findet die Befruchtung der Eizelle und somit der Beginn der Schwangerschaft in der Mitte des weiblichen Zyklus statt. Der genaue Zeitpunkt ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nur schwer ermittelt werden. Zur Berechnung der Schwangerschaftsdauer werden daher auch die ersten Zyklustage miteinbezogen. Gerechnet ab dem ersten Tag der letzten Periode, dauert eine Schwangerschaft 280 Tage oder 40 Wochen.

Wer keinen Online-Rechner oder andere Hilfsmittel zur Hand hat, kann sich mit folgender Rechnung ein bisschen helfen: erster Tag der letzten Periode plus ein Jahr minus drei Monate plus sieben Tage. Diese Berechnungsmethode wird als die Naegele-Regel bezeichnet.

Ein Beispiel: War der erste Tag der letzten Periode der 20. Oktober 2014, dann rechnet man plus ein Jahr (20. Oktober 2015) minus drei Monate (20. Juli 2015) plus sieben Tage. Der errechnete Geburtstermin, kurz EGT oder ET, wäre somit der 27. Juli 2015. Allerdings führt diese Formel zur Berechnung nicht auf ein punktgenaues Datum, da die Monate unterschiedlich viele Tage haben.

Ebenfalls beachten muss man bei beiden Varianten, dass den Formeln jeweils eine Zykluslänge von 28 Tagen zugrunde liegt. Bei abweichenden oder unregelmäßigen Zykluslängen wird der voraussichtliche Geburtstermin daher mittels Ultraschalluntersuchungen bestimmt.

Eine einmalige Chance bei der Geburt

Hast du dich schon über das Thema Stammzellen aus der Nabelschnur informiert? Diese einzigartigen und vitalen Stammzellen können helfen und schützen – ein Leben lang. Mit Stammzellen können schon heute zahlreiche Krankheiten behandelt werden.

Informiere dich bei Vita 34 der erfahrensten Stammzellbank im deutschsprachigen Raum. Alle Fragen rund um das Thema Stammzellen aus der Nabelschnur werden unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 034 00 000 kompetent und verständlich beantwortet.

Jetzt vita34.at besuchen

Advertorial

Die Berechnung anhand von Ultraschalluntersuchungen

Sobald man von einer Schwangerschaft weiß, kann man den Geburtstermin mit den erwähnten Formeln ungefähr berechnen. Doch auch bei regelmäßigen Zyklen geschieht es nicht selten, dass der Termin nach den ersten Ultraschalluntersuchungen vom behandelnden Arzt mehrmals vor- oder zurückdatiert wird.

Im ersten Trimester, also im ersten Drittel der Schwangerschaft, gilt die Gesamtlänge des Embryos, auch als Scheitel-Steiß-Länge oder kurz SSL bezeichnet, als zuverlässiger Maßstab zur Berechnung des Geburtstermins. Dazu werden statistische Werte zum Vergleich herangezogen. Weichen errechneter Termin und Termin laut SSL voneinander ab, wird der SSL der Vorzug gegeben.

Nach der 12. Woche werden Schädeldurchmesser und Oberschenkelknochenlänge des ungeborenen Kindes zur Bestimmung des Geburtstermins vermessen. Da jedoch ab diesem Zeitpunkt Wachstumsschwankungen auftreten, wird die Bestimmung der Schwangerschaftswoche immer ungenauer. Die Abweichungen zwischen mathematischem und US-berechnetem Termin häufen sich somit bei fortschreitender Schwangerschaft.

Errechneter Geburtstermin und tatsächlicher Geburtstermin

Egal welche Methode zur Berechnung des Geburtstermins verwendet wird, der errechnete Termin sollte immer nur als ein Richtwert herangenommen werden. Lediglich rund 5,5 Prozent aller in Österreich geborenen Kinder kommen tatsächlich am vorher bestimmten Entbindungstermin (kurz ET) zur Welt. Damit bleibt der Geburtstermin aber immerhin der Tag mit der prozentuell höchsten Geburtenrate.

Als termingerecht gelten alle Geburten zwischen vollendeter 37. und vollendeter 42. Schwangerschaftswoche. Rund 90 Prozent aller Kinder werden hierzulande in diesem Zeitraum geboren. Man sollte sich also von seinem prognostizierten ET nicht weiter stressen lassen und sich stattdessen vielmehr auf einen Zeitraum 3-4 Wochen einstellen.

Tipp: Du bist auf der Suche nach dem passenden Krankenhaus in deiner Nähe für die bevorstehende Entbindung? In diesem praktischen Verzeichnis findest du alle Geburtskliniken Österreichs!

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 7.

Mehr erfahren:

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Kleines Baby liegt im Bett

Die optimale Schlafumgebung für dein Baby

In den ersten Monaten verbringen Säuglinge üblicherweise sehr viel Zeit damit, zu schlafen. Sie schlafen auf deinem Arm ein, machen ein Nickerchen im Kinderwagen, schlummern im Tragetuch oder liegen gemütlich in ihrem eigenen Bettchen. Der Schlaf ist für Babys von großer Bedeutung, er trägt zu einer gesunden Entwicklung bei und hilft ihnen, die Eindrücke des Tages zu verarbeiten. Die Fähigkeit zu schlafen bringen Kinder schon mit, Eltern können sie unterstützen, indem sie für eine ideale Schlafumgebung sorgen.

Weiterlesen …

Baby wird in Badewanne gehalten

Das Baby baden

Den eigenen Nachwuchs das erste Mal ins wohlig warme Wasser zu tauchen, das ist für viele Eltern ein ganz besonderer Moment. Zur Freude mischen sich jedoch auch ein wenig Anspannung und die Sorge, ob man denn alles richtig macht.

Weiterlesen …

Junge Mutter küsst die Füße ihres Säuglings

Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 3 und 9.