Den Geburtstermin berechnen

Ob erhofft oder unerwartet - eine der ersten Fragen nach Festellen einer Schwangerschaft ist die nach dem Geburtstermin. Sowohl Arzt als auch Online-Geburtsterminrechner fragen dabei nach dem ersten Tag der letzten Periode. Doch auch wer keinen regelmäßigen Zyklus hat, muss diesbezüglich nicht im Dunkeln tappen.

Mutter hält Hand von Baby

Die mathematische Berechnung

Genau genommen findet die Befruchtung der Eizelle und somit der Beginn der Schwangerschaft in der Mitte des weiblichen Zyklus statt. Der genaue Zeitpunkt ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nur schwer ermittelt werden. Zur Berechnung der Schwangerschaftsdauer werden daher auch die ersten Zyklustage miteinbezogen. Gerechnet ab dem ersten Tag der letzten Periode, dauert eine Schwangerschaft 280 Tage oder 40 Wochen.

Wer keinen Online-Rechner oder andere Hilfsmittel zur Hand hat, kann sich mit folgender Rechnung ein bisschen helfen: erster Tag der letzten Periode plus ein Jahr minus drei Monate plus sieben Tage. Diese Berechnungsmethode wird als die Naegele-Regel bezeichnet.

Ein Beispiel: War der erste Tag der letzten Periode der 20. Oktober 2014, dann rechnet man plus ein Jahr (20. Oktober 2015) minus drei Monate (20. Juli 2015) plus sieben Tage. Der errechnete Geburtstermin, kurz EGT oder ET, wäre somit der 27. Juli 2015. Allerdings führt diese Formel zur Berechnung nicht auf ein punktgenaues Datum, da die Monate unterschiedlich viele Tage haben.

Ebenfalls beachten muss man bei beiden Varianten, dass den Formeln jeweils eine Zykluslänge von 28 Tagen zugrunde liegt. Bei abweichenden oder unregelmäßigen Zykluslängen wird der voraussichtliche Geburtstermin daher mittels Ultraschalluntersuchungen bestimmt.

Eine einmalige Chance bei der Geburt

Hast du dich schon über das Thema Stammzellen aus der Nabelschnur informiert? Diese einzigartigen und vitalen Stammzellen können helfen und schützen – ein Leben lang. Mit Stammzellen können schon heute zahlreiche Krankheiten behandelt werden.

Informiere dich bei Vita 34 der erfahrensten Stammzellbank im deutschsprachigen Raum. Alle Fragen rund um das Thema Stammzellen aus der Nabelschnur werden unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 034 00 000 kompetent und verständlich beantwortet.

Jetzt vita34.at besuchen

Advertorial

Die Berechnung anhand von Ultraschalluntersuchungen

Sobald man von einer Schwangerschaft weiß, kann man den Geburtstermin mit den erwähnten Formeln ungefähr berechnen. Doch auch bei regelmäßigen Zyklen geschieht es nicht selten, dass der Termin nach den ersten Ultraschalluntersuchungen vom behandelnden Arzt mehrmals vor- oder zurückdatiert wird.

Im ersten Trimester, also im ersten Drittel der Schwangerschaft, gilt die Gesamtlänge des Embryos, auch als Scheitel-Steiß-Länge oder kurz SSL bezeichnet, als zuverlässiger Maßstab zur Berechnung des Geburtstermins. Dazu werden statistische Werte zum Vergleich herangezogen. Weichen errechneter Termin und Termin laut SSL voneinander ab, wird der SSL der Vorzug gegeben.

Nach der 12. Woche werden Schädeldurchmesser und Oberschenkelknochenlänge des ungeborenen Kindes zur Bestimmung des Geburtstermins vermessen. Da jedoch ab diesem Zeitpunkt Wachstumsschwankungen auftreten, wird die Bestimmung der Schwangerschaftswoche immer ungenauer. Die Abweichungen zwischen mathematischem und US-berechnetem Termin häufen sich somit bei fortschreitender Schwangerschaft.

Errechneter Geburtstermin und tatsächlicher Geburtstermin

Egal welche Methode zur Berechnung des Geburtstermins verwendet wird, der errechnete Termin sollte immer nur als ein Richtwert herangenommen werden. Lediglich rund 5,5 Prozent aller in Österreich geborenen Kinder kommen tatsächlich am vorher bestimmten Entbindungstermin (kurz ET) zur Welt. Damit bleibt der Geburtstermin aber immerhin der Tag mit der prozentuell höchsten Geburtenrate.

Als termingerecht gelten alle Geburten zwischen vollendeter 37. und vollendeter 42. Schwangerschaftswoche. Rund 90 Prozent aller Kinder werden hierzulande in diesem Zeitraum geboren. Man sollte sich also von seinem prognostizierten ET nicht weiter stressen lassen und sich stattdessen vielmehr auf einen Zeitraum 3-4 Wochen einstellen.

Tipp: Du bist auf der Suche nach dem passenden Krankenhaus in deiner Nähe für die bevorstehende Entbindung? In diesem praktischen Verzeichnis findest du alle Geburtskliniken Österreichs!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 1.

Mehr erfahren:

Eine gesunde Schlafumgebung für die ganze Familie

Ein Dauerbrenner in jeder Familie ist der Schlaf – vor allem dann, wenn einer oder gleich mehrere Familienmitglieder zu wenig davon kriegen. Schlafmangel ist sowohl für Groß als auch Klein eine Belastung, denn erholsamer Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Warum Schlafhygiene wichtig ist, welche Rolle natürliche Rohstoffe dabei spielen und wie du eine optimale Schlafumgebung für dich und deine Liebsten schaffen kannst, wir haben uns schlaugemacht.

Weiterlesen

Tipps für die Familienküche

Dein Baby hat euren Alltag schon auf links gedreht? Wie schön, herzlich willkommen im Club! Nun gilt es, ein paar kluge Strategien zu entwickeln, die es dir ermöglichen, den Alltag so gelassen wie möglich zu bewältigen. Staubsauger und Putzlappen werden vermutlich nicht mehr ganz so oft zum Einsatz kommen wie noch zuvor. Du wirst vielleicht auch nicht mehr jeden Tag zum Müll gehen (außer mit dem Windeleimer), aber essen musst du natürlich trotzdem. Und für stundenlanges Kochen bleibt momentan nicht sehr viel Zeit.

Weiterlesen

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen

Neurodermitis bei Babys und Kleinkindern

Neurodermitis ist eine weit verbreitete Hautkrankheit, die in unterschiedlichsten Ausprägungen etwa 10-20% aller Kinder betrifft und zumeist chronisch verläuft. Während manche Kinder ihr Leben lang unter entzündlichen Hautstellen leiden, sind andere nur im Baby- und Kleinkindalter betroffen. Verhindern lässt sich Neurodermitis nicht – die ganze Familie kann aber lernen, mit dem Wechsel zwischen akuten und nicht akuten Phasen umzugehen.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.