Der Wehencocktail

Es ist ein Begriff, der rund um die Geburt immer wieder in Büchern, Foren und bei Schwangeren-Treffen auftaucht: Wehencocktail. Das klingt ein wenig nach Abenteuer und Party - ist im Grunde jedoch nur eine Mischung aus verschiedenen Flüssigkeiten, die dabei helfen sollen, die Wehen und damit den Geburtsvorgang anzukurbeln.

Frau trinkt Tee aus großer bunter Tasse

Inhaltsstoffe

In Fachkreisen ist man in Punkto Wehencocktail geteilter Meinung. Während die einen davon überzeugt sind, dass er eine natürliche Form der Geburtseinleitung darstellt, halten ihn andere nicht nur für wirkungslos, sondern auch für gefährlich. Hauptbestandteil einer derartigen Mischung ist Rizinusöl. Dieses Öl wird als Heilmittel sowohl im Kosmetik- als auch Gesundheitsbereich eingesetzt. In einer Studie von 2012 konnten Wissenschaftler der deutschen Max-Planck-Gesellschaft nach eigenen Angaben herausfinden, wie Rizinusöl auf den Organismus wirkt. Die Ergebnisse zeigten einen starken Effekt auf den Darm, konkret auf die Darmschleimhaut. Dadurch wird die Darmtätigkeit angeregt, das wiederum kann bei Frauen, die sich am Ende einer Schwangerschaft befinden, Wehen auslösen. Darm und Gebärmutter liegen sehr dicht aneinander. Die Gebärmutter kann also auf eine verstärkte Motorik des Darms mit Wehen reagieren. Schwangere müssen jedoch auch mit Nebenwirkungen in Form von Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen rechnen. Es handelt sich hierbei im Übrigen um Symptome, die auch bei einem spontanem Geburtsbeginn (bei dem nicht nachgeholfen wurde) auftreten können.

Je nach Rezept finden sich in einem Wehencocktail außerdem Eisenkraut, Aprikosensaft, Jojoba, etwas Alkohol (um das Öl aufzulösen), gelegentlich auch Zimt und Ingwer. Mischung und Zusammensetzung sind von Hebamme zu Hebamme unterschiedlich. Der Cocktail soll innerhalb von 30 Minuten getrunken werden und entfaltet seine Wirkung normalerweise innerhalb von 3-6 Stunden. Nicht jede Schwangere reagiert auf den Wehencocktail auch tatsächlich mit Wehen. Bei manchen tut sich gar nichts, andere haben nur mit den unangenehmen Nebenwirkungen zu kämpfen. In der Hebammenhilfe geht man davon aus, dass die Mischung nur dann wirkt, wenn Körper und Kind auch tatsächlich bereit sind für die Geburt. Der Muttermund sollte schon weich und leicht geöffnet sein, ebenso muss sich das Baby in der richtigen Geburtsposition befinden.

Vorsicht bei der Anwendung

Da man nicht wissen kann, wie die Schwangere auf das Wehengetränk reagiert, ist bei der Einnahme Vorsicht geboten. Generell solltest du alle wehenfördernden Maßnahmen nur unter Aufsicht beziehungsweise in Absprache mit deiner Hebamme oder dem Personal auf der Entbindungsstation ergreifen. Der Geburtstermin sollte bereits um ein paar Tage überschritten und es muss gewährleistet sein, dass ihr beide (also du und dein Baby) in einem guten gesundheitlichen Zustand seid.

Misch- und Mengenverhältnis spielen beim Wehencocktail eine große Rolle. Eine falsche Dosierung oder die Einnahme von großen Mengen können zu unangenehmen Nebenwirkungen seitens der Mutter führen. Starke körperliche Reaktionen der Mutter können wiederum das ungeborene Baby in Stress versetzen. Jede Mama sollte sich also im Vorfeld überlegen, ob sie einen Wehencocktail trinken oder doch der Natur noch etwas Vertrauen schenken möchte. Hebammen sind in diesem Zusammenhang wichtige Ansprechpartnerinnen. Es gibt auch andere Wege, um den Geburtsbeginn zu forcieren. Wehenauslösende Tees sind eine Möglichkeit, ebenso wie Akupunktur, spezielle Massagen oder Bewegung (z.B. in Form von Geschlechtsverkehr).

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 6?

Mehr erfahren:

Schwangere Frauen sitzt auf der Toilette

Inkontinenz nach der Geburt

Auch wenn es möglicherweise unangenehm erscheint, wir widmen uns einem Tabuthema, das viele Frauen speziell nach der Geburt beschäftigt. Sie leiden unter Harninkontinenz, in seltenen Fällen auch unter Stuhlinkontinenz. Wenn Ausscheidungen nicht mehr kontrolliert abgegeben werden können, ist das für Betroffene eine große Belastung. Wir klären dich über die Ursachen, mögliche Therapien und den Nutzen von Beckenbodentraining auf.

Weiterlesen …

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Kleines Baby liegt im Bett

Die optimale Schlafumgebung für dein Baby

In den ersten Monaten verbringen Säuglinge üblicherweise sehr viel Zeit damit, zu schlafen. Sie schlafen auf deinem Arm ein, machen ein Nickerchen im Kinderwagen, schlummern im Tragetuch oder liegen gemütlich in ihrem eigenen Bettchen. Der Schlaf ist für Babys von großer Bedeutung, er trägt zu einer gesunden Entwicklung bei und hilft ihnen, die Eindrücke des Tages zu verarbeiten. Die Fähigkeit zu schlafen bringen Kinder schon mit, Eltern können sie unterstützen, indem sie für eine ideale Schlafumgebung sorgen.

Weiterlesen …

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 1 und 5.