Der werdende Vater

Freude über den positiven Schwangerschaftstest, Aufregung, Zweifel, unbändiges Glück: auch für werdende Väter ist die Schwangerschaft ihrer Partnerin eine ganz besondere Zeit. Während die Frau sich jedoch von Anfang an mehr oder weniger intensiv mit der Mutterschaft und der neuen Situation auseinandersetzt, erleben Männer die 9 Monate aus einem anderen Blickwinkel. Natürlich bereiten sie sich auch in gewisser Weise auf die Vaterschaft vor, allerdings unterscheiden sich ihre Voraussetzungen grundlegend von jenen der Frauen.

Kleinkind sitzt in Schoß des Vaters

Erwartet ein Paar gemeinsamen Nachwuchs, fühlen sich viele Männer als Zaungast. Sie sehen in den ersten Monaten beispielsweise, dass ihre Partnerin unter Schwangerschaftsbeschwerden leidet und spüren, dass die Stimmung der werdenden Mutter zeitweise getrübt ist. Wenngleich sie ihre Partnerin bedauern, tatsächlich helfen können sie ihr nicht. Väter sind nun mal nicht in der Lage, Übelkeit und Co. einfach wegzuzaubern, sie können ihrer Partnerin lediglich beistehen und sie moralisch unterstützen.

Aus männlicher Perspektive ist es oft nicht einfach nachzuvollziehen, wie sich der Körper der Frau verändert und welche Auswirkungen die Schwangerschaft auf die Psyche hat. Darüber hinaus ist es auch schwer, sich auf die wechselnden Stimmungen seiner Partnerin einzustellen. Verlässt sie morgens noch gut gelaunt das Haus, bricht beim Abendessen aufgrund einer unbedachten Bemerkung eine kleine Welt für sie zusammen.

Manche Schwangere ziehen sich von ihrem Partner zurück, andere benötigen wiederum besonders viel Aufmerksamkeit und Fürsorge. Die Bedürfnisse schwangerer Frauen sind so individuell wie sie selbst. Daher sollten werdende Väter versuchen, offen und unbefangen an das Abenteuer Schwangerschaft heranzugehen. Wer sich von konkreten Erwartungen und bestimmten Vorstellungen löst, kann flexibler reagieren und der schwangeren Partnerin genau jene Aufmerksamkeit schenken, die sie benötigt.

Co-Schwanger

Während es manchen Vätern schwer fällt, sich in die Partnerin hineinzuversetzen, gibt es andere, die im übertragenen Sinn selbst schwanger sind. Sie nehmen ebenfalls an Gewicht zu, leiden an mäßiger bis starker Übelkeit und gelegentlich auch unter Stimmungsschwankungen. Sie integrieren die Schwangerschaft in ihre eigene (körperliche) Lebensrealität. ExpertInnen sprechen in solchen Fällen vom so genannten Couvade-Syndrom. „Couver“ ist die französische Bezeichnung für „brüten“. Die Couvade-Symptomatik bezeichnet zwei unterschiedliche Prozesse, die sich bei Männern während der Schwangerschaft abspielen.

Einerseits passen sie sich den veränderten Gewohnheiten ihrer Partnerin an. Sie essen vielleicht mehr und verbringen ihren Feierabend häufiger auf der Couch anstatt beim Sport. Darüber erklärt sich beispielsweise die Gewichtszunahme, von der werdende Väter häufig berichten. Andererseits „hilft“ das Couvade-Syndrom Männern damit, sich in der Zeit des Umbruchs zurechtzufinden und sich mit der bevorstehenden Vaterschaft auseinanderzusetzen. Veränderungen während und nach der Schwangerschaft z.B. im Alltagsleben, in der Paarbeziehung betreffen schließlich nicht nur die werdende Mutter, sondern auch den werdenden Vater.

Unterstützung der Partnerin

Männer, die aktiv an der Schwangerschaft ihrer Partnerin teilhaben wollen, sehen ihre Hauptaufgabe meist darin, sie zu unterstützen und im Alltag zu entlasten. Sie gönnen ihrer Partnerin eine Rückenmassage, übernehmen wichtige Tätigkeiten im Haushalt, erledigen den Einkauf, organisieren den Beziehungsalltag oder bringen sie mit Hilfe eines romantischen Abends oder eines gemeinsamen Ausfluges auf andere Gedanken.

Es sind kleinere, gelegentlich auch größere, Gesten und Zeichen, die Männer setzen können, um ihren Frauen zu signalisieren „Ich bin für dich da – du kannst dich auf mich verlassen“. Genau das ist es, was Schwangere auch am meisten schätzen. In der aufregenden Zeit der Schwangerschaft ist ein verständnisvoller Partner oft der wichtigste Anker, sowohl emotional als auch im täglichen Leben. Diese Form der Anteilnahme hat jedoch nicht nur positive Auswirkungen auf die Frau, sondern auch auf den werdenden Vater. Es hilft ihm dabei, sich mit der neuen Rolle zu identifizieren und seine Beziehung zur Partnerin neu erleben.

In gewisser Art und Weise ist die Schwangerschaft eine wichtige Vorbereitung für das Leben als kleine Familie. Dann gilt es, die gemeinsame Verantwortung zu tragen, den Alltag zu bewältigen und dennoch genügend Zeit als Liebespaar zu verbringen. Das erfordert Team-Work. Insbesondere Männer, die bislang stark von ihrer Partnerin umsorgt worden sind, kämpfen manchmal damit, dass sie sich von nun an mehr einbringen und dafür ihre Komfortzone verlassen müssen. Wer möchte, kann dies also während der Schwangerschaft gleich ein wenig „üben“, indem er die Partnerin bewusst mehr unterstützt und sich aktiv erkundigt, wie er ihr am besten zur Seite stehen kann.

Der Übergang zur Vaterschaft

Oftmals heißt es, dass eine Frau bei der Geburt ihres Kindes zur Mutter wird. Ähnliches gilt auch für Männer, die sich während der Schwangerschaft ebenso auf ihre neue Rolle als Familienvater vorbereiten müssen. In den Köpfen der werdenden Väter dreht sich vieles um das Thema Verantwortung. Zumindest für eine gewisse Zeit werden sie als Alleinverdiener für das Haushaltseinkommen sorgen. Häufig fällt die Phase der Familiengründung mit Phasen zusammen, die für Männer beruflich fordernd sind, da sie ihren Wert als Arbeitskraft unter Beweis stellen oder einen weiteren Schritt auf der Karriereleiter gehen möchten. Gleichzeitig besteht ab dem Zeitpunkt der Schwangerschaft eine größere emotionale Verantwortung der Partnerin gegenüber. Wie immer die Beziehung sich künftig entwickelt, das gemeinsame Kind wird immer eine Verbindung zwischen Mann und Frau darstellen, auch wenn es auf einer Beziehungsebene nicht (mehr) funktioniert.

Häufig beginnen werdende Väter auch damit, männliche Rollenbilder und gegebenenfalls die Rolle des eigenen Vaters zu hinterfragen: möchte ich ein aktiver Vater sein? Welche Aspekte hat mein Vater in mein Leben gebracht? Was behalte ich davon bei, was lege ich ab? Hat mir in meiner eigenen Kindheit etwas gefehlt? Was wünsche ich mir für mein Kind? Welche Werte möchte ich ihm vermitteln?

Der Übergang zur Vaterschaft ist ein Prozess der Identitätsbildung und (Neu)-Orientierung. Somit wird die Schwangerschaft der Partnerin beziehungsweise die ersten Wochen mit dem Neugeborenen auch zur sensiblen Zeit für Väter. ExpertInnen empfehlen betroffenen Männern, das offene Gespräch mit Freunden, Kollegen oder der werdenden Mutter zu suchen. Auch das „starke“ Geschlecht darf Sorgen oder Ängste haben und diese kommunizieren. Manchmal hilft auch der Austausch mit der betreuenden Hebamme, die sich genauso als Ansprechpartnerin für den werdenden Vater sieht. Einige Männer profitieren außerdem von der Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs. Dort erhalten sich wichtige Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie lernen andere Männer kennen, die sich in der gleichen Situation befinden und erfahren dadurch, dass sie mit ihren Gedanken und Zweifeln nicht alleine sind. 

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 7.

Mehr erfahren:

Nachsorge

Gerade im Wochenbett und manchmal auch noch danach spielt das Thema Nachsorge eine große Rolle. Hebammen, Doulas und ÄrztInnen sind im Rahmen dessen bemüht, die Jungfamilie so gut wie möglich zu unterstützen und die Mütter bei etwaigen Problemen (z.B. Stillprobleme, Schmerzen) zu beraten.

Weiterlesen

Stillpositionen

In welcher Haltung dein Baby gestillt wird, bleibt dir und deinem Kind überlassen. Es gibt gewisse Positionen, die sich seit Generationen bewähren. Dazu zählen beispielsweise die Wiegenhaltung oder das Stillen im Liegen (seitliches Stillen). Manchmal kommt es jedoch auch vor, dass Mutter-Kind-Duos ganz individuelle Haltungen finden, in denen das Stillen wunderbar klappt. Die Grundregel lautet: beide müssen sich wohlfühlen und sich in einer entspannten Position befinden.

Weiterlesen

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 7.