Die beliebtesten Vornamen 2021 in Österreich

Die aktuelle Hitliste der Babynamen ist da! Im August veröffentlichte die Statistik Austria die Aufstellung der beliebtesten Namen für Mädchen und Buben aus dem Jahr 2021. Spitzenreiter sind heuer Marie bei den Mädchen und Paul bei den Buben.

Pränataldiagnostik

Marie erneut auf Platz 1

41.841 Mädchen erblickten 2021 das Licht der Welt. Die Auswertung der ersten Vornamen (ohne Sonderzeichen und in Originalschreibweise) sieht Marie mit 1,9 % auf Platz eins.  Als Vorname scheint Marie bei Eltern überaus beliebt zu sein. 2009 taucht der Name zum ersten Mal in der Statistik auf, er belegte damals Platz 8. Jedes Jahr kletterte er ein wenig höher bis er letztlich 2020 zum ersten Mal den ersten Platz belegte. Zu diesem Zeitpunkt verdrängte Marie den Namen Anna von der Spitze, der sich über Jahre im Spitzenfeld gehalten hatte. Platz zwei und drei gehen 2021 an Emilia und Anna.

Die Top-Ten der Mädchen

Platz vier der beliebtesten Mädchennamen belegt Emma, Platz fünf Lena. Auf Platz sechs findet sich Mia gefolgt von Laura auf Platz sieben und Valentina auf Platz acht. Die Schlusslichter unter den Top-Ten bilden Hannah auf Platz neun und Lea auf Platz zehn.

Paul überholt Jakob

Bei den 44.237 Buben, die 2021 geboren wurden, setzte sich der Vorname Paul durch. Es ist das zweite Mal seit 2018, dass es Paul bis an die Spitze geschafft hat. Auf Platz zwei folgt Jakob, der einen Platz im Vergleich zum Vorjahr abgerutscht ist. Den dritten Platz belegt Maximilian. Er ist bereits seit 2005 immer wieder in den Top-Ten vertreten.

Die Top-Ten der Buben

Auf dem vierten Platz finden wir Elias und auf dem fünften Platz David, der 2020 noch den zweiten Platz belegte und die Namensliste zwischen 2014 und 2016 konstant anführte. Auf Platz sechs und sieben folgen Felix und Leon. Den achten Platz nimmt Tobias ein, der sich dadurch um zwei Plätze verbessern konnte. Jonas auf Platz neun ist hingegen ein Absteiger, er hat zwei Plätze verloren. Auf Rang 10 befindet sich ein Name, der zum ersten Mal in den Top-Ten aufscheint: Noah.

Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria, fasst zusammen: „Wie schon im Jahr davor war Marie auch 2021 der beliebteste Name für Mädchen. Top-Aufsteigerinnen des Jahres waren Valentina (Rang 8) und Laura (Rang 7), die im Vergleich zum Vorjahr gleich vier bzw. drei Plätze nach oben rückten. Bei den Bubennamen belegte Paul nach 2018 erstmals wieder den Spitzenplatz. Er war gleichzeitig der Top-Aufsteiger, der gegenüber dem Vorjahr vier Plätze gut machte. Lea und David dagegen rutschten im Vergleich zum Vorjahr jeweils um drei Plätze ab“.

Alle Namenslisten der Statistik Austria

Hier findest du alle Namenslisten, die von der Statistik Austria seit 1984 erhoben wurden. Die jeweils ersten Vornamen werden in Originalschreibweise erfasst, gleichlautende Namen mit Sonderzeichen wurden zusammengeführt.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter liegt mit Baby im Bett

Geborgen ins Leben starten: Tipps für die ersten Wochen

Dass die Geburt zu den Wendepunkten im Leben eines Paares zählt, wissen die meisten von ihnen spätestens dann, wenn die ersten gemeinsamen Stunden im eigenen Zuhause anstehen. Gaben Hebammen und Schwestern im Krankenhaus noch zusätzliche Sicherheit, sind Eltern ab diesem Punkt auf sich alleine gestellt. Vor allem das Wohlbefinden des Neuankömmlings wird nun zur Hauptaufgabe.

Weiterlesen …

Kleines Baby sieht in Kamera

Mein mehrsprachiges Baby

Wichtige Tipps und Aspekte, damit ein Kind von Geburt an erfolgreich zweisprachig oder sogar mit drei Sprachen aufwächst.

Weiterlesen …

Langzeitstillen

Der Großteil aller werdenden Mütter möchte nach der Geburt stillen und glücklicherweise wird das auf den meisten Entbindungsstationen gefördert. Viele Mamas geben die Stillbeziehung nach wenigen Wochen auf oder steigen auf eine Kombination aus Pre-Nahrung und Muttermilch um. Nur die wenigsten stillen über ein Jahr hinaus oder länger. Ab wann spricht man vom Langzeitstillen? Was versteht man unter dem „natürlichen Abstillalter“ und welche Vorteile bringt es, sein Baby länger zu stillen?

Weiterlesen …

Junge Mutter spielt mit Baby

Was versteht man unter einer Soor-Infektion?

Bei einer Soor-Infektion handelt es sich um einen Pilzbefall. Mutter und Kind können gleichzeitig erkranken, es kommt aber auch vor, dass nur einer von beiden entsprechende Symptome zeigt. Auslöser ist ein körperliches Ungleichgewicht: eine Infektion tritt dann auf, wenn sich der Pilz Candida zu stark ausbreiten kann.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 3 und 9.