Epiduralanästhesie - PDA bei der Geburt

Die Peridural- oder Epiduralanästhesie (kurz PDA) ist sozusagen der „Klassiker“ unter den Methoden zur Schmerzstillung während der Geburt. Sie führt innerhalb weniger Minuten dazu, dass der Wehenschmerz erheblich nachlässt und der Unterleib während der restlichen Entbindung schmerzunempfindlich bleibt.

Die PDA wird in Österreich auf nahezu allen Geburtenstationen angeboten, jedoch nur in Absprache mit der Gebärenden. Schließlich geht der Betäubung empfindlicher Nervenregionen ein minimal-invasiver Eingriff voraus über den die werdende Mutter ausführlich informiert werden muss. Außerdem wirkt sich die PDA auf den weiteren Geburtsverlauf und gegebenenfalls auch auf die Bewegungsfreiheit der Gebärenden aus. Gewisse Nebenwirkungen für Mutter und Kind sind ebenfalls nicht ganz auszuschließen. Daher sollten Frauen, die diese Maßnahme zur Schmerzlinderung wünschen, umfassend aufgeklärt werden, da sie sich dann besser auf die Situation einstellen können.

Wichtig: eine Epiduralanästhesie ist eine Betäubung und darf nur von ausgebildeten AnästhesistInnen und entsprechend geschultem Pflegepersonal verabreicht werden. Diese Möglichkeit der Schmerzlinderung steht also nur in Krankenhäusern und Spitälern zur Verfügung, nicht jedoch bei Hausgeburten oder Entbindungen in Geburtshäusern.

Epiduralanästhesie - PDA bei der Geburt

Verfahren

Bei einer PDA handelt es sich um ein regional anästhetisches Verfahren. Betäubt wird dabei ein bestimmter Abschnitt im Rückenbereich, der Epiduralraum. Diese Betäubung bewirkt eine Schmerzunempfindlichkeit im gesamten Bauchraum und Unterleib. Das Verfahren sieht in der medizinischen Praxis wie folgt aus: die Gebärende sitzt oder liegt auf der Seite und nimmt dabei eine leicht gebückte Haltung ein. Die Position soll dem Anästhesisten einen optimalen Zugang zum Lendenwirbelbereich ermöglichen.

Je gezielter der Eingriff stattfinden kann, desto schneller beginnt die PDA zu wirken. Sobald der behandelnde Facharzt/die behandelnde Fachärztin die richtige Stelle gefunden hat, wird diese desinfiziert, abgedeckt und mittels Einstich lokal betäubt. Anschließend wird der Epiduralraum mit einer Nadel punktiert. Über diese Nadel wird in weiterer Folge ein kleiner, dünner Schlauch (Periduralkatheter) eingeführt. Sitzt der Katheter richtig, wird die Nadel entfernt und der Katheter am Körper der Frau (meistens direkt am Rücken) befestigt. Am Ende des Eingriffs beginnt der Anästhesist/die Anästhesistin damit, erste schmerzstillende Mittel über den dünnen Schlauch zu verabreichen.

Die Durchführung der Epiduralanästhesie dauert im Schnitt 20-30 Minuten, je nach Vorbereitungszeit und Erfahrung/Routine des behandelnden Teams. Im Normalfall bleibt die Gebärende noch für circa 30 Minuten unter ärztlicher Beobachtung.

Wirkung

Ziel einer Epiduralanästhesie ist es, Schmerzen für die Gebärende erträglicher zu machen oder gänzlich auszuschalten. Die Nervenbahnen werden so blockiert, dass sich der gesamte Unterleib taub anfühlt und Wehen nicht mehr als schmerzhaft wahrgenommen werden. Je nach Dosierung des Anästhetikums sind von der betäubenden Wirkung auch Beine und Füße betroffen. Das bedeutet, dass die Gebärende auch nicht mehr gehen kann. Sie bleibt stattdessen im Bett liegen und bringt dort im Normalfall auch ihr Kind zur Welt.

Da der Gedanke an eine derartige Einschränkung der Mobilität für viele Frauen abschreckend wirkt, bieten einige Krankenhäuser und Sanatorien das so genannte „walking epidural“ an. Hierbei werden die Schmerzmittel so dosiert, dass sich Frauen noch frei bewegen können, das Gefühl in den Beinen erhalten bleibt. Ob diese Variante in Frage kommt oder nicht, hängt im Wesentlichen vom Geburtsfortschritt und weiteren individuellen Faktoren (z.B. Erschöpfungszustand der Gebärenden) ab.

In jedem Fall wirkt eine PDA sehr schnell. Bereits wenige Minuten nach der ersten Gabe von Schmerzmitteln, tritt bei den meisten Frauen eine spürbare Erleichterung ein. Im weiteren Geburtsverlauf kann die schmerzstillende Wirkung über eine Pumpe reguliert werden. Von einer umfassenden Betäubung des Unterleibs wird in der modernen Geburtsmedizin Abstand genommen. Der Anästhesist/die Anästhesistin hat die Möglichkeit, die Schmerzmittelzufuhr so einzustellen, dass Wehen noch wahrnehmbar aber nicht mehr schmerzhaft sind. Das ist vor allem in Hinblick auf die Austreibungsphase von großer Bedeutung. Gebärende können nämlich nur dann aktiv mithelfen, wenn sie spüren, dass eine Presswehe bevorsteht.

Schwanger? Jetzt privat krankenversichern!

Wusstest du, dass du auch bei bereits bestehender Schwangerschaft noch eine private Krankenversicherung abschließen kannst? Der Vorteil für dich: Wichtige pränataldiagnostische Untersuchungen wie der NIP-Test, die Nackenfaltenmessung oder das Organscreening werden übernommen. Zudem genießt du freie Arzt- und Spitalswahl – besonders wichtig bei der Geburt deines Kindes in einer Privatklinik!

Bei PRIVATpatient.at unterstützen wir dich kostenfrei und unverbindlich, die private Krankenversicherung zu finden, die perfekt zu dir passt. Als Willkommensgeschenk erhältst du ein Nooie Babyphone – ideal für die ersten Monate mit deinem Baby.

Jetzt Prämie berechnen

Advertorial

Vorteile der PDA

Wie sinnvoll die Durchführung einer Epiduralanästhesie tatsächlich ist, hängt vom allgemeinen Befinden der Gebärenden ab. Stellt sich im Rahmen des Geburtsvorgangs heraus, dass sie vom Wehenschmerz überfordert ist, ist die PDA häufig ein gutes Mittel der Wahl, um der Gebärenden Entspannungspausen zu verschaffen. Manche Frauen ängstigt hingegen das Gefühl, sich nicht mehr frei bewegen zu können beziehungsweise den Unterleib nicht mehr zu spüren, sie sollten in diesem Fall versuchen, ihr Kind ohne PDA auf die Welt zu bringen.

Alternativ stehen dann immer noch natürliche, schmerzstillende Maßnahmen zur Verfügung (z.B. Akupunktur, Massagen, Aromatherapie). Zum richtigen Zeitpunkt während der Geburt angewandt, bringt die PDA folgende Vorteile:

  • Sie ermöglicht eine weitgehend schmerzfreie Geburt.
  • Die schmerzlindernde Wirkung setzt relativ schnell – innerhalb von 15-20 Minuten - ein.
  • Eine PDA wirkt sich im Normalfall nicht auf den Gesundheitszustand des Babys aus.
  • Bei entsprechender Dosierung können Gebärende Beine und Füße weiterhin bewegen.
  • Das Schmerzmittel kann so verabreicht werden, dass Frauen in der Austreibungsphase pressen können, sofern sie das möchten.
  • Eine PDA begünstigt die Durchblutung der Plazenta und wirkt Blutdruck-senkend (das ist allen voran bei Risikoschwangerschaften ein Vorteil).
  • Sofern weitere medizinische Eingriffe erforderlich werden (z.B. Dammschnitt, Einsatz von Saugglocke oder Geburtszange), ist dies für die Gebärende nicht schmerzhaft, da der Unterleib ohnehin betäubt ist.
  • Ist ein Kaiserschnitt indiziert oder akut notwendig, kann der Periduralkatheter gleich für die entsprechende Anästhesie genutzt werden.

Nachteile & Nebenwirkungen

Wenngleich die Risiken einer PDA vergleichsweise gering sind, gibt es dennoch ein paar Aspekte, die sich nachteilig auf das Wohlbefinden oder auf den Gesundheitszustand der Gebärenden auswirken können.

  • Die PDA verhindert die Freisetzung von bestimmten Hormonen, die im natürlichen Geburtsverlauf eine wichtige Rolle spielen (z.B. Oxytocin, Adrenalin, Endorphin).
  • Der Geburtsverlauf kann sich verlängern.
  • Eine PDA kann Wehen verlangsamen oder stoppen – dann muss die Wehentätigkeit künstlich angeregt werden.
  • Bei einigen Gebärenden entstehen unter der Einwirkung der Schmerzmittel Fieber, Juckreiz oder Übelkeit.
  • Je nach Dosierung der PDA muss bei der Gebärenden ein Blasenkatheter gelegt werden, weil durch die Betäubung auch das natürliche Gefühl für den Harndrang verloren geht.
  • Nach einer PDA stehen Mutter und ungeborenes Kind unter stärkerer Beobachtung (Überwachung des kindlichen Herzschlages, Überwachung der Wehentätigkeit etc.).
  • Die Bewegungsfreiheit der Gebärenden kann unter Umständen stark eingeschränkt sein.
  • Mit einer PDA steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Saugglocken- oder Zangengeburt.
  • Selten treten bei der Mutter nach der PDA starke Kopf- oder Rückenschmerzen auf.

Nachteile & Nebenwirkungen

Wenn du mehr über den Kreuzstich (PDA) wissen möchtest, empfehlen wir dir unser BabyForum.at Interview mit Prim. Dr. Max Gosch. Er ist stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Schmerztherapie im Privatspital Goldenes Kreuz Wien und hat mit uns über Wehenschmerz und die Möglichkeiten der geburtshilflichen Schmerzlinderung gesprochen.

Weiterführende Artikel:

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 7.

Mehr erfahren:

Kleiner Säugling schläft

Stillen mit Brusthütchen

Brusthütchen oder auch Brusthauben/Stillhütchen sind Hilfsmittel, die bei Stillproblemen gelegentlich zum Einsatz kommen. Es handelt sich hierbei um Hütchen aus Silikon oder seltener Kautschuk, die über die Brustwarze und den Brustwarzenvorhof gestülpt werden. Sie sollen den empfindlichen Brustbereich schützen und dem Kind das Ansaugen erleichtern.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt untersucht

Erste Hilfe bei Säuglingen

So unterschiedlich Kulturen und Erziehungsstile auch sein mögen, eines verbindet alle Eltern dieser Welt: sie wollen, dass es ihrem Baby gut geht. Leider gibt es jedoch auch immer wieder Not-Situationen, die sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen bringen. Kommt ein Säugling zu Schaden beispielsweise durch Verbrennungen oder Atemnot, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen …

Schwangere Frauen sitzt auf der Toilette

Inkontinenz nach der Geburt

Auch wenn es möglicherweise unangenehm erscheint, wir widmen uns einem Tabuthema, das viele Frauen speziell nach der Geburt beschäftigt. Sie leiden unter Harninkontinenz, in seltenen Fällen auch unter Stuhlinkontinenz. Wenn Ausscheidungen nicht mehr kontrolliert abgegeben werden können, ist das für Betroffene eine große Belastung. Wir klären dich über die Ursachen, mögliche Therapien und den Nutzen von Beckenbodentraining auf.

Weiterlesen …

Junge Mutter küsst die Füße ihres Säuglings

Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 8 und 8?