Stillberatung

Ob eine Frau ihr Kind stillen möchte oder nicht, entscheidet sie meist noch während der Schwangerschaft. Vielen Müttern ist es ein Bedürfnis, ihr Kind einige Monate an die Brust zu legen, andere Mütter entscheiden sich aus persönlichen oder medizinischen Gründen dagegen. Steht der Entschluss fest, sind damit meist viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Vor allem bei Frauen, die zum ersten Mal ein Kind erwarten.

Die Milchproduktion

Die Stillphase erlebt jede Frau anders. Als gesichert gilt jedoch, dass in der Muttermilch viele wertvolle Stoffe stecken, die das Neugeborene bestmöglich versorgen und so Wachstum als auch Entwicklung fördern. Die weiblichen Drüsen produzieren drei unterschiedliche Arten von Milch: Vormilch (vom Zeitpunkt der Geburt bis zu ersten Milchproduktion), Übergangsmilch (von der ersten Milchproduktion bis zur Produktion der reifen Milch) und die so genannte reife Frauenmilch (deren Produktion startet wenn das Baby zwischen 3 und 8 Wochen auf der Welt ist).

Die Milchproduktion beginnt jedoch nicht gleich nach der Geburt, sondern erst 3-5 Tage später. Rund um den Milcheinschuss werden die Brüste prall und berührungsempfindlich, das erleben manche Frauen als unangenehm. Hebammen empfehlen daher in dieser Zeit besonders viel Ruhe und Geduld mit dem eigenen Körper. Je gelassener sie den natürlichen Vorgängen des Körpers gegenüberstehen, desto besser können stillende Mütter mit der neuen Situation umgehen.

Hilfe beim Stillen

Ein Kind anzulegen und mit der Brust zu füttern, ist für frisch gebackene Mamis eine vollkommen neue Erfahrung. Stillen ist eine natürliche Angelegenheit, dennoch können hier und da Probleme wie beispielsweise Milchüberschuss oder wunde Brustwarzen auftreten. Auf dem Weg zum Stillglück sollte man die Unterstützung von Hebammen oder ausgebildeten Stillberaterinnen in Anspruch nehmen. Sie geben konkrete Tipps und Hinweise, wie aus den regelmäßigen Stilleinheiten harmonische, glückliche Momente für Mutter und Kind werden können.

Auch wenn jede Frau ihre Stillzeit unterschiedlich erlebt, gibt es dennoch Probleme und kleine Schwierigkeiten, die alle Frauen gleichermaßen betreffen können. In vielen Fällen gelingt es betroffenen Frauen jedoch, mit einfachen Maßnahmen Abhilfe zu schaffen.

Die perfekte Unterstützung in der Stillzeit

Die Stillzeit kann gerade am Anfang ganz schön herausfordernd sein. Umso wichtiger ist es, dass du die Unterstützung bekommst, die du benötigst! Die Stillprodukte von MAM bieten dir alles, was du dir wünschst: höchste Qualität, technische Innovation und einzigartiges Design. Entwickelt in Zusammenarbeit mit medizinischen Expert*innen und sorgfältig getestet!

MAM Stillprodukte sind einfach in der Anwendung und geben dir das gute Gefühl, stets bestens vorbereitet zu sein. Ob praktische Milchpumpe, seidenweiche Stillhütchen oder saugstarke Stilleinlagen – die kleinen Helfer von MAM machen die Stillzeit für dich und dein Baby entspannter und schöner.

Jetzt die hilfreichen MAM Stillprodukte entdecken:

Mehr erfahren

 
Advertorial

Probleme mit der Brust

Bereits während der Schwangerschaft stellen viele Frauen fest, dass sich ihre Brüste nicht nur verändern, sondern auch sensibler auf Berührungen reagieren. Hormone sorgen schließlich dafür, das Brust- und Drüsengewebe auf die Versorgung des Neugeborenen vorbereitet werden. Sowohl die ungewohnte Beanspruchung der Brustwarzen als auch die Milchproduktion, können zu wunden Stellen oder Entzündungen führen.

Wunde Brustwarzen

Das eigene Kind beim friedlichen Saugen und Nuckeln zu beobachten, löst bei Eltern und Müttern im Speziellen ein besonderes Glücksgefühl aus. Als unliebsamer Nebeneffekt können die Brustwarzen jedoch wund oder rissig werden. Manchmal ist dies darauf zurückzuführen, dass das Baby nur die Spitze der Brustwarze und nicht die ganze Brustwarze samt Vorhof in den Mund nimmt. Wunde Brustwarzen können mit Muttermilch oder einer speziellen Wundsalbe behandelt werden. Zusätzlich empfehlen Hebammen so oft wie möglich auf das Tragen eines BHs zu verzichten.

Entzündung der Brust

Ist die Brust entzündet, sollte dies unbedingt ernst genommen werden. Als sichere Symptome gelten spannende, pralle Brüste oder Knoten in der Brust in Kombination mit hohem Fieber. Frauen, die den Verdacht auf eine Brustentzündung haben, sollten sich unverzüglich an die Hebamme beziehungsweise einen Arzt/eine Ärztin wenden. Sie können abwägen, welche Behandlungsmaßnahmen zu treffen sind und der stillenden Frau schnell helfen. Die Möglichkeiten reichen von klassisch-schulmedizinischen Methoden bis hin zum Einsatz von Homöopathie oder naturheilkundlichen Verfahren. In jedem Fall sollte sich die betroffene Frau ausreichend Bettruhe gönnen; dies begünstigt den Heilungsprozess.

Spannungsgefühle in der Brust

Zum Zeitpunkt des Milcheinschusses sind die Brüste meist besonders prall und fühlen sich geschwollen an. Jede Berührung sowie das Stillen bereitet der Frau Schmerzen. Die Schwellung der Brust ist sehr unangenehm, jedoch aus medizinischer Sicht eine unbedenkliche, natürliche Notwendigkeit. Nach wenigen Tagen geht das Spannungsgefühl im Normalfall von alleine zurück.

Pilzinfektion

Es kann vorkommen, dass sich Mutter und Kind gegenseitig immer wieder mit dem gleichen Erreger anstecken. Es handelt sich hierbei um einen Pilz (Soor), der ursprünglich vom Kind auf die Mutter übertragen wird. Weißliche Erhebungen rund um den Mund des Babys oder im Windelbereich, könnten auf eine mögliche Infektion hindeuten. Ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin kann feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Pilzinfektion handelt und gegebenenfalls eine Salbe für Mutter und Kind verschreiben.

Rund um die Milchproduktion

Mit der Hilfe von Hormonen beginnen die Milchdrüsen bereits während der Schwangerschaft zu arbeiten und die Brust auf die Stillzeit vorzubereiten. Da es um die Versorgung des Babys geht, sind die Funktionen des Körpers perfekt aufeinander abgestimmt und so kommt es selten zu gravierenden Problemen bei der Milchproduktion. Dennoch können kleinere Schwierigkeiten auftreten, die die Stillfreuden einer Mutter manchmal ein wenig trüben.

Milchstau

Von einem Milchstau spricht man, wenn an bestimmten Stellen die Milch nicht ausreichend fließen kann und sie sich dort anstaut. Bemerkbar macht sich ein Milchstau durch einen Knoten oder verhärtetes Gewebe. Die Stelle ist manchmal auch gerötet und sehr empfindlich. Als lindernde Maßnahmen empfehlen Hebammen, das sanfte Ausstreichen der Brust in Richtung Brustwarze oder das Auflegen von warmen, feuchten Tüchern. Manchen Frauen hilft es auch, Topfen auf die betroffene Stelle aufzutragen und diesen erst abzuwaschen, wenn er getrocknet ist. Vorbeugend können stillende Frauen darauf achten, regelmäßig die Stillposition zu wechseln.

Zu viel Milch

In den ersten Monaten nach der Geburt produziert der Körper besonders viel Milch, da er ausreichend Nahrung für das Neugeborene zur Verfügung stellen will. Manchmal kommt es in dieser Zeit zu einem Milchüberschuss, die Folge: schmerzende, angeschwollene Brüste. Wohltuende Wickel und Salbeitee helfen dabei Spannungsgefühl und Milchproduktion zu reduzieren. Hebammen raten bei einer übersteigerten Milchproduktion auch dazu, bei jedem Stilldurchgang abwechselnd nur eine Brust zu entleeren.

Zu wenig Milch

Manchmal ist genau das Gegenteil der Fall und die Milchproduktion kommt nur schleppend in Gang. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Hebamme oder Stillberaterin um ihre Anwesenheit während des Stillens zu bitten. Sie stellt fest, ob das Baby richtig angelegt wird und ordentlich saugt (der Saugreflex fördert die Milchproduktion). Außerdem sollten stillende Mütter ausreichend Flüssigkeit zum Beispiel milchbildende Kräutertees und Wasser zu sich nehmen.

Schwierigkeiten beim Anlegen

Das richtige Anlegen des Babys gelingt oftmals erst mit ein wenig Übung. Grundsätzlich gilt: stillende Mütter sollten sich genug Zeit nehmen, um ihr Kind und seine Bedürfnisse besser kennenzulernen. In ruhigen, harmonischen Momenten ergibt sich ohnehin alles wie von selbst. Dennoch kann es natürlich zu unerwarteten Situationen kommen, wenn das Baby die Brust generell verweigert oder eine Brust bevorzugt. In solchen Fällen führt der erste Weg zur betreuenden Hebamme oder zu einer Stillberaterin. Gemeinsam geht man der Sache dann auf den Grund – meist liegen der Problematik nämlich individuelle Ursachen (z.B. Ernährung, Stress) zu Grunde.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Neugeborene

Die erste Kindersitzgruppe, die du verwenden wirst, ist ein Sitz der Gruppe 0 bzw. 0+ (nach der ECE R-44-04-Norm). Dabei handelt es sich um eine Babyschale mit Bügel oder einen i-Size-Sitz (ECE R-129 Norm seit 11/2014), der in beide Fahrtrichtungen montiert werden kann. Du verwendest solche Sitze in etwa bis zum ersten Lebensjahr deines Kindes oder einem Gewicht von 10-13kg. Dabei handelt es sich jedoch nur um allgemeine Richtwerte, wann der Wechsel auf die nächstfolgende Sitzgruppe erforderlich ist, wird individuell entschieden.

Weiterlesen …

Fieberkrämpfe bei Babys & Kleinkindern

Krampfartige Anfälle, die von einem raschen Anstieg der Körpertemperatur ausgelöst werden, betreffen drei bis fünf Prozent aller Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahre. Besonders häufig sind Fieberkrämpfe bei Kleinkindern zwischen zwölf und sechzehn Monaten. Für Eltern und Betreuungspersonen sind die Anfälle zumeist ein großer Schock, insbesondere wenn sie das erste Mal auftreten. Wir erklären dir, wie du deinem Kind im Notfall helfen kannst, warum der Körper auf Fieber reagiert und wann eine medizinische Abklärung unbedingt erforderlich ist.

Weiterlesen …

Baby Mädchen wird gefüttert

10 Facts rund um die Kinderernährung, die staunen lassen

Kaum können unsere Kleinsten sitzen, hat dies einen enormen Einfluss auf die Ernährung. Bereits im zweiten Lebensjahr essen 40% der Kinder das Gleiche wie die Erwachsenen. 10 Facts über Kinderernährung, die Staunen hervorrufen!

Weiterlesen …

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 7 und 9.