Initiative: Unterstützung für Online-Shops aus Österreich

In Zeiten der Corona-Krise haben es besonders kleine UnternehmerInnen nicht leicht. Dies betrifft leider auch österreichische EinzelunternehmerInnen, Mama-Businesses und Familienbetriebe der Babybranche, die mit ihren Produkten ein kreatives und innovatives Angebot für junge Familien sicherstellen. Sie schaffen Arbeitsplätze, zahlen ihre Steuern in Österreich und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur positiven Wirtschaftsentwicklung.

Warum ist deine Unterstützung so wichtig?

Helfen wir diesen Unternehmen, die kommenden Monate zu überstehen und unterstützen wir sie mit unseren bewussten Kaufentscheidungen! Denn unsere Handlungen haben einen Einfluss darauf, ob die aktuell so bunte Vielfalt an Baby-Geschäften erhalten bleiben wird.

Anstatt bei Online-Riesen zu shoppen, sollten wir also damit beginnen, nach sinnvolleren Alternativen zu suchen. Unter schwanger.at/babyshops haben wir ein umfassendes Verzeichnis von knapp hundert österreichischen Online-Shops sowie DienstleisterInnen rund um Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindprodukte erstellt. Von der Erstausstattung über Stoffwindeln, Tragehilfen oder Schnullerketten bis hin zu Babyschalen, Holzspielzeug oder Online-Kursen findest du dort rasch und bequem, wonach du suchst.

Gut zu wissen: Zahlreiche AnbieterInnen bevorzugen besonders hochwertige und schadstofffreie Materialien und können, da sie regional produzieren, kurze Lieferwege mit niedrigem CO2-Fußabdruck sicherstellen. Du tust somit auch der Umwelt etwas Gutes!

Zum Verzeichnis

Wie können wir helfen?

Kaufen wir direkt in diesen Online-Shops!
Unterstützen wir sie durch den Erwerb von Gutscheinen!
Teilen wir diese Initiative auf Facebook, Instagram oder Whats-App

#gemeinsamschaffenwirdas

  

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter hält Baby auf der Brust

Der Alltag mit dem Neugeborenen

Nach neun Monaten ist es endlich soweit: die Geburt ist überstanden, die frischgebackenen Eltern und der Nachwuchs haben sich schon ein wenig kennengelernt, das Glück über den gesunden Neuankömmling lässt alle Strapazen der vergangenen Stunden und Monate vergessen. Nun gilt es, sich auch in den eigenen vier Wänden auf die neue Situation einzustellen.

Weiterlesen …

Verhütung nach der Geburt

Wenn du nach einer Schwangerschaft wieder sexuell aktiv sein möchtest, solltest du dir in jedem Fall Gedanken über das passende Verhütungsmittel machen. Bei der gynäkologischen Kontrolluntersuchung wird dein Frauenarzt/deine Frauenärztin mit dir über verschiedene Möglichkeiten sprechen. Dabei spielen der mögliche Wunsch nach einem weiteren Kind sowie das Stillen eine Rolle. Barrieremethoden sind in der Stillzeit die Mittel der Wahl. Wenn dein Kind Säuglingsanfangsnahrung bekommt, kannst du auch auf hormonelle Verhütungsmittel zurückgreifen.

Weiterlesen …

Unterwegs Wickeln

Mit Baby on Tour: Kinderleichtes Wickeln unterwegs

In den ersten Lebensmonaten gehört das Wickeln neben Füttern/Stillen, Tragen, Kuscheln und dem Begleiten beim Einschlafen zu den Hauptaufgaben frisch gebackener Eltern. Zu Hause richtest du dafür einen geeigneten Platz ein, damit du immer alle Utensilien rasch zur Hand hast. Das kann ein eigener Wickeltisch sein oder eine Kommode mit entsprechendem Aufsatz. Wenn ihr ausreichend Zeit im Wochenbett verbracht habt, beginnt ein neuer Alltag und dann wirst du ab und zu mit deinem Baby auch unterwegs sein. Wie das Wickeln auswärts gelingt, was in der Wickeltasche nicht fehlen darf und ob auch Stoffwindeln für unterwegs geeignet sind – das erfährst du bei uns.

Weiterlesen …

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 6.