Jogger – Der sportliche Kinderwagen

Wenn du bereits vor deiner Schwangerschaft sehr aktiv gewesen bist oder irgendwann nach der Geburt deines Kindes das Bedürfnis hast, in Bewegung zu kommen, ist ein Sportbuggy vielleicht der perfekte Begleiter für dich. Diese spezielle Ausführung eines Kinderwagens, die auch Jogger genannt wird, ist eigens für den Sport mit Kind konzipiert.

Ein paar Regeln für den Sport mit Kind

Ein Kinderwagen, mit dem du Sport treiben kannst, muss gewisse Bedingungen hinsichtlich Konstruktion, Komfort und Kindersicherheit erfüllen. Schließlich ist er je nach Sportart anderen Belastungen ausgesetzt als ein herkömmlicher Kinderwagen, den man zum Spazieren oder Einkaufen nutzt. Jogger oder Sportbuggys verfügen über drei Reifen und nicht vier. Dadurch kannst du den Kinderwagen leichter in der Spur halten. Üblicherweise handelt es sich um Luftreifen mit einem tiefen Profil – ideal für Waldwege, das Gelände oder Laufstrecken, auf denen es holprig wird.

Praktisch: Wenn du dir ein Steinchen einfährst oder der Reifen Luft verliert, kannst du ihn mit einer Fahrradpumpe wieder füllen oder einfach den Schlauch tauschen.

Bei manchen Modellen sind die hinteren Reifen schwenkbar, der Vorderreifen ist im Normalfall immer fixiert. Das macht einen Sportbuggy jedoch nicht weniger wendig, da er ohnehin für einen aktiven Lebensstil konzipiert ist.

Grundsätzlich muss jeder Kinderwagen am Markt der Richtlinie EN 1888 entsprechen. Das ist eine Sicherheitsvorgabe der Europäischen Union. Getestet werden alle Komponenten wie Material, Aufbau, Sicherheit, Komfort, Lenkstangen/Schieber, Bremssysteme, Sitzeinheiten. Hersteller eines Joggers können zusätzlich um ein TÜV bzw. GS-Prüfzertifikat ansuchen, das die sportliche Nutzung des Kinderwagens ausdrücklich erlaubt. Im Rahmen dieses Testverfahrens wird darauf geachtet, ob der Jogger einer sportlichen Belastung standhalten kann, indem man beispielsweise testet, bei welcher Neigung er kippt, wie er bei einem Aufprall reagiert oder wie rasch die Bremsen greifen. Unabhängig davon, ob du Joggen, Walken oder Inline-Skaten möchtest, wir empfehlen dir in jedem Fall auf diese GS-Siegel für die sportliche Nutzung zu achten. Das gibt Sicherheit und mehr Freude beim Sport.

Merkmale eines Sportbuggys

In den ersten Lebensmonaten ist dein Nachwuchs in einer Babywanne und/oder einem verstellbaren Sitzaufsatz am besten aufgehoben. Die meisten Sportbuggys eignen sich für ein Alter ab sechs Monaten – teilweise lauten die Empfehlungen auch dahingehend, dein Kind erst ab dem ersten Lebensjahr zum Sport mitzunehmen. In der Praxis kommt es darauf an, wie sicher sich dein Kind schon halten und ob es selbstständig sitzen kann.

Tipp: Sportkinderwagen solltest du in jedem Fall bei einem Fachhändler oder in einem Babymarkt anschauen und testen. Bei der Gelegenheit kann der Nachwuchs gleich einmal probesitzen und du kannst die Schiebestange und die Bremsen unter die Lupe nehmen. Vor allem wenn der Papa und die Mama den Jogger zum Sport nutzen wollen, ist es wichtig, dass die Lenkstange für beide eine angenehme Höhe hat und/oder höhenverstellbar ist. Wichtig sind außerdem ein gutes Bremssystem (da du beim Joggen eine andere Geschwindigkeit erzielst als bei einem normalen Spaziergang), eine sporttaugliche Federung, die Bereifung (idealerweise mit Luftreifen ab 12 Zoll Durchmesser) sowie der Sitz- und Liegekomfort für den Nachwuchs. Achte bei der Wahl des Joggers auch auf die Vorrichtung, mit der du dein Kind sichern kannst. Es sollte sich um ein klassisches 5-Punkt-Gurtsystem mit Schnallen handeln.

Immer stilvoll unterwegs - mit Venicci

Du suchst einen Kinderwagen, der Stil, Komfort und Funktionalität vereint? Mit dem Kombi-Kinderwagen Venicci Claro bist du immer elegant und unkompliziert in der Stadt unterwegs. Langlebig, wetterfest und unglaublich stylish – perfekt für jeden Tag mit deinem Baby.

Oder wie wäre es noch kompakter mit dem Venicci Vero? Dieser wendige Buggy überzeugt durch seine Flexibilität: Einfach zusammenklappbar und mit einem praktischen Tragegurt ausgestattet, ist er immer bereit für jede Situation. Ab der Geburt nutzbar!

Für unterwegs ergänzt die Tiago Babyschale deinen Venicci Kinderwagen ideal. Mit modernem Design, i-Size-Norm und 360°-Isofix-Kompatibilität bietet sie Komfort und Sicherheit bei jeder Fahrt.

Entdecke die Kinderwagen von Venicci:

Mehr erfahren

 
Advertorial

 

Jogger, Kinderwagen & Co: Was passt zu dir?

Die Wahl zwischen Kinderwagen, Jogger, Bollerwagen oder einer Tragehilfe hängt von deinem Lebensstil und den Aktivitäten ab, die du mit deinem Kind planst. Überlege, welche Aktivitäten für dich im Vordergrund stehen, und wähle ein Modell, das deinen Anforderungen entspricht. Eine Kombination aus mehreren Transporthilfen (z.B. Tragehilfen für leichte Spaziergänge, ein Jogger fürs Laufen und ein leichter City-Kinderwagen bzw. Klappbollerwagen) sind oft eine gute Grundausstattung, die so ziemlich jeden Fall abdecken.

  1. Kinderwagen sind ideal für den Alltag, mit viel Stauraum und sanfter Federung für Spaziergänge in der Stadt oder im Park. Sie eignen sich für Neugeborene und bieten oft mehr Komfort für längere Fahrten. Kombi-Kinderwagen lassen sich später auch als Buggy nutzen.

  2. Jogger sind die beste Wahl, wenn du aktiv bleibst und Sport machen möchtest. Sie sind leicht, wendig und auf unebenem Gelände ebenso zuhause wie auf Laufstrecken. Allerdings eignen sie sich erst ab dem sechsten Lebensmonat deines Kindes.

  3. Bollerwagen sind die flexibelste Lösung, wenn du längere Wanderungen oder Outdoor-Ausflüge mit mehreren Kindern planst. Sie bieten viel Stauraum und sind besonders langlebig. Faltbare Bollerwagen lassen sich einfach transportieren und verstauen, was sie zum idealen Begleiter für aktive Familien macht.

  4. Tragehilfen oder Kraxen sind eine tolle Alternative, wenn du noch nicht mit intensivem Sport starten möchtest, aber gerne spazieren oder wandern gehst. Tragehilfen eignen sich besonders für Neugeborene und kleine Babys, die du nah am Körper tragen möchtest, während Kraxen speziell für Kleinkinder entwickelt wurden. Sie bieten deinem Kind eine bequeme Sitzposition und dir eine gute Gewichtsverteilung – perfekt für längere Strecken oder anspruchsvollere Wanderungen.

Vorteile

  • Jogger eignen sich als Begleiter beim Walken, Laufen oder Inlineskating.
  • Aufgrund eines speziellen Bereifungs- und Federungssystems sind sie auch für höhere Geschwindigkeiten und für den Einsatz im unwegsamen Gelände
  • Sportbuggys verfügen über ein ausgeklügeltes Bremssystem mit Lauf- und Feststellbremsen, manche Modelle haben auch eine Drehgriffbremse, die dir ein rasches Reagieren erlaubt.
  • Jogger sind sehr wendig und kompakt – sie eignen sich auch für den Ausflug in die Stadt oder dein Einkauf mit dem Kinderwagen.
  • Die Luftreifen kannst du mit einer üblichen Fahrradpumpe wieder auffüllen, wenn sie Luft verlieren/der Druck entweicht.

Nachteile

  • Jogger kannst du nicht ab der Geburt deines Kindes Sie sind frühestens ab dem sechsten Lebensmonat zugelassen.
  • Der Anschaffungspreis ist relativ hoch – vor allem, wenn du den Jogger nur als Sportgerät und nicht als Kinderwagen für den Alltag nutzen möchtest.
  • Jogger sind üblicherweise nicht mit Babyschalen fürs Auto kompatibel – dafür sind sie auch gar nicht gedacht.
  • Sie sind nur dann für den Einsatz beim Sport empfehlenswert, wenn die sportliche Nutzung explizit in der Bedienungsleitung festgehalten ist.

Checkbox: Ab wann darf ich nach der Geburt wieder Sport machen?

Schön, dass du wieder in Bewegung kommen möchtest. In jedem Fall solltest du die Zeit des Wochenbetts abwarten, bevor du dich in sportliche Aktivitäten stürzt. Sanftes Yoga, Beckenboden und Rückbildungsgymnastik sind schon ein paar Wochen nach der Geburt erlaubt. Wichtig: Dein Arzt/deine Ärztin sollte sein Einverständnis dazu geben. Vor allem nach einem Kaiserschnitt oder bei Geburtsverletzungen ist es wichtig, den Bereich um die Narbe(n) nicht zu früh zu belasten. Mit dem Laufen, Walken, Wandern oder Inlineskaten startest du idealerweise in einem langsamen Aufbau zwei Monate nach der Geburt. Auch hier solltest du auf dein Bauchgefühl hören. Lieber moderat starten und achtsam damit umgehen, ob du dich mit der körperlichen Belastung wohlfühlst oder ob sie dich noch zu sehr fordert.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 9.

Mehr erfahren:

Clusterfeeding: Warum dein Baby dauerstillt

Es ist Abend, du sitzt mit deinem Baby auf dem Sofa und hast das Gefühl, dass es nicht mehr von deiner Brust weg möchte. Kaum hat es getrunken, macht es eine kurze Pause – nur um sich wenige Minuten später wieder mit lautem Quengeln zu melden. Dein Arm wird schwer, du bist müde und fragst dich: Reicht meine Milch nicht aus? Ist das normal?

Weiterlesen …

Ratgeber: Wickeln mit Stoffwindeln

Du suchst nach einer Alternative zur herkömmlichen Wegwerfwindel? Dann bist du jetzt und hier genau richtig, denn wir schauen uns an, wie das Wickeln mit Stoffwindeln funktioniert, welche unterschiedlichen Systeme es gibt und warum die Stoffwindeln von heute überhaupt nichts mehr mit den langweiligen Öko-Windeln von gestern zu tun haben.

Weiterlesen …

Fünf Elemente Ernährung: Beikost nach TCM für dein Baby

Neben der klassischen Beikost gibt es auch die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen und die ersten Mahlzeiten für dein Baby nach der Fünf-Elemente-Ernährungslehre zuzubereiten. Die Kernelemente der fernöstlichen Lehre sind das Kochen und Dünsten der Lebensmittel. Dem Verdauungssystem deines Babys kommt das sehr entgegen, da es laut TCM bis zum sechsten Lebensjahr dauert, bis die Verdauung komplett ausgereift ist. Wir erklären dir in diesem Artikel die TCM-Ernährungsbasics ganz allgemein und wie du sie in der Beikostphase anwenden kannst.

Weiterlesen …

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch: Hygiene, Auststattung & Co.

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 5.