„Justice for Birth“: Neue Petition fordert bessere Bedingungen für Geburten in Österreich

Unter dem Titel „Justice for Birth – für eine gerechte und würdevolle Geburtskultur in Österreich“ hat sich eine Bewegung formiert, die sich für bessere Rahmenbedingungen rund um die Geburt einsetzt. Die Petition konnte innerhalb eines Tages bereits über 500 Unterstützer*innen gewinnen – alle Unterschriften wurden online abgegeben.

© Anna Cordes Fotografie

Ziel der Kampagne

Die Initiatorinnen der Kampagne – Eva Tschiderer, Cecilia Thurner und Marie-Theres Zirm – erklären in einem gemeinsamen Statement:

„Die weit verbreiteten negativen Erfahrungen von Gebärenden im klinischen Setting sind inakzeptabel. Es gibt einen dringenden Bedarf an Veränderung, um den Geburtsverlauf zu einem respektvollen, sicheren und unterstützenden Prozess für alle Beteiligten zu machen … Gebärende müssen in ihren Rechten respektiert und vor unnötigen Eingriffen geschützt werden, und Hebammen als Expertinnen sollten noch stärker wertgeschätzt werden. Das Risiko einer Interventionskaskade bei Krankenhausgeburten muss endlich breit diskutiert werden.“


Die Initiatorinnen verweisen zudem auf eine Studie, die belegt, dass 21 bis 81 Prozent der Gebärenden in Europa während der Geburt Gewalt erleben. Betroffene berichten von mangelnder Aufklärung, unnötigen medizinischen Eingriffen, fehlender Transparenz und einem generellen Gefühl, in ihrem Selbstbestimmungsrecht eingeschränkt zu sein.

Forderung nach Diskurs über Standards in der Geburtshilfe

Die Kampagne entstand im Umfeld der Frauenrechtsdemonstration „Take Back the Streets“, bei der am 8. März in Wien rund 200 Menschen für die Rechte gebärender Personen auf die Straße gingen. Auslöser war die Verurteilung einer österreichischen Hebamme nach der Verlegung einer Hausgeburt ins Krankenhaus.
Die Initiatorinnen von „Justice for Birth“ fordern nun einen breiten gesellschaftlichen Diskurs über die Missstände in der Geburtshilfe. Sie betonen das Selbstbestimmungsrecht schwangerer Frauen: Jede Frau soll selbst entscheiden dürfen, wie sie gebären möchte. Ein zentrales Anliegen der Initiative ist zudem die stärkere Anerkennung der Arbeit von Hebammen sowie verbindliche Maßnahmen gegen übergriffiges Verhalten und medizinisch nicht notwendige Eingriffe. Hebammen und Geburtshelfer*innen sollen ihre berufliche Tätigkeit ohne Angst vor Kriminalisierung ausüben können.


Weitere Informationen:


Web: www.justiceforbirth.at
E-Mail: presse@justiceforbirth.at


Über die Initiative:


„Justice for Birth“ ist eine zivilgesellschaftliche Kampagne, die sich für die Rechte von Gebärenden und den respektvollen Umgang mit Hebammen einsetzt. Ihr Ziel ist es, Gewalt unter der Geburt sichtbar zu machen und langfristige Veränderungen im österreichischen Geburtssystem anzustoßen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter hält ihr Baby

Abpumpen der Muttermilch

Wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt oder dein Baby zu schwach ist, um direkt an der Brust zu trinken, kannst du es dennoch mit Muttermilch versorgen. Du gewinnst die Milch dann entweder per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe. Abpumpen ist vor allem empfehlenswert, wenn du größere Milchmengen benötigst und dein Kind regelmäßig Muttermilch erhalten soll. Vollstillende Mütter nutzen diese Form der Milchgewinnung manchmal auch, um etwas Unabhängigkeit zu erlangen oder unterwegs, (z.B. am Arbeitsplatz), die Brust zu entleeren.

Weiterlesen …

Der Schlaf im Kleinkindalter

Der Schlaf des eigenen Kindes beschäftigt Eltern nicht nur in den ersten Lebensmonaten: Wie viel, mit welcher Regelmäßigkeit und wie gut geschlafen wird, das sind Themen, die Familien bis ins Kleinkindalter und oft darüber hinaus begleiten. Das Schlafverhalten eines Babys unterscheidet sich dabei maßgeblich von dem eines Kleinkindes. Im Schulalter gibt es die nächste Veränderung, genauso schlagen die Schlafbedürfnisse im Teenageralter noch einmal um. Wir rufen uns in diesem Artikel noch einmal die Merkmale des Babyschlafs in Erinnerung und sehen uns den Übergang zum Kleinkindschlaf an. Außerdem erzählen wir dir, was du tun kannst, um dein Kind zu unterstützen und eine angenehme Schlafumgebung für die ganze Familie zu gestalten.

Weiterlesen …

Stillen mit dem Brusternährungsset

In manchen Situationen scheint es mit dem Stillen einfach nicht zu klappen. Du hast vermutlich schon alles versucht, vom Brusthütchen über Abpumpen bis hin zum Stillen im Halbschlaf. Es kann durchaus vorkommen, dass dein Baby nicht an der Brust trinken möchte, weil es beispielsweise zu schwach, als Frühchen auf die Welt gekommen oder erkrankt ist. Ein Brusternährungsset (kurz BES) ist in solchen Fällen möglicherweise die Lösung für eure Probleme.

Weiterlesen …

Mutter und Baby an der Brust beim Stillen

Stillberatung

Ob eine Frau ihr Kind stillen möchte oder nicht, entscheidet sie meist noch während der Schwangerschaft. Vielen Müttern ist es ein Bedürfnis, ihr Kind einige Monate an die Brust zu legen, andere Mütter entscheiden sich aus persönlichen oder medizinischen Gründen dagegen. Steht der Entschluss fest, sind damit meist viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Vor allem bei Frauen, die zum ersten Mal ein Kind erwarten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 5.