Subakute Mastitis

Zu den häufigsten Problemen in der Stillzeit zählen neben wunden und geröteten Brustwarzen Schmerzen in der Brust. Sie werden zumeist von Infektionen in den Milchgängen verursacht und sollten stets abgeklärt werden, nur selten muss eine betroffene Mama abstillen. Weit verbreitet sind die akute puerperale Mastitis (Brustentzündung im Wochenbett/in der Stillzeit) sowie die subakute und chronische Mastitis.

Unterscheidung akute, chronische und subakute Mastitis

Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Krankheitsbildern um Entzündungen der Brust, die überwiegend in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, jedoch auch in der gesamten Stillzeit auftreten können. Je nachdem, wie lange die Infektion schon besteht, bemerkst du entweder plötzlich einen Schmerz beim Stillen und Rötungen an der Brust oder die Mastitis entwickelt sich schleichend mit immer wechselnden, kurzen Symptomen. Von einer akuten Mastitis spricht man, wenn sich das Drüsengewebe in der Brust entzündet ist. Die Brust schmerzt und ist an einer kleinen Stelle oder großflächig gerötet, manchmal fühlt sich die Haut an dieser Stelle auch sehr warm an. Zusätzlich können allgemeine Krankheitssymptome wie Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und eine Temperatur über 38,5 Grad auftreten. Ebenso kann es zu einer Schwellung der Lymphknoten unter den Achseln, aber auch in der Leistengegend oder am Hals kommen. Auslöser sind zumeist Verstopfungen in den Milchgängen (nicht aufgelöste Milchstauungen) oder Erreger, die in die Milchkanäle eindringen. Häufig sind Bakterien die Auslöser einer Infektion.

Hinweis: Im Anfangsstadium ist eine Brustentzündung von einem Milchstau nicht einfach zu unterscheiden. In beiden Fällen staut sich die Milch in der Brust, es gibt verhärtete, druckempfindliche Stellen, Hautrötungen und die stillende Mama fühlt sich erschöpft. Einen Milchstau kannst du jedoch selbst gut behandeln, indem du häufig stillst, die Brust massierst und Kälte/Wärme-Anwendungen machst. Wenn du dich dann auch noch ausruhst, hat sich das Problem in wenigen Tagen wieder gelegt. Bleibt der Stau jedoch unbehandelt und entsteht durch kleine Verletzungen an der Brustwarze eine Eintrittspforte für Keime, kann sich daraus eine akute Mastitis entwickeln. Aus einer akuten Infektion kann eine chronische Brustentzündung werden, wenn die vorangegangene Behandlung unzureichend war oder die Infektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems immer wieder auftreten.

Die subakute Mastitis ist ein Krankheitsbild, das bislang nicht sehr bekannt ist, da die Diagnose und Abgrenzung zu einer herkömmlichen Brustentzündung oder einer Soor-Infektion diffizil sind. Subakut sind etwa 10 % aller Brustinfektionen. Man spricht davon, wenn die Entzündung von einem bestimmten Staphylokokken-Typ oder von Streptokokken verursacht wird. Diese befallen die oberste Zellschicht, das sogenannte Epithel, der Milchgänge und dies wiederum löst Schmerzen in der Brust oder beim Stillen aus.

MAM Move: Entspannt und flexibel durch die Stillzeit

Flexibel und diskret abpumpen – die neue MAM Move Handsfree-Milchpumpe macht es möglich! Sie passt bequem in jeden Still-BH, ist schlauch- und kabellos und ideal für zuhause, im Büro oder unterwegs. Dabei arbeitet sie besonders leise. Die MAM Move Handsfree-Milchpumpe ist als Einzel- oder Doppelmilchpumpe erhältlich und bietet jeder Mama die Flexibilität, die sie verdient.

Dank vier Trichtergrößen sowie drei unterschiedlicher Modi ist die tragbare Milchpumpe individuell anpassbar und sorgt für höchsten Komfort. Perfekt für eine entspannte Stillzeit!

Jetzt die MAM Move und weitere praktische Stillprodukte entdecken:

Mehr erfahren

 
Advertorial

 

Therapiemöglichkeiten bei subakuter Mastitis

Probiotika bei leichten Verläufen

Die Standardtherapie bei einer Brustentzündung ist die Behandlung mit einem Antibiotikum. Es gibt stillverträgliche Präparate, die es dir erlauben, dein Baby wie gewohnt mit Muttermilch zu versorgen. Zusätzlich kann der Arzt/die Ärztin ein Schmerzmittel verschreiben, das ebenfalls kein Risiko für deinen Säugling darstellt. Wie wir jedoch wissen, leidet das gesamte Mikrobiom unter der Einnahme von Antibiotika, da sowohl gute als auch krankheitserregende Bakterien zerstört werden. Neueste Studien zeigen, dass sich die Einnahme von Probiotika, die den Lactobacillus fermentum enthalten, bei einer beginnenden subakuten Mastitis oder einer Mastitis mit leichtem Verlauf positiv auswirken kann. Der Lactobacillus fermentum unterstützt die natürliche Abwehr und hilft dabei, die Belastung durch die Staphylokokken in Schach zu halten.

Behandlungsmöglichkeiten bei wiederkehrender Mastitis

Solltest du regelmäßig an einer Brustentzündung erkranken, empfehlt es sich einerseits, an der Vorbeugung zu arbeiten, andererseits auch noch einmal mit einer Stillberaterin die Anlegetechnik zu kontrollieren sowie andere Stillprobleme auszuschließen. Im Akutfall wird mit einem Antibiotikum behandelt, anschließend kannst du jedoch damit beginnen, dein Immunsystem zu stärken und es mit den entsprechenden Probiotika zu versuchen. Ebenso ist es wichtig, deinen Lebensstil so auszurichten, dass du Stress gut vermeiden oder abbauen kannst. Stress schwächt wiederum die Immunabwehr und das wäre kontraproduktiv in der Stillzeit. Achte auch auf deine Ernährung, reduziere Zucker, Weißmehl und industriell verarbeitete Produkte. Handle rasch, wenn sich ein Milchstau ankündigt und achte auf eine gute Hygiene vor und beim Stillen.

Abgrenzung zur Soor-Infektion

Vor allem im Zusammenhang mit der subakuten Mastitis ist es wichtig, auch über die Soorinfektion zu sprechen. Denn beide Erkrankungen werden häufig miteinander verwechselt, wenngleich ExpertInnen davon ausgehen, dass eine subakute Mastitis eher mit einer Soorinfektion verwechselt wird, als es umgekehrt der Fall ist.

Symptome bei Soor

Ganz allgemein ist eine Soorinfektion ein Befall mit einem Hefepilz namens Candida albicans. Er liebt feucht-warme Milieus und vermehrt sich bevorzugt, wenn wir zu viel Zucker und Weißmehl zu uns nehmen sowie unter Stress stehen. In der Stillzeit ist die Soorinfektion als Komplikation sehr weit verbreitet und betrifft Säugling sowie Mutter gleichermaßen. Man geht davon aus, dass der Pilz von der Mama aufs Baby übertragen wird, da sie oft gar nichts davon bemerkt. Zu den Symptomen bei deinem Kind zählen weiße Beläge im Mund (an der Wangeninnenseite), die sich nicht entfernen lassen. Vielleicht verändert dein Baby auch sein Trinkverhalten, weint mehr an der Brust oder fasst die Brustwarze und lässt sie kurz darauf wieder los. Ein weiterer Hinweis ist ein hartnäckiger Ausschlag im Windelbereich oder an den Genitalien. Es handelt sich zumeist um knötchenartige Pickelchen, die gelb gefüllt sind und die man nur schwer in den Griff bekommt. Du bemerkst die Soorinfektion an deinen Brustwarzen beziehungsweise am Warzenvorhof. Die Haut juckt oder brennt vielleicht, sie glänzt rosig, ist schuppig oder weiß belegt. Es kann durchaus sein, dass du beim Ansaugen deines Babys einen stechenden Schmerz verspürst, der sich dann aber rasch legt.

Therapie bei Soor

Bei Verdacht auf eine Soorinfektion wendest du dich am besten an deine Hebamme oder deinen Kinderarzt/deine Kinderärztin. Der Pilz wird vorerst lokal behandelt. Du bekommst Antimykotika in Form einer Salbe oder eines Gels. Seltener werden Tabletten verschrieben. Auch dein Baby wird ebenfalls mit einer Salbe oder einer Tinktur mitbehandelt. Wichtig ist, dass sowohl Mutter als auch Kind zeitgleich eine Therapie bekommen, um gegenseitiges Wiederanstecken zu vermeiden.

Tipp: Wenn sich die Infektion nach 14 Tagen medizinischer Behandlung nicht bessert oder immer wieder kommt, könnte die besagte Verwechslung mit einer subakuten Mastitis vorliegen. In einigen Fällen sind äußerlich auch keine Symptome erkennbar, der stechende Schmerz beim Stillen aber dennoch vorhanden. Stillberaterinnen empfehlen in diesem Fall einen Abstrich der Mamillen oder eine mikrobiologische Analyse, um möglicherweise Staphylococcus epidermidis nachweisen zu können.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Schwierigkeiten beim Stillen

Vor allem während der ersten Schwangerschaft treten häufig Fragen zum Thema Stillen auf: Mache ich alles richtig? Habe ich genügend Milch? Wie oft kann ich mein Kind stillen? Es ist beispielsweise möglich, dass das Stillen nicht auf Anhieb funktioniert und man als Mutter in solche einem Fall mehr Geduld aufweisen muss als andere, was zu ersten Verunsicherungen führen kann.

Weiterlesen …

Junge Familie mit Säugling

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen …

Babyhaut im Sommer: Sonnenschutz und Pflegetipps

Die Tage werden länger und schon bald steht er vor der Tür: der Sommer. Nicht nur Eltern freuen sich über die ersten Sonnenstrahlen, auch für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, Zeit im Freien zu verbringen. Die frische Luft tut dem Nachwuchs gut, die Sonne wärmt und das Planschen im kühlen Nass macht Spaß. Wenn es um das Thema Hautpflege geht, dann spielt im Sommer der Sonnenschutz eine große Rolle, aber auch die allgemeine Pflegeroutine sollte ein wenig an die Jahreszeit angepasst werden. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt und alle wichtigen Informationen zusammengetragen, wie du dein Baby oder Kleinkind am besten vor Sonnenstrahlung schützen kannst.

Weiterlesen …

Stillen am Arbeitsplatz - Welche Rechte haben stillende Mütter?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine organisatorische Herausforderung – das gilt vor allem für jene Mamas, die relativ rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und ihr Kind weiterhin stillen möchten. Auch jene Mütter, die sich dafür entscheiden, ihren Nachwuchs über die empfohlene Stillzeit hinaus mit Muttermilch zu versorgen und ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen, sind betroffen. In Österreich ist das Anrecht auf Stillzeiten am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt – unabhängig vom Alter des gestillten Kindes.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 2 und 9.