Familienstudie Baden-Württemberg: Kinder langfristig immun gegen Covid-19

Neben Risikogruppen, älteren Personen und jenen Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können, rücken Kinder im Laufe der Pandemie stärker in den Fokus. Die Frage ist dabei nicht nur, inwieweit jüngere Bevölkerungsgruppen als Infektionstreiber gesehen werden können, sondern auch, wie die Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen verläuft. Die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübigen und Ulm haben Mitte Juli 2021 die Ergebnisse einer Familienstudie zu Covid-19 (PrePrint) vorgestellt.

Fakten-Box

Titel im Original: Typically asymptomatic but with robust antibody formation: Children’s unique humoral immune response to SARS-CoV-2

Veröffentlichungsdatum:20.07.2021

StudienautorInnen: Hanna Renk, Alex Dulovic, Matthias Becker, Dorit Fabricius, Maria Zernickel, Daniel Junker, Alina Seidel, Rüdiger Groß, Alexander Hilger, Sebastian Bode, Linus Fritsch, Pauline Frieh, Anneke Haddad, Tessa Görne, Jonathan Remppis, Tina Ganzemueller, Andrea Dietz, Daniela Huzly, Hartmut Hengel, Klaus Kaier, Susanne Weber, Eva-Maria Jacobsen, Philipp D. Kaiser, Bjoern Traenkle, Ulrich Rothbauer, Maximilian Stich, Burkhard Tönshoff, Georg F. Hoffmann, Barbara Müller, Carolin Ludwig, Bernd Jahrsdörfer, Hubert Schrezenmeier, Andreas Peter, Sebastian Hörber, Thomas Iftner, Jan Münch, Thomas Stamminger, Hans-Jürgen Groß, Martin Wolkewitz, Corinna Engel, Marta Rizzi, Philipp Henneke, Axel R. Franz, Klaus-Michael Debatin, Nicole Schneiderhan-Marra, Ales Janda, Roland Elling

Status: PrePrint

Link: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.20.21260863v1

Hintergrund der Studie

Vom Land Baden-Württemberg erfolgte der offizielle Auftrag an die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübigen und Ulm herauszufinden, wie sich Covid-19-Infektionen bei Kindern bemerkbar machen, welche Symptome zu erkennen sind und wie die Immunantwort des kindlichen Abwehrsystems ausfällt. Die Notwendigkeit ist insofern gegeben, als es bislang wenige Studien zur Immunität gibt, die Kinder in einer repräsentativen Anzahl einschließen. Zudem wird aktuell diskutiert, ob Kinder in Impfempfehlungen der nationalen Gremien eingeschlossen werden sollen. Das Infektionsgeschehen bei Kindern und Jugendlichen hat direkte gesellschaftliche Auswirkungen, wenn nicht-medizinische Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern, wie z. B. Schließungen von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, Maskenpflicht im Unterricht u. a. Aktuell hat man sich auf den Wissensstand geeinigt, dass Covid-19-Infektionen bei Kindern häufig mild oder weitgehend ohne Symptome verlaufen und ein Kind, das über eine entsprechende Virenlast verfügt, andere Personen anstecken kann. Ob Kinder sich gegenseitig und/oder Erwachsene seltener oder häufiger anstecken als es in anderen Personengruppen der Fall ist, konnte bis dato noch nicht vollständig geklärt werden. Offen ist auch, ob endemische humane Coronaviren (HCoV), die ohnehin bei Kindern und Jugendlichen zirkulieren, einen gewissen Kreuzschutz vor Sars-CoV-2 bewirken.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Bei der PrePrint-Studie handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die in 328 deutschen Haushalten durchgeführt wurde, in denen mindestens ein haushaltszugehöriges Familienmitglied mit Sars-CoV-2 infiziert war. Die Gesamtdauer der Untersuchung betrug 12 Monate, die StudienteilnehmerInnen wurden zu unterschiedlichsten Zeitpunkten untersucht/befragt. Die Kohorte ist laut Studienbeschreibung besonders, da die Probanden überwiegend asymptomatisch erkrankt sind oder einen sehr milden Verlauf zeigten. Die nicht erkrankten Familienmitglieder konnten als umwelt- oder altersgleiche Kontrollgruppe eingestuft werden. Bei den TeilnehmerInnen wurden jeweils zwei Blutproben entnommen, die im Labor auf Covid-19 Antikörper, neutralisierende Antikörper und den Einfluss endemisch humaner Coronaviren (HCoV) hin untersucht wurden. Die TeilnehmerInnen hatten während der ersten Pandemiewelle (Mai bis August 2020) die Möglichkeit, sich für die Studie anzumelden. Insgesamt umfasste die Studie 548 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und 717 Erwachsene.

Studienergebnisse

Die PrePrint-Studie zeigt, dass sich Kinder weniger häufig anstecken als Erwachsene. Gibt es im Haushalt eine infizierte Person, steckten sich 34 % der Kinder und 58 % der Erwachsenen bei dieser Person an. Interessant sind auch die Ergebnisse zu den möglichen Krankheitsanzeichen. Infektionen mit Sars-CoV-2 verlaufen bei Kindern fünfmal häufiger ohne Symptome. Das bedeutet, 9 % aller Erwachsenen und 45 % aller Kinder blieben symptomlos, obwohl eine Infektion im Labor nachgewiesen werden konnte. Mit zunehmendem Alter ändert sich das jedoch – je älter Kinder/Erwachsene, desto eher zeigen sie Symptome der Erkrankung. Hinsichtlich der Langzeitimmunität konnte anhand einer Titerbestimmung festgestellt werden, dass Kinder elf bis zwölf Monate nach einer Infektion eine stärkere und länger anhaltende Immunreaktion auf SARS-CoV2 haben (im Vergleich zu Erwachsenen). Es spielt dabei keine Rolle, ob die Infektion mit oder ohne Symptome verläuft. Grundsätzlich gelten Durchfall, Fieber, Husten und Verlust des Geschmackssinns als relativ verlässliche Erkrankungssymptome bei Erwachsenen, wohingegen Kinder eher von Geschmacksstörungen betroffen sind und andere Symptome wie z. B. Husten nicht als sichere Indikatoren für eine Coronaerkrankung herangezogen werden können. 87 % aller nachweislich infizierten Kinder litten unter Geschmacksverlust. Das wiederum wirft die Frage auf, ob es künftig unterschiedliche Testverfahren für Kinder und Erwachsene geben soll.

Empfehlungen der AutorInnen

Die StudienautorInnen halten fest, dass es epidemiologisch gesehen von großer Bedeutung ist, die Immunantwort auf eine Infektion mit dem Coronavirus von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, da dies wiederum Implikationen für nationale Impfgremium und das Vorgehen in der Pandemiebekämpfung hat. Die vorliegende Studie bestätigt vorangegangene Studien dahingehend, dass Kinder sich deutlich seltener anstecken als Erwachsene. Ebenso hat sich gezeigt, dass viele Infektionen bei Kindern ohne Symptome oder sehr mild verlaufen. Dennoch verfügen Kinder, wenn sie einmal an Sars-CoV-2 erkrankt waren, über eine ausgeprägtere, also stärkere Immunreaktion dh. Sie sind besser geschützt sowohl hinsichtlich der Langlebigkeit als auch der Quantität der Antikörper. Die Seroreversion verläuft laut Studienergebnissen bei Kindern wesentlich langsamer als bei Erwachsenen. Diese Ergebnisse könnten laut der durchführenden Universitätskliniken Auswirkungen auf pädiatrische Impfkampagnen haben.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter und ihr Baby liegen im Bett

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen …

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen …

Langzeitstillen

Der Großteil aller werdenden Mütter möchte nach der Geburt stillen und glücklicherweise wird das auf den meisten Entbindungsstationen gefördert. Viele Mamas geben die Stillbeziehung nach wenigen Wochen auf oder steigen auf eine Kombination aus Pre-Nahrung und Muttermilch um. Nur die wenigsten stillen über ein Jahr hinaus oder länger. Ab wann spricht man vom Langzeitstillen? Was versteht man unter dem „natürlichen Abstillalter“ und welche Vorteile bringt es, sein Baby länger zu stillen?

Weiterlesen …

Hunger! Essen & Trinken in der Stillzeit

Viele Frauen befassen sich bereits intensiv mit dem Thema Ernährung, wenn sie ein Kind erwarten. Dieses Wissen erweist sich auch später als nützlich, denn ähnlich wie in der Schwangerschaft kann man den Körper in der Stillzeit durch ausgewogene Ernährung optimal unterstützen.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 5?