Rangliste 2023: Die beliebtesten Babynamen in Österreich

Jedes Jahr veröffentlicht die Statistik Austria die Liste der beliebtesten Babynamen des Vorjahres. 2023 wurden in Österreich 37.596 Mädchen und 40.009 Buben geboren. Für die Liste der Namen wurden jeweils die ersten Vornamen aller in diesem Jahr geborenen Mädchen und Jungen gezählt. Bei den Mädchen liegt Emilia am ersten Platz, bei den Buben hat es Paul an die Spitze geschafft.

Emilia ist die Nummer 1 bei den Mädchen

„Nach Rang zwei im Jahr 2022 war Emilia 2023 erstmals der beliebteste Name für Mädchen. Die Vorjahressiegerin Emma fiel auf Platz drei zurück“, erläutert Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria. 638 Mal (das entspricht 1,7%) haben Eltern den Namen Emilia für neugeborene Mädchen vergeben. 2013 erreichte Emilia zum ersten Mal die Top Ten, ab 2019 war sie immer auf den Plätzen 2 oder 3 zu finden.

Top-Platzierungen für Marie und Emma

Nach Emilia folgen 2023 auf Platz zwei der Name Marie und auf Rang 3 die Vorjahressiegerin Emma, die um zwei Plätze abgerutscht ist. Marie hingegen ist einen Platz nach oben geklettert und scheint schon seit 2010 in den Top 10 der beliebtesten Vornamen auf. Knapp das Stockerl verpasst hat Anna, sie nimmt den vierten Platz ein. Es handelt sich hierbei gewissermaßen um einen Klassiker. Anna ist schon seit 1991 in den Top 10 und erreichte in dieser Zeit insgesamt 13 Mal den ersten Platz. Im Mittelfeld befinden sich Mia auf Rang 5 und Sophia auf Rang 6, die sich am gleichen Rang wiederfindet wie im Vorjahr. Den siebten Platz belegt der Name Valentina. Den achten kann Lena für sich beanspruchen. Beide haben sich um einen Rang verbessert. Eine Wiedereinsteigerin begegnet uns auf Platz 9: Lea feiert ihr Comeback in den Top-Ten, indem sie zwei Plätze im Vergleich zu 2022 gutmachen konnte. Das Schlusslicht bei den Mädchen bildet Laura, die es 2022 noch auf Platz sieben schaffte, nun aber drei Plätze verlor.

Paul an der Spitze der Bubennamen

Sehen wir uns nun das Ergebnis bei den Buben an. In der Aussendung der Statistik Austria wird es wie folgt zusammengefasst: „Bei den Buben hat Paul wieder Platz eins erreicht, wie bereits 2021 und 2018. Der 2022 meistvergebene Vorname Maximilian ist auf den vierten Platz zurückgefallen.“ Paul ist somit der Gewinner des Jahres und macht dadurch im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze gut. Er wird 2023 687 Mal für neugeborene Buben in Österreich als erster Vorname gewählt.

Die beliebtesten 10 Bubennamen 2023

Den zweiten Platz bei den Jungen belegt der Aufsteiger Jakob. Er rückt zwei Plätze nach oben und ist mit einer Ausnahme (2012, Platz 11) seit 2010 durchgehend in den Top-Ten der Bubennamen zu finden. Nach ihm folgt auf dem dritten Platz Elias. Auch er kann als Aufsteiger bezeichnet werden, der sich 2023 erstmals in die Top-Drei vorgearbeitet hat. Auf dem vierten Platz finden wir den Vorjahressieger Maximilian. Er hat im Vergleich zu 2022 ganze drei Plätze verloren - ebenso wie Felix, der auf dem fünften Rang liegt. Felix ist ein Dauergast in den Top-Ten. Seit 2007 ist er beinahe durchgehend unter den beliebtesten 10 Namen zu finden. Auf Rang sechs und Rang sieben Folgen Noah, der 2021 den Einstieg in die Top-Ten geschafft hat, und Leon, der 2023 im Bundesland Wien bis an die Spitze geklettert ist. David verliert einen Platz und landet auf Rang 8, gefolgt von Tobias auf Platz 9. Auf den zehnten Rang rutscht Jonas ab, der damit zwar noch knapp in den Top-Ten bleibt, aber im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze verliert.

Die gesamte Liste der beliebtesten Namen 2023 findest du hier!

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Was kann ich gegen wunde Brustwarzen tun?

Wunde Brustwarzen sind während der Stillzeit ein sehr häufiges Problem und leider auch eine ungemein schmerzhafte Angelegenheit. Nicht selten entscheiden sich betroffene Frauen, das Stillen aufzugeben, da der Schmerz sie einfach überwältigt. Stillberaterinnen, Hebammen oder ein Facharzt/eine Fachärztin sollten zu Rate gezogen werden – sie helfen sowohl bei der Abklärung als auch bei der Therapie. Und mit der richtigen Unterstützung ist Abstillen bald kein Thema mehr.

Weiterlesen …

Krankes Baby wird untersucht

Krankheiten im Säuglingsalter

Wenn ein Baby zum ersten Mal krank wird, dann ist das für alle Beteiligten ein Belastungstest. Die Abwehrkräfte des kleinen Körpers werden nämlich auf die Probe gestellt, während Eltern alles tun, um den kranken Nachwuchs bestmöglich zu umsorgen. Erkrankungen im Säuglingsalter sind nicht angenehm, aber sie gehören einfach dazu. Sie helfen dem Baby dabei, die eigene Immunabwehr zu stärken und sich schon früh gegen künftige Viren, Bakterien, Keime und sonstige Erreger zu wappnen.

Weiterlesen …

Baby schläft auf Brust der Mutter

Ich habe eine Brustentzündung – Wie soll ich mich verhalten?

Auch wenn es in Anbetracht der Schmerzen schwer fällt, heißt es jetzt, so gut es geht die Ruhe zu bewahren. Grundsätzlich muss abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um eine Brustentzündung oder eventuell doch um einen hartnäckigen Milchstau handelt. Beides kann sehr schmerzhaft sein.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 1?