Der Ratgeber rund ums Tragen

Ob bunte Tragetücher oder gemusterte Tragehilfen mit Schnallen – sie begegnen uns beim Stadtspaziergang, am Spielplatz oder beim Einkaufen. Meistens tragen die Mamas immer öfter sieht man aber auch Papas, die ihre Sprösslinge gemütlich am Körper tragen und dabei die Hände frei haben für Erledigungen oder die Geschwisterkinder. Getragen wird weltweit und das schon seit jeher. In anderen Kulturen ist es eine gelebte Tradition, Babys und kleine Kinder auf verschiedenen Weisen und sie überallhin mitzunehmen. Hierzulande tragen wir eher, weil wir es praktisch finden und, weil viele Eltern von den bindungsfördernden Eigenschaften des Tragens überzeugt sind.

Ein Wegweiser durch den Schwanger.at - Tragebereich

Das Thema Tragen ist aus dem Familienalltag kaum mehr wegzudenken, außer ihr habt einen ausgesprochenen Trageverweigerer zu Hause. Wenn ihr bereits aktive Trageeltern seid oder euch einfach für das Thema interessiert, haben wir viele spannende Inputs für euch in unserem neuen Tragebereich. Wusstest du zum Beispiel, dass man bereits Neugeborene tragen kann und dass dadurch das Bonding zwischen dem Baby und seiner Bezugsperson unterstützt wird? Außerdem haben wir die besten Tragetricks für Eltern zusammengestellt und ein wenig recherchiert, wie weltweit getragen wird. Wenn du noch nicht weißt, für welche Tragevariante du dich entscheiden sollst, dann legen wir dir unseren Artikel zu den unterschiedlichen Tragehilfen und Tragearten mit Tuch ans Herz. Auch Tragepapas finden ein paar Tipps bei uns. Wir wünschen dir viel Spaß beim Stöbern!

Von Geburt bis ins Kleinkindalter

Grundsätzlich können wir festhalten, dass die Lebensdauer einer Trage im Idealfall mit der Nutzungszeit eines Kinderwagens zu vergleichen ist. Sowohl Tragetuch/Tragehilfe als auch Kinderwagen sind Transportmittel, die du von Geburt an für dein Baby verwenden kannst. Viele Eltern nutzen beides im gleichen Ausmaß, andere verwenden zuerst häufiger den Kinderwagen und im Lauflernalter eher die Tragehilfe, bei wieder anderen ist es genau umgekehrt. Das Schöne daran ist, wir können so flexibel sein wie möglich. Wenn du mit dem Tragen vertraut bist, wechselst du ohne Probleme zwischen Kinderwagen und Babytrage oder Tragetuch. Außerdem weißt du im Laufe der Zeit schon genau, wann sich dein Kind für einen Ausflug im Kinderwagen begeistern kann und wenn es mehr Entspannung oder eine Einschlafhilfe braucht.

 

Geborgen wachsen dank Tragehilfen von Ergobaby

Mit den Tragen und Tragetüchern von Ergobaby bist du deinem Kind von den ersten Lebenstagen bis ins Kleinkindalter immer ganz nah. So ist dein Baby sicher, geborgen und liebevoll gehalten – und das Beste: Du hast die Hände frei. Das ermöglicht es dir, den Alltag, To-Do's und die Betreuung von Geschwisterkindern mühelos zu bewältigen.

Gut zu wissen: Alle Ergobaby-Tragehilfen gewährleisten die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung (M-Position), die für eine gesunde Hüftentwicklung entscheidend ist. Sie unterstützen zudem die Entwicklung des kindlichen Rückens sowie von Kopf und Nacken. Und auch dein Rücken profitiert von den bequemen Ergobaby-Tragehilfen, da diese das Gewicht optimal verteilen. So wird das Tragen zu einem wundervollen Erlebnis zwischen dir und deinem Kind!

Bei Ergobaby findest du sichere und ergonomische Tragehilfen für dich und dein Baby - wie die kuschelige Embrace Neugeborenentrage, das elastische Aura Tragetuch oder die mitwachsende Omni Breeze Komforttrage

Jetzt Ergobaby Tragen entdecken

Advertorial

Die richtige Größe finden

Tragen kannst du ab dem Wochenbett (in den ersten Wochen stehen jedoch Schonung und Rückbildung an erster Stelle), mit einer guten Beratung ist es auch möglich, wenn dein Baby zu früh auf die Welt gekommen ist oder aufgrund einer Erkrankung spezielle Bedürfnisse hat. Was du dabei beachten musst, ist Folgendes: Nicht jede Tragehilfe passt für jede Altersstufe und jedes Tragepaar. Babytragen gibt es üblicherweise in zwei oder drei unterschiedlichen Größen. Babysize passt meist ab Körpergröße 52/56 cm bis etwa 86 cm, eine Standardgröße ist oft geeignet von 62 cm bis 98 cm und eine Toddler oder XL-Größe ist zwischen 74 cm und 104 cm die richtige Wahl.

Manchmal gibt es auch eine PreSchooler-Größe, die für große Kinder ab dem zweiten bis zum fünften Lebensjahr gedacht ist. Bedenke bitte, dass neben der Körpergröße auch die allgemeine Statur und der Entwicklungsstand deines Kindes (Stichwort Kopfkontrolle) eine Rolle spielen. Außerdem solltest du immer auf die richtige Stegbreite (von Kniekehle zu Kniekehle) achten. Falls du dir bei der Größe nicht sicher bist oder nicht genau weißt, ob du schon auf die nächstgrößere Trage wechseln sollst, wende dich an eine Trageberaterin oder eine Fachberaterin im Kinderausstattungsgeschäft. Bei einem Tragetuch stellt sich die Frage nach der richtigen Größe hingegen nicht. Vor allem die längeren Tücher wachsen mit deinem Baby gewissermaßen mit – durch die Bindeweise kannst du das Tuch individuell auf dein Kind einstellen. Ein Wechsel des Tragetuchs ist nur dann erforderlich, wenn du eine andere Trageweise ausprobieren möchtest, für die du z.B. ein längeres Tuch benötigst.

Die positiven Effekte des Tragens

Tragen ist unglaublich nützlich im Alltag, wenn du Geschwisterkinder versorgen oder die Hände frei haben möchtest für Erledigungen oder kleine Hausarbeiten. Zusätzlich hat Tragen sehr viele Vorteile, die wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen möchten:

  1. Die Bindung zwischen Mutter/Vater und Kind wird gefördert.
  2. Die körperliche Nähe zur Bezugsperson vermittelt Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen.
  3. Eltern, die ihre Kinder tragen, reagieren sensibler und rascher auf die Bedürfnisse des Babys, da sie sich näher sind und mit der Zeit lernen, die Zeichen ihres Kindes zu deuten.
  4. Tragen stärkt das Selbstvertrauen und die Intuition der Eltern.
  5. Tragen regt die Milchbildung an
  6. Aufgeregte Babys beruhigen sich in deiner Trage schneller, da sie die direkte Nähe zu Mama/Papa genießen.
  7. Babys, die unter Verdauungsbeschwerden oder Dreimonatskoliken leiden, sollten ebenfalls getragen werden. Die sanften, schaukelnden Bewegungen massieren den Bauch gewissermaßen und helfen dabei, sich zu entkrampfen.
  8. Man geht davon aus, dass Kinder, die sich sicher und geborgen fühlen, später resilienter sind.

Tipp: Du kannst im Tragetuch oder deiner Tragehilfe auch stillen! Das ist eine besonders praktische Verbindung von zwei bindungsfördernden Komponenten. Wenn dein Baby im Tuch oder in der Trage Hunger bekommt, musst du es nicht einmal herausnehmen, um es zu versorgen. Du lockerst bei deiner Trage einfach Schulter- und gegebenenfalls Hüftgurte und lässt dein Baby ein wenig nach unten rutschen. Idealerweise stützt du den Kopf deines Babys mit der Hand oder mit der Kopfstütze, die du am Träger befestigen kannst. Natürlich ist es auch möglich, im Tragetuch zu stillen. Hier lockerst du einfach die Knoten oder du stillst in Wiegehaltung.

Gelockerte Tragehilfen oder Tragetücher sind jedoch nur eine Unterstützung und nicht zur Fortbewegung geeignet. Oft sorgen sie beim Stillen in der Öffentlichkeit etwas Ruhe und Rückzug. Festige deine Trage/dein Tuch nach dem Stillen wieder.

Trageberatung

Mittlerweile gibt es viele ausgebildete TrageberaterInnen, Hebammen oder StillberaterInnen mit einer Zusatzausbildung in diesem Bereich. Sie bieten individuelle Beratungen, Kurse sowie die Beratung in Gruppen an - immer öfter auch online. Einige TrageberaterInnen organisieren zudem sogenannte „Tragetreffs“ oder „Tragespaziergänge“, bei denen sich Gleichgesinnte treffen, austauschen oder gemeinsam etwas unternehmen können. Im Rahmen einer Trageberatung kannst du herausfinden, ob du eher der Typ für ein Tragetuch, eine Babytrage oder vielleicht sogar beides bist. Die Trageexpertin hilft dir dabei, das richtige Modell für dich (und auch für deinen Partner) zu finden. Vor Ort hast du üblicherweise die Gelegenheit, verschiedene Modelle auszuprobieren und dir Bindeweisen mit dem Tuch zeigen zu lassen. Toll, wenn du dein Baby direkt mitnehmen kannst – so könnt ihr deinen Favoriten gleich an euch beiden testen.

Tipp: Auch Schwangere können Beratungen in Anspruch nehmen - gefolgt von einer oder mehreren weiteren Einheiten, wenn das Baby auf der Welt ist.

Die große Trageumfrage 2020

Gemeinsam mit Die Trageschule® Österreich und Schweiz hat FOKUS KIND Medien im Zeitraum Juli bis September 2020 eine große Trageumfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Befragt wurden 10.132 werdende und frisch gebackene Eltern zu ihren Tragegewohnheiten, ihren bevorzugten Tragehilfen sowie den Gründen, warum sie ihre Kinder tragen. Die spannenden Ergebnisse sind kostenfrei unter trageumfrage.com nachzulesen.

Trageberaterin Michaela Lehner zeigt in diesem BABY ACADEMY-Vortrag, warum Säuglinge aus evolutionsbiologischer Sicht „Traglinge“ sind und in welchen Alltagssituationen das Tragen eines Babys eine besonders wertvolle Unterstützung darstellt. Außerdem hebt sie die positiven Effekte des Tragens in Punkto Bindung, Vertrauensaufbau und Geborgenheit hervor:

ExpertInnen-Überprüfung durch

Michaela Lehner

Michaela Lehner

Zertifizierte Trageberaterin, Leiterin von Die Trageschule® Österreich und Schweiz und Obfrau des Dachverbands österreichischer Trageschulen. Seit 2004 beschäftigt sie sich mit dem gesunden Tragen von Babys und Kleinkindern und war maßgeblich am Aufbau des österreichischen Trageberatungs-Netzwerks beteiligt.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Familie mit Säugling

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen …

Kleines Baby sieht in Kamera

Mein mehrsprachiges Baby

Wichtige Tipps und Aspekte, damit ein Kind von Geburt an erfolgreich zweisprachig oder sogar mit drei Sprachen aufwächst.

Weiterlesen …

Der Schlaf im Kleinkindalter

Der Schlaf des eigenen Kindes beschäftigt Eltern nicht nur in den ersten Lebensmonaten: Wie viel, mit welcher Regelmäßigkeit und wie gut geschlafen wird, das sind Themen, die Familien bis ins Kleinkindalter und oft darüber hinaus begleiten. Das Schlafverhalten eines Babys unterscheidet sich dabei maßgeblich von dem eines Kleinkindes. Im Schulalter gibt es die nächste Veränderung, genauso schlagen die Schlafbedürfnisse im Teenageralter noch einmal um. Wir rufen uns in diesem Artikel noch einmal die Merkmale des Babyschlafs in Erinnerung und sehen uns den Übergang zum Kleinkindschlaf an. Außerdem erzählen wir dir, was du tun kannst, um dein Kind zu unterstützen und eine angenehme Schlafumgebung für die ganze Familie zu gestalten.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Krankenhaus

Stillstreik oder Saugverwirrung? Mein Baby verweigert die Brust!

Eine erfolgreiche Stillbeziehung ist gewissermaßen ein Prozess. Startschwierigkeiten, der eine oder andere Milchstau, vielleicht sogar eine Brustentzündung, Probleme mit dem Milchspendereflex, emotionaler Stress – jedes Mutter-Kind-Duo hat seine individuelle Still-Geschichte. Ein besonders nervenaufreibendes Kapitel ist die Phase, in der das Baby die Brust immer wieder ablehnt. Dann gilt es herauszufinden, ob es sich um einen Stillstreik, die Brustschimpfphase oder eine Saugverwirrung handelt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 6 plus 6.