Rücksichtsvolles Leben in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine gewaltige körperliche Umstellung für die Frau. Essen, trinken, Bewegung und sogar Denkweisen ändern sich im Tagestakt. Damit das Ungeborene behütet und gesund reifen kann, gehört zur Schwangerschaft unbedingt Achtsamkeit auf sich selbst für die gute Versorgung im Mutterleib.

Auf sich achten heißt, das Ungeborene behüten

Eine Schwangerschaft ist nicht nur keine Krankheit, sondern stattdessen ein regelrechter Gesundheitsschub. Automatisch versucht der Körper, jetzt zwei Leben mit Nährstoffen zu versorgen. Auch das Immunsystem arbeitet entsprechend intensiv. Eine Schwangere muss deshalb aber nicht in Schonhaltung verfallen. Ganz im Gegenteil ist es für das gesunde Reifen des Ungeborenen von Vorteil, wenn die Mutter sich an frischer Luft bewegt, moderate Gymnastik betreibt und ein Leben in Balance führt. Der Austausch mit anderen Schwangeren in einer Gymnastikstunde fördert außerdem die Ausschüttung unterstützender Glückshormone.

Wie das zweite Leben sachte anklopft

Viele bekannte Symptome können auf eine beginnende Schwangerschaft hindeuten. Ziemlich früh können ein seltsamer Geschmack im Mund, verändertes Geruchsempfinden oder verstärkter Appetit darauf hindeuten. Ein Wechsel der Stimmungen zwischen Erschöpfung und energiegeladenen Zeiten ist mehrmals täglich als psychische Achterbahn möglich. Spätestens die ausbleibende Periode, gespannte und vergrößerte Brüste sowie morgendliche Übelkeit zeigen die Schwangerschaft an. Die letzte Klarheit verschafft ein Schwangerschaftstest. Ab jetzt ist es Zeit, dem zweiten Leben die Lebenstür weit zu öffnen. Dazu gehört eine schonende, aber nicht inaktive Tagesstruktur.

Die Reifung des ungeborenen Lebens unterstützen

Frauen mit Kinderwunsch ernähren sich schon während der Familienplanung so, dass die Versorgung ab Schwangerschaftsbeginn für Ungeborenes und Schwangere gewährleistet ist. Oft werden sie allerdings von der frohen Botschaft mitten in einem stressigen Leben mit unausgewogener, vielleicht sogar einseitiger Ernährung überrascht. Dann können sie aktuelle Mängel mit Nahrungsergänzungsmitteln schnell ausgleichen. Beispielsweise bewährt sich jodfreies Folio Forte mit einem hohen Anteil an Folsäure (Vitamin B9). Dieses Vitamin ist für die Zellteilung aller Menschen essenziell, wird aber durch die jetzt doppelte Lebensleistung in besonders hohem Maße benötigt.

Lebensmittel mit viel Folsäure

Erwachsene können bei einem anhaltenden Folsäuremangel eine Blutarmut entwickeln oder an organischen Erkrankungen aufgrund einer gestörten Zellteilung leiden. Vermeiden lässt sich dies durch die tägliche Aufnahme von grünem Gemüse wie Salat, Hülsenfrüchte oder Salat sowie fünf Obstmahlzeiten mit einem guten Anteil an Zitrusfrüchten. In der Schwangerschaft sind manche Frauen süchtig nach Buttermilch, Käse und anderen Milchprodukten. Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin B9 und weitere für die Entwicklung wichtige Spurenelemente.

Nährstoffmix über abwechslungsreiche Mahlzeiten zusammenstellen

Mehr zu essen, ist keine Lösung für eine schwangerschaftsfreundliche Ernährung. Die Mischung der verschiedenen Nährstofflieferanten versorgt beide jetzt ausreichend von Mahlzeit zu Mahlzeit. Heißhungerattacken deuten auf einen Mangel hin, der sich mit einem üppigen Menü nur kurzfristig ausgleichen lässt. Besser sind jetzt kleine Mahlzeiten, die nach ihrem Nährstoffgehalt zusammengestellt werden. Sie liefern genügend Energie für den Alltag und lassen genug für den jetzt hochaktiven Zellstoffwechsel und Nährstoffaustausch zwischen Schwangerer und Ungeborenem übrig.

Fazit:
Eine Schwangerschaft ist wunderschön, wenn sie in Ernährung und Lebensweise ausbalanciert ist. Mögliche Mängel können gut über Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Folsäuregehalt ausgeglichen werden. Vorbeugend unterstützen mehrere kleine und abwechslungsreiche Mahlzeiten sowie Obst- und Gemüsesnacks die Zellversorgung sinnvoll.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 4?

Mehr erfahren:

Baby liegt im Bett und schreit

Schreibaby? Wenn das Neugeborene sich stark ausdrückt

Dass die erste Zeit mit einem Neugeborenen manchmal auch ganz schön anstrengend ist, davon können erfahrene Väter und Mütter ein Lied singen. Selbst wenn die Freude über den Nachwuchs und die Liebe für das neue Familienmitglied keine Grenzen kennen, so ein kleiner Mensch stellt den Alltag der Eltern auf den Kopf. Die tägliche Routine dreht sich in der Anfangsphase um die einfachen Dinge des Lebens: Schlafen und Essen. Werden die Bedürfnisse des Babys nicht rechtzeitig gestillt, steht ihm lediglich ein starkes Ausdrucksmittel zur Verfügung. Es beginnt zu weinen oder zu schreien.

Weiterlesen …

Kleinkind in Hochstuhl wird gefüttert

So gelingt der Beikoststart - Brei, Finger Food und Co.

Aller Anfang ist bekanntlich schwer und das gilt insbesondere für die ersten Versuche, feste Nahrung aufzunehmen. Bis zum sechsten Lebensmonat ernährt sich dein Kind ausschließlich flüssig. Muttermilch und Säuglingsanfangsmilch (Pre) enthalten alle Nährstoffe, die dein Baby in dieser Lebensphase benötigt. Das Trinken ist ein intuitiver Akt, wie man an Fläschchen oder der mütterlichen Brust saugen soll, lernen die Kleinsten ziemlich schnell. Beikost hingegen erfordert mehr Übung und Geduld. Dein Baby muss sich nämlich nicht nur an die Form der Nahrung und die unterschiedlichen Geschmäcker, sondern auch an den Löffeln gewöhnen. Wir haben uns ein paar Gedanken zum entspannten Beikoststart gemacht.

Weiterlesen …

TCM, Ayurveda und Co. – So nährst und stärkst du dich im Wochenbett

Eine große Rolle in dieser bewussten Erholungszeit spielt die richtige Ernährung. Gehaltvolle Mahlzeiten helfen Müttern dabei, wieder zu Kräften zu kommen – selbst gekocht oder von Freunden und Familie zubereitet.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 1 und 3.