Besondere Gitterbetten für das Kinderzimmer

Ein Gitterbett ist ab den ersten Moment der Geburt, viel mehr als nur ein Schlafplatz sondern auch Spielwiese und Klettergerüst in einem. Allen voran muss sich ein Kind aber darin wohlfühlen. Besonders beliebt sind Modell, die sich später in andere Möbel umbauen lassen, wie etwa ein Kinderbett oder einen Schreibtisch. Wir haben uns ein wenig umgesehen und einige Modelle herausgesucht.

1. Pod Cot von ubabub

Dieses Gitterbett von ubabub macht durch seine abgerundeten Ecken auf sich aufmerksam. Es wirkt dadurch wie ein Kokon und vermittelt einen modernen aber doch auch beschützenden Eindruck. Die transparenten Wenden auf den Seite erlauben dem Kind mehr Sicht. Die Matratze lässt sich in der Höhe verstellen und vereinfach dadurch das Herausnehmen oder Hineinlegen des Kindes. Sobald es zu groß für ein Gitterbett ist, können einfach die Seitenwände entfernt und zu einem Jugendbett umgewandelt werden.

2. Sleep Bed von Stokke

Das vier Betten in einem, wie es von Stokke selbst genannt wird, bringt so einige Vorteile mit sich. Es wächst mit dem Kind bis ca. zehn Jahren mit und behält weiterhin seine ovale Form. Die Matratze lässt sich verstellen. Sobald das Kind ein wenig Abenteuerlust schnuppert und anfängt seine Umgebung zu erkunden, lässt sich ganz leicht eine Seitenwand entfernen um so das Hinein- und Hinaussteigen zu erleichtern.

3. Roh von Spot On Square

Dieses Gitterbett von Spot On Square möchte dem Kind freie Sicht gerantieren. Aus diesem Grund wurden statt Holzgitterstäbe transparente Stäbe verwendet. Die Höhe des Bettes erlaubt es zwar, dass Kinder im Bett aufrecht stehen aber nicht über die Stäbe klettern können.

4. Rocky Gitterbett von Jäll und Tofta

Das Rocky-Bett von Jäll und Tofta kann auch als Allroundtalent bezeichnet werden. Durch sein tolles Design passet es sich immer wieder den Bedürfnissen wachsenden Kindern an. In den ersten Monaten ist es ein Gitterbett. Wird das Kind größer, dreht man das Bett um 180 Grad. Dadurch erhält man ein Kinderbett mit Seitenstütze. Dieses kann so lange bleiben, bis man kein Seitenteil mehr braucht.

5. Das Gitterbett von Leander

Dieses Gitterbett von Leander birgt 5 Möbel in einem. Alle Teile inklusive der Matratze sind beim Kauf integriert. Dadurch muss man sich bis ins spätere Jugendalter keine Gedanken mehr über den Kauf eines Bettes machen. Durch die leichte Taschenfederkernmatratze liegt das Kind weich und sorgt für eine gute Durchlüftung.

6. Nest Gitterbett von Ooba

Für das Nest Gitterbett von Ooba wurde nur hochwertiges Holz verarbeitet. Es kann entweder in Walnuss oder Ahorn erstanden werden und wird mit einem Formholzrahmen kombiniert. Zusätzlich zum Bett erhält man beim Kauf ein Zusatzstück, mit dem es sich ganz einfach in ein Kinderbett umbauen lässt.

7. Gitterbett der Serie Bird & Berry von KUKUU

Das Design des Gitterbettes der Serie Bird & Berry hatte den Anspruch wieder zurück zu den Wurzeln eines Gitterbettes zu gehen. Es ist schlicht gehalten und ohne viel Schnick Schnack. Die Gitterstäbe sind an beiden Seiten in unregelmäßigen Abständen. Wenn das Kind zu groß wird und zum Klettern anfängt, kann das Bett einfach umgebaut werden, indem das vordere Gitter entfernt wird. So ist der Ein- und Ausstieg für das Kind einfacher.

Kommentare

Kommentar von Marie |

Tolle Empfehlungen für Gitterbetten. Der Aspekt Sicherheit wird hier auf jeden Fall gut erfüllt, das ist immer sehr wichtig für mich.

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Schlaf gut: Einrichtungsideen fürs Familienschlafzimmer

Es ist eines der Themen, das am häufigsten im Familien- und Freundeskreis und mit anderen Eltern besprochen wird: der Schlaf. In den ersten Lebensmonaten deines Babys bekommt ihr vermutlich nicht genug davon, und auch wenn die Kinder größer werden, gibt es immer wieder Phasen (z. B. Krankheit, Zahnen, Entwicklungsschub), in denen ihr mit nächtlichen Unterbrechungen umgehen müsst. Etwa bis zum Schulalter, bei manchen auch darüber hinaus, hat es sich bewährt, alle Familienmitglieder in einem Schlafzimmer unterzubringen. Das hat den Vorteil, dass ihr in der Nacht schnell reagieren könnt, wenn der Nachwuchs etwas braucht. Zudem ist es erwiesen, dass sich Kinder in der Gegenwart ihrer Eltern leichter beruhigen. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie man ein Familienschlafzimmer so gestaltet, dass Groß und Klein einen erholsamen Schlaf und ausreichend Raum für sich finden.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Frau hält aufgeschnittene Avocado

Breifreie Beikost

In den ersten Lebensmonaten sind Säuglinge mit Muttermilch oder künstlich hergestellter Milchersatznahrung bestens versorgt. Gemäß österreichischer Beikostempfehlung sollten Eltern zwischen dem 5. Lebensmonat und spätestens mit Ende des 6. Lebensmonates damit beginnen, Still- oder Milchmahlzeiten langsam durch Beikost zu ersetzen. Neben der klassischen Zufütterung von Babybrei hat sich mittlerweile ein weiterer Ernährungstrend etabliert: die breifreie Beikost.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 9 und 7?