Veränderungen der Scheide in der Schwangerschaft

Dein Körper verändert sich, wenn du schwanger bist. Das gilt auch für den Intimbereich. Hier sorgt die Schwangerschaft für deutliche Veränderungen – zum Beispiel auf den pH-Wert, Ausfluss und auch Geruch. Wie sich das genau auswirkt und worauf du achten solltest, haben wir dir hier zusammengefasst.

Das Milieu der Scheide in der Schwangerschaft

Normalerweise hat die Scheide einen pH-Wert zwischen 3,8 und 4,4 – und ist damit ziemlich sauer. In der Schwangerschaft bleibt das auch so. Allerdings betreffen die Veränderungen des Körpers auch die Scheide – weshalb das Milieu im Intimbereich während der Schwangerschaft aus dem Gleichgewicht geraten kann. Dann haben es schädliche Bakterien und Pilze leichter, sich hier anzusiedeln. Das äußert sich dann unter anderem über einen steigenden pH-Wert.

Eine weitere Ursache für einen steigenden pH-Wert in der Scheide kann Fruchtwasser sein. Das ist mit einem Wert von etwa 8 nämlich alkalisch. Bei einem (vorzeitigen) Blasensprung verschiebt sich deshalb der pH-Wert.

Wenn du prüfen willst, ob im Schritt noch alles passt, kannst du das über einen Test machen. Dafür gibt es sowohl Teststreifen als auch Testhandschuhe, die in wenigen Augenblicken Klarheit schaffen.

Ausfluss und Geruch während der Schwangerschaft

Ausfluss gehört zu einer gesunden Scheide – nicht nur in der Schwangerschaft. Aber in dieser besonderen Zeit wirst du einige Veränderungen beobachten. Durch die stärkere Durchblutung des Vaginalgewebes, sondert dieses auch mehr Sekret ab – was du an vermehrtem Ausfluss merkst.

Wenn du beobachtest, dass der Ausfluss anders riecht oder sich grünlich beziehungsweise weißlich verfärbt, solltest du abklären, ob die Ursache vielleicht eine Infektion ist. Findet der/die ÄrztIn keine bedenkliche Ursache, kann der veränderte Geruch auch mit den allgemeinen Umstellungen deines Körpers zusammenhängen – oder auch mit deinen jetzt vielleicht veränderten Essgewohnheiten.

Schwellungen im Intimbereich während der Schwangerschaft

Veränderungen können sich auch deutlich spürbar mit Schwellungen in der Scheide bemerkbar machen. Dieses Phänomen der Schwangerschaft resultiert ebenfalls aus der vermehrten Durchblutung dieses Bereichs. Mit fortschreitendem Wachstum drückt außerdem dein Kind mit seinem zunehmenden Gewicht nach unten. Auch das führt manchmal zu spürbaren Schwellungen.

Kleiner Fun Fact: Diese Veränderung der Scheide kann dir in der Schwangerschaft ein gesteigertes Lustgefühl beim Sex bescheren – also durchaus angenehme Nebenwirkungen haben.

Krampfadern in der Scheide während der Schwangerschaft

Wie bitte? Krampfadern? Nicht nur in den Beinen? Ja, das gibt es tatsächlich. Diese Veränderung der Scheide kann während der Schwangerschaft auch im Intimbereich und als Hämorrhoiden am After auftreten. Sie sind ebenfalls eine Folge der verstärkten Durchblutung sowie von Hormonen, welche die Gefäße zusätzlich weiten. Viel dagegen unternehmen kannst du nicht, außer sie zu kühlen, wenn sie Probleme wie ein Druckgefühl oder ein unangenehmes Pulsieren verursachen.

Die einzig gute Nachricht zu dieser Veränderung der Scheide: Sie verschwindet nach der Schwangerschaft meist von selbst wieder.

Verfärbungen im Intimbereich während der Schwangerschaft

Nicht nur die Brustwarzen werden im Zeitverlauf manchmal dunkler. Von farblichen Veränderungen kann auch die Scheide während der Schwangerschaft betroffen sein. Wie viele Phänomene haben diese Farbveränderungen ihren Ursprung ebenfalls in der vermehrten Durchblutung des Intimbereichs. Der kann dadurch dunkler, ein wenig bläulich bis violett erscheinen.

Da sich die Durchblutung nach der Geburt wieder normalisiert, verschwinden die farblichen Abweichungen dann wieder von ganz allein.

Jucken und Brennen in der Scheide während der Schwangerschaft

Was schon vor der Schwangerschaft Anzeichen einer Infektion war, ist auch in der Schwangerschaft ein eher schlechtes Zeichen. Zwar sorgen die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft in der Scheide für verschiedenste Symptome – Juckreiz oder ein fieses Brennen weisen aber auch in dieser Lebensphase weiterhin auf eine Ansteckung hin.

Daher solltest du in diesem Fall schnell bei deinem/deiner ÄrztIn vorsprechen. Er/sie kann dann die Ursache bestimmen und dir entsprechende, in der Schwangerschaft anwendbare Medikamente verschreiben. Eigene Experimente solltest du gerade in dieser sensiblen Phase lieber lassen. Das gilt auch, wenn Du bei einer Veränderung der Scheide nicht sicher bist, ob sie durch die Schwangerschaft bedingt ist oder durch eine Infektion.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 1.

Mehr erfahren:

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen …

Die Hitze und dein Baby: Tipps für einen angenehmen Sommer

Nun ist es soweit: Die Temperaturen klettern weit über die 30° Grad Marke hinaus, tagsüber brütet die Hitze in der Stadt und auch in der Nacht findet sich zwischen den aufgewärmten Häuserzeilen kaum mehr Abkühlung. Tropennächte rauben uns den Schlaf und am ehesten zieht es uns in den frühen Morgenstunden ins Freie. Darunter leiden jedoch nicht nur die Erwachsenen, sondern besonders auch Babys im ersten Lebensjahr. Wie ihr die „Hundstage“ besser überstehen könnt, darüber haben wir uns ein paar Gedanken gemacht.

Weiterlesen …

Robben, krabbeln, gehen: So bewegt sich dein Baby im 1. Jahr

Kaum ist dein Baby auf der Welt, geht seine Entwicklung rasant weiter: Über das erste Lächeln, das Greifen nach deiner Hand – und eines Tages dreht es sich plötzlich von selbst um. Im ersten Lebensjahr passiert unglaublich viel, hauptsächlich in Sachen Mobilität. Dein Kind dreht sich, robbt, krabbelt – und wagt vielleicht sogar schon die ersten Schritte.

Weiterlesen …

Kleiner Säugling schläft

Stillen mit Brusthütchen

Brusthütchen oder auch Brusthauben/Stillhütchen sind Hilfsmittel, die bei Stillproblemen gelegentlich zum Einsatz kommen. Es handelt sich hierbei um Hütchen aus Silikon oder seltener Kautschuk, die über die Brustwarze und den Brustwarzenvorhof gestülpt werden. Sie sollen den empfindlichen Brustbereich schützen und dem Kind das Ansaugen erleichtern.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 5 und 9?