Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

So genannte Ödeme treten bei schwangeren Frauen sehr häufig auf. Der überwiegende Teil aller Schwangeren (etwa 80%) leidet an unliebsamen Wassereinlagerungen an Armen und Beinen. Ein Risiko für die Gesundheit ist das nicht, aber für manche Frauen physisch und psychisch dennoch eine Belastung.

Schwangere Frauen mit Wassereinlagerungen liegt im Bett

Woran erkenne ich Wassereinlagerungen?

Im Gegensatz zu leichten Einlagerungen bemerkst du starke Wasseransammlungen sofort. Deine Füße werden breiter, sie sehen dick aus und fühlen sich geschwollen an. Vielleicht siehst du es aber auch an deinen Händen und Fingern. Ringe passen nicht mehr wie zuvor und auch dein Armband musst du etwas weiter als gewöhnlich einstellen. Es kann auch vorkommen, dass deine Schuhe drücken und du auf die nächste Größe wechseln musst. Manchmal zeigen sich Ödeme auch im Gesicht, es wirkt voller und runder. Besonders offensichtlich werden die Einlagerungen am Abend und in den letzten Wochen deiner Schwangerschaft.

Wichtig: diese Einlagerungen sind unangenehm, aber sie schmerzen nicht. Vor allem im Sommer wirst du auch eine gewisse Schwere in deinen Beinen verspüren. Sobald die betroffenen Körperstellen Schmerzen verursachen und sich dein Allgemeinzustand verschlechtert, ist eine Kontrolle beim Frauenarzt/bei der Frauenärztin erforderlich. In seltenen Fällen steckt dann eine Erkrankung dahinter, die medizinisch überwacht werden muss.

Was kann ich dagegen tun?

Die schlechte Nachricht gleich vorweg: du kannst Wassereinlagerungen nicht verhindern. Sie zählen zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft, verursacht werden sie vermutlich von der Umstellung im Hormonhaushalt. Schwangere können aber unterschiedliche Maßnahmen ergreifen, die einerseits das Wohlbefinden steigern und andererseits dazu beitragen, die bestehenden Wassereinlagerungen erträglicher zu machen. Folgendes hat sich bewährt:

  • Ähnlich wie bei der Vorbeugung eines Hämorrhoidalleidens spielen Ernährung, Bewegung und Trinkverhalten eine wichtige Rolle. Deine Kost sollte leicht und abwechslungsreich sein, außerdem solltest du täglich 2 bis 2,5 Liter Flüssigkeit zu dir nehmen. Zusätzlich empfiehlt sich leichte sportliche Betätigung wie z.B. Schwimmen, Spazieren oder Laufen. Bitte achte darauf, ob deine Lieblingssportart in der Schwangerschaft erlaubt ist – sprich auch mit deinem Arzt/deiner Ärztin darüber.
  • Wer möchte, kann es mit alternativen Heilmethoden wie Homöopathie, Akupunktur oder Schüsslersalzen versuchen. Eine mögliche Ansprechpartnerin ist in diesem Zusammenhang deine Hebamme.
  • Vermeide es, zu lange am Stück zu stehen oder zu sitzen. Wenn du in deinem Beruf hauptsächlich am Bildschirm arbeitest, solltest du regelmäßige Bewegungseinheiten einbauen, z.B. in deiner Bildschirmpause aufstehen und für ein paar Minuten gehen.
  • Kühlende Wickel oder Bäder wirken wahre Wunder und verschaffen dir rasch ein Gefühl der Erleichterung.
  • Entspannung gilt ebenso als positiv. Plane genügend Ruhepausen ein und lege so oft wie möglich deine Füße hoch (im wahrsten Sinne des Wortes).
  • Auf enge Kleidung oder engen Schmuck solltest du verzichten. Stützstrümpfe und Kompressionsstrümpfe, die zur Vorbeugung von Krampfadern verschrieben werden, stellen eine Ausnahme dar. Sie helfen auch gegen das Schweregefühl bei Wassereinlagerungen.
  • Bei starken Beschwerden wende dich bitte an deine Hebamme oder deinen Frauenarzt/deine Frauenärztin. Die Einnahme von entwässernden Medikamenten ist grundsätzlich möglich, sie darf aber nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 7.

Mehr erfahren:

Schlaf gut: Einrichtungsideen fürs Familienschlafzimmer

Es ist eines der Themen, das am häufigsten im Familien- und Freundeskreis und mit anderen Eltern besprochen wird: der Schlaf. In den ersten Lebensmonaten deines Babys bekommt ihr vermutlich nicht genug davon, und auch wenn die Kinder größer werden, gibt es immer wieder Phasen (z. B. Krankheit, Zahnen, Entwicklungsschub), in denen ihr mit nächtlichen Unterbrechungen umgehen müsst. Etwa bis zum Schulalter, bei manchen auch darüber hinaus, hat es sich bewährt, alle Familienmitglieder in einem Schlafzimmer unterzubringen. Das hat den Vorteil, dass ihr in der Nacht schnell reagieren könnt, wenn der Nachwuchs etwas braucht. Zudem ist es erwiesen, dass sich Kinder in der Gegenwart ihrer Eltern leichter beruhigen. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie man ein Familienschlafzimmer so gestaltet, dass Groß und Klein einen erholsamen Schlaf und ausreichend Raum für sich finden.

Weiterlesen

Geborgen ins Leben starten: Tipps für die ersten Wochen

Dass die Geburt zu den Wendepunkten im Leben eines Paares zählt, wissen die meisten von ihnen spätestens dann, wenn die ersten gemeinsamen Stunden im eigenen Zuhause anstehen. Gaben Hebammen und Schwestern im Krankenhaus noch zusätzliche Sicherheit, sind Eltern ab diesem Punkt auf sich alleine gestellt. Vor allem das Wohlbefinden des Neuankömmlings wird nun zur Hauptaufgabe.

Weiterlesen

Gewinnung und richtige Lagerung von Muttermilch

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen

Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 3.