Mit Baby on Tour: Kinderleichtes Wickeln unterwegs

In den ersten Lebensmonaten gehört das Wickeln neben Füttern/Stillen, Tragen, Kuscheln und dem Begleiten beim Einschlafen zu den Hauptaufgaben frisch gebackener Eltern. Zu Hause richtest du dafür einen geeigneten Platz ein, damit du immer alle Utensilien rasch zur Hand hast. Das kann ein eigener Wickeltisch sein oder eine Kommode mit entsprechendem Aufsatz. Wenn ihr ausreichend Zeit im Wochenbett verbracht habt, beginnt ein neuer Alltag und dann wirst du ab und zu mit deinem Baby auch unterwegs sein. Wie das Wickeln auswärts gelingt, was in der Wickeltasche nicht fehlen darf und ob auch Stoffwindeln für unterwegs geeignet sind – das erfährst du bei uns.

Unterwegs mit System

Bevor wir einen Blick in die Wickeltasche werfen, noch ein paar Überlegungen zum „richtigen Zeitpunkt“: Viele frisch gebackene Mamas fragen sich, wann sie denn das erste Mal mit ihrem Baby die Welt außerhalb der eigenen vier Wände erkunden sollen. Eine Faustregel gibt es dazu nicht, wenngleich Hebammen empfehlen, die Zeit des Wochenbetts jedenfalls abzuwarten. In dieser Phase habt ihr die Möglichkeit, euch kennenzulernen und euch von der Geburt zu erholen. Nach sechs bis acht Wochen spricht dann jedoch nichts mehr gegen die ersten Abenteuer. Ob ihr einfach einen Spaziergang macht, ins nächstgelegene Kaffeehaus geht, einen Ausflug zum Tierpark oder einen Kurzurlaub plant, das bleibt euch überlassen. Es gibt in dieser Hinsicht kein „richtig“ oder „falsch“.

Tipp: Hör auf dein Bauchgefühl. Manche Mamas zieht es schon wenige Wochen nach der Entbindung wieder hinaus, andere benötigen mehr Zeit, um sich in der neuen Rolle sicher zu fühlen.

Unabhängig davon, ob ihr „nur“ einkaufen geht oder gleich mit dem Baby auf Reisen – eine funktionale Ausstattung für unterwegs ist dabei unerlässlich. Wichtigstes Accessoire ist dabei die Wickeltasche.  Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch einen Wickelrucksack wählen. Wichtig ist, dass du alles, was du benötigst, gut unterbringst und die Tasche oder der Rucksack einen hohen Tragekomfort (z. B. gepolsterte Schultergurte) aufweist. Achte auch darauf, dass die Tasche/der Rucksack über ausreichend und unterschiedlich große und kleine Fächer verfügt. Das erlaubt dir, die Ordnung und damit den Überblick zu bewahren. Unterwegs muss es manchmal schnell gehen, umso wichtiger ist es, dass du genau weißt, wo du was findest. Als besonders praktisch haben sich Wickeltaschen oder Wickelrucksäcke erwiesen, in die ein separates Feuchtfach eingenäht ist, in denen du gebrauchte Windeln verstauen kannst.

Achte zudem darauf, dass du trockene und gebrauchte Windeln oder Kleidung immer gut voneinander trennst. Dabei helfen abgetrennte Fächer in der Wickeltasche/dem Wickelrucksack. Ebenso wichtig ist die Befestigung der Wickeltasche am Kinderwagen. Überprüfe, ob die Gurte über den Schiebegriff gezogen werden können oder ob es die Möglichkeit gibt, die Tasche/ den Rucksack mit einem Haken am Kinderwagen zu befestigen.

Das wird in die Wickeltasche gepackt

Folgende Wickelutensilien solltest du stets griffbereit haben, wenn du mit deinem Baby unterwegs bist. Vergiss nicht, den Inhalt deiner Wickeltasche regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergänzen/zu wechseln.

  • 2-3 frische Windeln oder bei Stoffwindeln: 2-3 Vlieseinlagen und eine Ersatz-Überhose
  • Eine Wickelunterlage (Viele Hersteller integrieren diese bereits in den Wickelrucksack/die Wickeltasche)
  • Ersatzgewand, Ersatzmützchen und Söckchen
  • Feuchttücher (in einer entsprechenden Dose kannst du auch selbst gemachte Feuchttücher mitnehmen)
  • Spucktücher oder Moltonwindeln
  • Pflegeprodukte wie Wundschutzbalsam oder Pflegecreme, eventuell Sonnencreme
  • Wenn benötigt: Schnuller, Milchpulver, Fläschchen, Sauger und abgekochtes Wasser
  • Snacks für ältere Kinder
  • Stillschal oder ein großes Tuch, wenn du unterwegs stillen möchtest.
  • 2-3 kleine Mülltüten oder Extra-Täschchen für die separate Aufbewahrung von trockenen und nassen Sachen.

Tipps & Tricks für Eltern

Gerade in den ersten Lebensmonaten sorgen kleinere und größere Ausflüge für eine schöne Abwechslung im Familienalltag. Vor allem Geschwisterkinder lieben es, mit dem Baby und Mama oder Papa unterwegs zu sein, weil sie dabei selbst wieder neue Eindrücke sammeln und ihren Aktivitätsdrang ausleben können. Damit der Ausflug für alle Familienmitglieder möglichst entspannt wird, haben wir noch ein paar Tipps gesammelt:

  • Plane immer ausreichend Zeit ein! Mit Kindern und vor allem mit einem Baby geht alles immer langsamer, als man es vielleicht annimmt. Je großzügiger du planst, desto weniger fallen kleine Verzögerungen ins Gewicht.
  • Bleib flexibel und spontan!
  • Dein Baby muss sich auch unterwegs wohl und geborgen fühlen. Achte darauf, seine Bedürfnisse möglichst rasch zu befriedigen (Windel wechseln, Stillen/Füttern usw).
  • Wenn du eine Babytrage oder ein Babytragetuch benutzt, empfiehlt es sich, dich mit deinem Partner abzuwechseln. Auf Dauer werden selbst die kleinsten Babys schwer.
  • Achte gut auf dich selbst, iss und trink ausreichend. Je besser du versorgt bist, desto stärker sind deine Nerven für den gemeinsamen Ausflug und desto mehr kannst du die Zeit auch genießen.
  • Unabhängig von im Kinderwagen oder in der Babyschale im Auto, dein Kind sollte immer sachgemäß angegurtet und gesichert sein.
  • Nimm immer genügend Ersatzgewand mit – Platz dafür ist genug in einer Wickeltasche.
  • Kleine Spielzeuge oder Mini-Bücher helfen dabei, Langeweile oder Wartezeiten zu überbrücken.
  • Hörspiele oder Kinderlieder sorgen vor allem bei längeren Autofahrten für einen willkommenen Zeitvertreib.
  • Wenn du einen Städteausflug planst, tausche deinen Kinderwagen gegen einen wendigen Buggy.

Stoffwindel oder Wegwerfwindel?

Ob du dich für Stoffwindeln oder klassische Wegwerfwindeln entscheidest, spielt keine Rolle. Es stimmt übrigens nicht, dass Stoffwindeln unterwegs wesentlich unpraktischer wären. Das war möglicherweise früher der Fall, als Stoffwindeln noch unhandlicher und behäbiger ausgefallen sind. Mittlerweile gibt es unterschiedliche moderne Wickelsysteme, die du unterwegs genauso verwenden kannst wie Wegwerfwindeln.

Wenn du mit All-in-One-Stoffwindeln oder Pocketwindeln wickelst, musst du gleich wie bei der Wegwerfwindel mehrere saubere Exemplare in die Wickeltasche packen. Bei Systemen, die zwei oder drei Lagen vorsehen, solltest du jedenfalls ausreichend Einlagen und sicherheitshalber eine Überhose einplanen, falls doch einmal etwas daneben geht. Anstatt in den Müllbeutel wandern gebrauchte Stoffwindeln in sogenannte Wet-Bags. Das sind wasserundurchlässige Taschen, mit denen du die Windel zu lange transportieren kannst, bis du die Gelegenheit hast, sie zu waschen. Wenn du in deiner Wickeltasche oder deinem Wickelrucksack ein Feuchtfach hast, kannst du natürlich dieses für die gebrauchten Stoffwindeln nutzen, du benötigst dann keine Extra-Wetbag.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 4?

Mehr erfahren:

Ernährungsverbote in der Stillzeit

Dein Baby zu stillen ist eine wundervolle und gleichzeitig fordernde Aufgabe. Auch wenn der Körper darauf eingestellt ist, kann es für dich am Anfang dennoch ungewohnt sein. Dein Baby nuckelt etwa alle zwei bis drei Stunden an deiner Brust und erhält dadurch wertvolle Nahrung. In den ersten Monaten benötigt es nichts anderes als die Muttermilch, die in deinem Drüsengewebe produziert wird! Beim Stillen bekommt dein Baby wertvolle Mikro- und Makronährstoffe sowie Abwehrstoffe, die sein Immunsystem unterstützen. Ebenso kann es an der Brust Geborgenheit und Nähe zur Bezugsperson tanken. Das ist auch eine wichtige Form der „Nahrung“ in den ersten Lebensmonaten. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kannst du die Produktion der Muttermilch positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass nur jene Stoffe in die Milch übergehen, die auch für dein Baby sind. Es gibt viele Lebensmittel, mit denen du dich in der Stillzeit stärken kannst – und auch ein paar Tabus.

Weiterlesen …

Junge Mutter massiert ihr kleines Baby

Babymassage

Die erste Zeit mit dem Nachwuchs erleben Eltern als besonders schön und intensiv. Schließlich gilt es, sich erst einmal kennenzulernen und aneinander zu gewöhnen. Liebevolle Berührungen und ausgedehnte Kuscheleinheiten gehören da genauso dazu wie durchwachte Nächte und zahlreiche Beruhigungsversuche bei kleinen Schreianfällen.

Weiterlesen …

Hautpflege im Windelbereich

Die richtige Pflege im Windelbereich ist bei allen Eltern ein großes Thema, bei den einen früher, bei den anderen später. Die Haut im Intimbereich und am Po ist einigen Reizen ausgesetzt. Unter der Windel herrscht ein feucht-warmes Milieu, Urin- oder Stuhlreste reizen die Haut. Die körpereigene Schutzfunktion ist dadurch permanent herabgesetzt. Das ist der optimale Nährboden für Pilze, Keime, aber auch für Hautinfektionen, die im feuchten Klima ohne Unterstützung nur langsam ausheilen. Wir haben die besten Pflegetipps für dich, erklären dir den Unterschied zwischen Windeldermatitis und Windelsoor und sprechen über das Wickeln mit Stoffwindeln.

Weiterlesen …

Kleinkind auf Töpfchen

Töpfchentraining – So klappt es auch ohne Windel

Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung deines Kindes und ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit, wenn es regelmäßig die Toilette oder das Töpfchen benutzt. Auf dem Weg dorthin kannst du dein Kleinkind am besten unterstützen, indem du ihm Geduld schenkst und auf seine kindlichen Fähigkeiten vertraust.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 1 und 4?