Wieder schwanger werden: Hormonstörungen nach der Schwangerschaft

Wenn du jetzt schon weißt, dass die Familienplanung für euch noch nicht abgeschlossen ist, wirst du früher oder später an den Punkt kommen, es mit einem zweiten (oder dritten, vierten) Baby zu versuchen. Vielleicht klappt es auf Anhieb, vielleicht dauert es aber länger, bis du wieder schwanger wirst. Eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch kann deine hormonelle Konstitution sein. Sie ist beeinflusst von deinem Zyklus, deiner Verhütungsmethode, den vorangegangenen Geburten, körperlichen Erkrankungen sowie psychischen Faktoren, wie z.B. Stress.

Vom richtigen Zeitpunkt

Vieles im Leben dreht sich um den „richtigen“ Zeitpunkt – da stellt das Kinderkriegen keine Ausnahme dar. Dieser Zeitpunkt ist differenziert zu betrachten. Einerseits werden in deine Überlegungen die familiäre Situation, strukturelle Rahmenbedingungen (Rückkehr in den Beruf, Wohnsituation, finanzielle Belastungen) und das Alter der Geschwisterkinder einfließen. Andererseits spielt auch deine körperliche Verfassung eine große Rolle. Hast du gerade erst ein Baby bekommen? Stillst du vielleicht noch? Oder bist du schon über 35 und eine potenzielle „Risikoschwangere“? Wie waren die vorangegangenen Geburten? Gab es Komplikationen, Interventionen oder einen Kaiserschnitt? Wie ist es dir allgemein in der Schwangerschaft ergangen? Du merkst, die Entscheidung für ein weiteres Kind ist in höchstem Maße individuell. Eines sollte man in diesem Zusammenhang auch nicht vergessen: Sich zu überlegen, ob du schon wieder bereit bist für eine Schwangerschaft – und wie dein Partner zur Vergrößerung der Familie steht.

Gehen wir einmal davon aus, dass du alle Fragen zufriedenstellend für dich beantwortet hast – dann ist es jetzt Zeit für ein paar wissenschaftliche Inputs. In Studien hat man festgestellt, dass der „optimale“ Abstand zwischen der Geburt und einer erneuten Schwangerschaft bei 12-18 Monaten liegt. Kürzere Abstände sind für den Körper eine größere Belastung, da du vielleicht auch noch stillst oder Geburtsverletzungen hattest, von denen du dich vollständig erholen möchtest. Frauen ab 35 tendieren dazu, ihre Schwangerschaften enger aneinanderzureihen. Kürzere Abstände wurden auch bei sehr jungen Frauen beobachtet. ExpertInnen führen das auf mögliche Verhütungspannen oder einen sorgloseren Umgang mit dem Thema Verhütung zurück.

Unerfüllter Kinderwunsch

Sollte es länger als ein Jahr nicht mit dem Kinderwunsch klappen, empfehlen wir, dich an deinen Arzt/deine Ärztin zu wenden. Die Ursachen können sowohl bei deinem Partner als auch bei dir liegen. Keine Schwangerschaft gleicht der anderen – es kann durchaus vorkommen, dass es beim zweiten oder dritten Baby ein paar Anlaufschwierigkeiten gibt.

Tipp: Wenn du über 35 Jahre alt bist, solltest du deinen Kinderwunsch schon nach sechs Monaten medizinisch abklären lassen. Für den Fall, dass künstliche Befruchtung ein Thema wäre, kannst du das dann entspannter angehen, weil der Zeitdruck nicht so groß ist wie beispielsweise bei Frauen, die 40 Jahre oder älter sind.

Als mögliche Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch gelten:

  • PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovar-Syndrom)
  • Endometriose
  • Störungen an den Eileitern
  • Gelbkörperschwäche
  • Störungen im Hormonhaushalt
  • Diabetes, Bluthochdruck und andere Vorerkrankungen
  • Starkes Über- oder Untergewicht
  • Suchtmittel-, Alkohol- oder Nikotinmissbrauch
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychische Erkrankungen, Traumata, starke Belastungen im Alltag

Kinderwunsch: Chancen im Ausland

Manchmal ist der Weg zum eigenen Kind länger, als man erwartet. Wenn sich der Kinderwunsch bisher nicht erfüllt hat, können im Ausland zusätzliche Möglichkeiten bestehen. Bei REPROMEDA in Brünn begleiten wir Paare mit modernsten Methoden der Reproduktionsmedizin, höchsten internationalen Standards und einfühlsamer Betreuung.

Unser Team berät Dich neben Methoden wie IVF auch umfassend zu Behandlungen, die über das in Österreich verfügbare Angebot hinausgehen können - immer mit größtmöglicher medizinischer Sicherheit. Lass uns gemeinsam den ersten Schritt zu Deinem Wunschkind gehen.

Mehr erfahren

Nicht alle Kinderwunschbehandlungen sind in Österreich erlaubt. Wir informieren Dich gerne über die Möglichkeiten in Brünn, Tschechien.

Advertorial

Störungen im Hormonhaushalt

Dein Zyklus ist sehr sensibel und anfällig für mögliche Störungen von außen. Das betrifft im gleichen Maße auch deinen Hormonstatus. Nicht nur in der Schwangerschaft auch schon bei der Befruchtung spielen Hormone eine bedeutende Rolle. Sie steuern den Zyklus, die Eizellenreifung, die Einnistung und letztlich alle Prozesse, die ein gesundes Wachstum des Embryos ermöglichen. Gibt es im Hormonhaushalt ein Ungleichgewicht, wirkt sich das möglicherweise auf deinen Kinderwunsch aus.

Es kann beispielsweise sein, dass dein Körper zu viel Prolaktin bildet oder, dass du zu viele männliche Geschlechtshormone, wie z.B. Testosteron ausschüttest. Ein Mangel an Östrogen hingegen führt dazu, dass dein Körper versucht, durch eine starke Produktion von FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) die Eierstöcke anzuregen. Eine Hormonstörung bemerkst du möglicherweise an deinem unregelmäßigen Zyklus, schmerzhaften Blutungen, Zwischenblutungen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder ausgeprägten Stimmungsschwankungen rund um den Eisprung und die Periode.

Therapie und Behandlungsmöglichkeiten

Bei Verdacht auf eine Hormonstörung wendest du dich an deinen Gynäkologen/deine Gynäkologin. Nach einer ausführlichen Anamnese und einer gynäkologischen Untersuchung wird er dir vermutlich auch vorschlagen, einen Hormonstatus zu machen. Dafür gehst du ins Labor, um Blut abzugeben – anschließend wird dein Hormonspiegel analysiert und ausgewertet. Nun kommt es darauf an, welche Ursache dein unerfüllter Kinderwunsch hat. Häufig werden Hormonpräparate oder Medikamente, die sich positiv auf die Hormonbildung auswirken sollen, verschrieben. Eine Hormonersatztherapie hat sich in den meisten Fällen als erfolgreich erwiesen.

Wenn du es zusätzlich auf natürlichem Weg versuchen möchtest, stehen dir zahlreiche alternative Heilmethoden wie TCM, Akupunktur oder Homöopathie zur Verfügung. Ebenso hat es sich bewährt, deinen Zyklus positiv zu beeinflussen, indem du auf ausreichend Schlaf achtest, dich zyklusgerecht ernährst und dir regelmäßig Auszeiten für dich selbst nimmst, z.B. um Sport zu treiben, zu meditieren oder deiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen.

Tipp: Wenn du ein Yoga-Fan bist, empfehlen wir dir Yin-Yoga oder Hormonyoga.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 8.

Mehr erfahren:

Frau hält Menstruationstasse in den Händen

Die Periode nach der Geburt

Eine Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis und bringt einige Veränderungen mit sich. In den ersten Wochen danach steht vor allem das Kind im Lebensmittelpunkt der frischgebackenen Eltern. Doch auch der Körper der Mutter braucht viel Aufmerksamkeit und Zeit, damit er sich erholen kann.

Weiterlesen …

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen …

Kleines Mädchen trinkt aus einem Fläschchen

Abstillen

Wird eine Stillbeziehung beendet, nennt man diesen Vorgang üblicherweise Abstillen. Stillberaterinnen empfehlen, die Entwöhnung von der Brust als Prozess zu sehen. Mutter und Kind sollen ausreichend Zeit haben, den alten Abschnitt zu beenden und ein neues Kapitel zu beginnen.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 5?