Ich bin häufig erkältet. Wie kann ich in der Schwangerschaft besser vorbeugen?

Eine Erkältung oder eine leichte Grippe sind für werdende Mütter zwar lästig, aber meist kein Grund zur Sorge. Denn hier kommt direkt die gute Nachricht: Für das ungeborene Baby sind solche Infekte im Regelfall ungefährlich. Es ist im Mutterleib gut vor äußeren Einflüssen geschützt. Dennoch ist es wichtig, Erkältungen vorzubeugen, um sich in der Schwangerschaft möglichst wohlzufühlen und die eigene Gesundheit zu unterstützen.

Warum bin ich in der Schwangerschaft häufiger erkältet?

Das Immunsystem arbeitet in der Schwangerschaft anders. Ein Teil deiner Abwehrkräfte ist nun für den Schutz des Babys verantwortlich. Du hast also nicht mehr so viel Widerstandskraft zur Abwehr äußerer Erreger. Dieser Umstand führt häufig dazu, dass Schwangere anfälliger für Erkältungen sind. Besonders in der kalten Jahreszeit sind werdende Mütter deshalb häufig von Schnupfen und Husten betroffen. Die beste Strategie, um Infekten vorzubeugen, ist eine gezielte Stärkung des Immunsystems.

Wie kann ich mein Immunsystem in der Schwangerschaft stärken?

Um Erkältungen vorzubeugen, ist es wichtig, die eigene Abwehrkraft auf natürliche Weise zu unterstützen. Die besten Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems sind:

  • Regelmäßige Bewegung: Sanfter Sport oder Bewegung an der frischen Luft, wie Spaziergänge, fördern die Durchblutung und stärken die Abwehrkräfte.
  • Nährstoffreiche Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders wichtig sind Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Eiweißquellen wie Fisch, Eier oder Hülsenfrüchte. Nach Absprache mit deinem Arzt kannst du auch zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen.
  • Unterstützung der Darmflora: Ein gesunder Darm ist entscheidend für ein starkes Immunsystem. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut können die Darmflora auf natürliche Weise unterstützen.
  • Ausreichend Schlaf und Ruhepausen: Der Körper leistet während der Schwangerschaft viel, daher sind regelmäßige Ruhephasen und ausreichend Schlaf entscheidend.
  • Stress vermeiden: Stress schwächt die Abwehrkräfte. Baue Entspannungsübungen wie Yoga, Atemübungen oder Meditation in deinen Alltag ein, um Körper und Geist zu unterstützen.

Tipp: Immunsystem-Booster in den Alltag integrieren! Besonders in der Erkältungszeit lohnt es sich, natürliche Immun-Booster wie frischen Ingwer, Zitronen oder Honig täglich zu sich zu nehmen. Ingwertee mit Honig und Zitrone wirkt entzündungshemmend und wärmt gleichzeitig von innen. Auch warme Suppen mit viel Gemüse und Gewürzen wie Kurkuma, Knoblauch oder Chili können das Immunsystem anregen und helfen, Erkältungen vorzubeugen.

Welche Rolle spielen Impfungen in der Schwangerschaft?

Einige Impfungen sind auch in der Schwangerschaft sinnvoll, um Mutter und Kind zu schützen. Die Grippeimpfung wird ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Besprich mögliche Impfungen am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und erkundige dich zu möglichen Nebenwirkungen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Hygiene beachten: einfache Maßnahmen gegen Infektionen

Neben einer gesunden Lebensweise sind einfache Hygienemaßnahmen wichtig, um sich vor Infektionen zu schützen. Wasche dir regelmäßig die Hände, besonders nach dem Einkaufen, dem Kontakt mit öffentlichen Gegenständen oder nach dem Naseputzen. Vermeide es, dir mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen, und halte etwas Abstand zu Personen, die offensichtlich erkältet sind. Dadurch reduzierst du das Risiko, dich mit Erkältungsviren anzustecken.

Wichtig: Solltest du trotz aller Maßnahmen Fieber bekommen, starke Gliederschmerzen haben oder dich sehr abgeschlagen fühlen, konsultiere unbedingt deine*n Ärzt*in oder Hebamme. In der Schwangerschaft sollten selbst leichte Infekte immer beobachtet werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Was empfindet mein Baby im Mutterleib?

Das Kind als passiv wachsendes Wesen im Mutterleib – bis vor einigen Jahren war dieses Bild in der Geburtshilfe noch weitverbreitet. Mittlerweile weiß man jedoch, dass ungeborene Babys eigenständige Individuen sind, die bereits im Bauch ihrer Mutter fühlen und reagieren können.

Weiterlesen …

Was hilft bei unangenehmen Wassereinlagerungen?

Unter Wassereinlagerungen in Armen und Beinen leiden über 50% aller Schwangeren. Sie treten überwiegend im letzten Schwangerschaftsdrittel auf. Gesundheitlich gesehen stellen die Einlagerungen kein Risiko dar, für Betroffene sind sie jedoch äußerst unangenehm. Wer Bewegung, Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme miteinander kombiniert, der kann diese typischen Schwangerschaftsbeschwerden lindern.

Weiterlesen …

Starke Stimmungsschwankungen seit der Schwangerschaft? Muss ich mir Sorgen machen?

Endlich kündigt sich der langersehnte Nachwuchs an und schon steht die Gefühlswelt Kopf. Da reagiert man der Kollegin gegenüber übermäßig gereizt, fühlt sich vom Partner zu wenig beachtet, sorgt sich um das Wohlergehen des ungeborenen Babys im Bauch – die Liste könnten Schwangere wohl beliebig verlängern.

Weiterlesen …

Ich leide unter Krämpfen in den Beinen. Was hilft?

Krämpfe in den Oberschenkeln oder an den Waden sind vollkommen normal. Sie treten verstärkt im zweiten und dritten Trimester auf und häufig in der Nacht während dem Schlafen auf. In den meisten Fällen sind sie auf einen Magnesiummangel zurückzuführen, der in dieser Schwangerschaftsphase ebenfalls als normal angesehen wird.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 7.