Ich bin schwanger. Muss ich nun Stützstrümpfe tragen?

Immer wieder hört oder liest man, dass Schwangere Kompressionsstrümpfe tragen sollten. Aber bedeutet das automatisch, dass jede Frau während der Schwangerschaft Stützstrümpfe braucht? Die Antwort lautet: Nein, nicht jede Schwangere ist betroffen. Es hängt stark von der individuellen Veranlagung und dem Gesundheitszustand ab. Dennoch gibt es bestimmte Faktoren, die das Tragen von Kompressionsstrümpfen sinnvoll machen.

Warum sind Kompressionsstrümpfe in der Schwangerschaft hilfreich?

Während der Schwangerschaft steigt die Blutmenge im Körper deutlich an, um die Versorgung des Babys sicherzustellen. Dadurch zirkuliert mehr Blut durch die Venen, die aufgrund des Hormons Progesteron ohnehin geweitet und entspannter sind. Gleichzeitig wächst die Gebärmutter. Das zusätzliche Gewicht des Babys kann auf die untere Hohlvene und das Becken pressen. Dies führt zu einem erhöhten Druck auf die Beinvenen, was die Entstehung von Krampfadern und geschwollenen Beinen begünstigt. Besonders gefährdet sind Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft mit Venenproblemen oder Krampfadern zu kämpfen hatten oder eine genetische Veranlagung dafür mitbringen. Auch längerfristiges Sitzen oder Stehen, etwa im Beruf, kann das Risiko von Venenproblemen erhöhen.

Wann sollten Schwangere Stützstrümpfe tragen?

Kompressionsstrümpfe üben leichten Druck auf die Beinvenen aus, wodurch der Blutfluss verbessert und das Risiko von Schwellungen, schweren Beinen und Krampfadern minimiert wird. Sie sind besonders sinnvoll, wenn:

  • es in deiner Familie Fälle von Krampfadern und anderen Venenproblemen gibt,
  • du bereits vor der Schwangerschaft unter Krampfadern, schweren und schmerzenden Beinen gelitten hast.

Die Stützstrümpfe sind bei den Betroffenen primär in der zweiten Schwangerschaftshälfte hilfreich, weil dann die Belastung auf den Körper besonders hoch ist. Besprich dich mit deinem Arzt zum Thema Stützstrümpfe in der Schwangerschaft.

Kompressionsstrümpfe gibt es in verschiedenen Stützklassen, die individuell angepasst werden können, um den optimalen Druck auszuüben. Die Stützstrümpfe sollten in der richtigen Größe und mit der passenden Stützkraft ausgewählt werden. Sie dürfen weder zu eng noch zu locker sitzen und müssen je nach Problemzone bis zu den Oberschenkeln oder dem Knie reichen. Lass dich am besten in einer Sanitätshaus-Fachabteilung beraten, wo die Strümpfe individuell angepasst werden, damit sie weder rutschen noch einschnüren. Kompressionsstrümpfe sollten idealerweise morgens direkt nach dem Aufstehen angezogen werden, wenn die Beine noch nicht geschwollen sind.

Wichtig: Solltest du plötzlich starke Schwellungen in den Beinen, Schmerzen, Rötungen oder eine unerklärliche Schwere verspüren, könnte dies auf eine tiefe Beinvenenthrombose hinweisen. In solchen Fällen solltest du sofort deine Ärztin oder deinen Arzt aufsuchen, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Was kann ich zusätzlich für meine Venen tun?

Neben Kompressionsstrümpfen kannst du deine Venen auf natürliche Weise unterstützen, indem du regelmäßig Bewegung in den Alltag einbaust. Leichte Sportarten wie Schwimmen, Spazierengehen oder sanftes Yoga regen die Blutzirkulation an und beugen Schwellungen vor. Auch das Hochlegen der Beine für einige Minuten täglich kann helfen, den Druck von den Venen zu nehmen.

Tipp: Wenn trockene Haut oder Juckreiz durch das Tragen der Strümpfe entstehen, helfen Cremes und Salben mit rotem Weinlaub. Diese fördern die Durchblutung und wirken beruhigend auf die Haut.

Warum sollte ich meinen Damm massieren?

Während der Geburt spielt der Damm im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle. In der Austreibungsphase drückt der Kopf des Kindes besonders stark auf das Dammgewebe – dieses muss sich langsam ausdehnen, um dem Baby sozusagen Platz zu machen.

Weiterlesen …

Bin ich vor einer Kündigung/Entlassung geschützt?

Arbeitsrechtliche Aspekte sind im Rahmen des Mutterschutzgesetzes geregelt. Inhaltlich bezieht sich das Gesetz auf bestimmte Arbeitsverbote sowie auf Bestimmungen bezüglich Kündigungs-und Entlassungsschutz. Für alle Arbeitnehmerinnen in Teil- oder Vollzeitbeschäftigungen, für Angestellte, für Lehrlinge und für geringfügig Beschäftigte besteht ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe ein Schutz vor Kündigung und Entlassung. Dieser endet 4 Monate nach der Geburt des Kindes beziehungsweise 4 Wochen nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit.

Weiterlesen …

Was ist der Unterschied zwischen einer Wahlhebamme und einer Vertragshebamme?

Schwangere haben in Österreich Anspruch auf Hebammenhilfe. Dies schließt die Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett mit ein. Allerdings werden nicht alle Leistungen von den Krankenkassen übernommen.

Weiterlesen …

Wie kann ich mein Baby sicher baden?

Der Badeplatz spielt eine besonders große Rolle. Wo ein Baby tatsächlich gebadet wird, ist dabei jedoch zweitrangig. Wichtig ist, dass die Babybadewanne auf einem stabilen, sicheren Untergrund steht und nicht verrutscht. Die kleinen Plastikwannen können in die große Badewanne/in die Duschwanne gestellt oder auch auf einem Tisch platziert werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 2.