Mit welchen Nachwirkungen muss ich bei einem Kaiserschnitt rechnen?

Natürlich können auch übergewichtige Frauen gesunde Kinder auf die Welt bringen. Dennoch besteht, abhängig von der individuellen körperlichen Verfassung, ein höheres Risiko für gewisse Schwangerschaftskomplikationen. Ob eine Frau unter Übergewicht leidet oder nicht, wird über den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt.

Was ist Übergewicht? Definition und Bedeutung des BMI

Der Body-Mass-Index (BMI) dient als Maßstab zur Beurteilung des Körpergewichts. Beträgt der BMI vor der Schwangerschaft mehr als 25, gilt eine Frau als übergewichtig. Liegt der Wert über 30, spricht man von starkem Übergewicht (Adipositas). Für schwangere Frauen ist es wichtig zu wissen, dass diese Einstufungen mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck einhergehen können.

Ein BMI über 30 erfordert eine engmaschige medizinische Betreuung, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft muss im Auge behalten werden.

Wichtig: Schwangere Frauen, deren BMI zu Beginn der Schwangerschaft über 25 liegt, sollten insgesamt nicht mehr als 6,8 kg bis 11 kg zunehmen. Adipositas-Patientinnen (BMI über 30) dürfen nicht mehr als 7 kg zunehmen.

Übergewicht in der Schwangerschaft: Welche Risiken und Gefahren bestehen einer Schwangerschaft mit Adipositas?

Übergewicht in der Schwangerschaft kann das Risiko für verschiedene Komplikationen erhöhen. Zu den häufigsten gehören:

  • Schwangerschaftsdiabetes: Übergewichtige Frauen haben ein erhöhtes Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, was zu Problemen für Mutter und Kind führen kann.
  • Bluthochdruck (Präeklampsie): Ein hoher BMI kann die Gefahr für Bluthochdruck während der Schwangerschaft erhöhen, was schwerwiegende Folgen haben kann.
  • Frühgeburt und Kaiserschnitt: Übergewichtige Schwangere haben ein größeres Risiko für Frühgeburten und sind häufiger auf einen Kaiserschnitt angewiesen.
  • Schwerere Babys: Die Babys von übergewichtigen Müttern sind häufig schwerer und größer. Dadurch kann es eher zu Komplikationen bei der Geburt kommen.
  • Fehlbildungen beim Neugeborenen: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby Fehlbildungen entwickelt, ist bei Adipositas in der Schwangerschaft höher.

Ein gut aufgebautes Betreuungsnetzwerk und eine regelmäßige Überwachung durch Hebammen und Fachärzt*innen helfen dir, eventuelle Komplikationen möglichst kleinzuhalten. Denk daran, viele übergewichtige Schwangere bringen kerngesunde Babys zur Welt!

Tipp: Um das Gewicht in einem gesunden Rahmen zu halten, sollten übergewichtige Schwangere auf eine ausgewogene Ernährung achten und sich regelmäßig bewegen, soweit dies von ihrem*n Ärzt*innen empfohlen wird.

Was gehört auf den Speiseplan? Ernährungstipps für übergewichtige Schwangere

Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung ist das A und O einer Schwangerschaft; das gilt insbesondere für übergewichtige Schwangere. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, eiweißhaltige Lebensmittel und ausreichend Flüssigkeit (2,5 bis 3 Liter pro Tag) sollten auf dem Speiseplan stehen. Zuckerhaltige, fette und salzige Speisen sind zu meiden.

Darf man bei Übergewicht in der Schwangerschaft abnehmen?

Diäten während der Schwangerschaft sind grundsätzlich nicht zu empfehlen. Stattdessen sollte dein Fokus auf einer gesunden, ausgewogenen Ernährung liegen, die alle notwendigen Nährstoffe für dich und dein Kind liefert. Radikale Diäten können zu Nährstoffmängeln führen, die sowohl die übergewichtige Schwangere als auch das ungeborene Kind gefährden.

Statt Kalorien zu zählen, achten Schwangere am besten auf die Qualität ihrer Nahrung. Eine ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten, frischem Obst, knackigem Gemüse und eiweißhaltigen Lebensmitteln ist der Schlüssel zu einer gesunden Schwangerschaft auch bei Übergewicht.

Was sind sogenannte Übungswehen?

Übungswehen, oft auch als Vorwehen oder Braxton-Hicks-Kontraktionen bezeichnet, sind Muskelbewegungen, durch die die Gebärmutter bereits für die Geburt trainiert wird. Sie können ab der 20. Schwangerschaftswoche auftreten. Eine Übungswehe erkennen Schwangere an einer Verhärtung des Bauchs für wenige Sekunden und einem damit verbundenen Anspannungsgefühl.

Weiterlesen …

Ich möchte schwanger werden – wie steigere ich meine Fruchtbarkeit?

Gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ein bewusster Lebensstil sind die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft. Ausdauerndes Spazierengehen oder Sportarten wie Laufen und Radfahren, helfen dabei, auch in der aufregenden Babyplanungsphase einen kühlen Kopf zu bewahren und – viel wichtiger – Stress abzubauen. Stressige Lebensumstände können sich nämlich negativ auf den weiblichen Zyklus auswirken.

Weiterlesen …

Mit welchen Nachwirkungen muss ich bei einem Kaiserschnitt rechnen?

Ein Kaiserschnitt ist mittlerweile eine Routinemaßnahme der modernen Geburtshilfe. Die Kaiserschnittrate liegt in Österreich bei etwa 30%. Im Gegensatz zu einer natürlichen Geburt stellt der Kaiserschnitt jedoch einen operativen Eingriff dar, der mit gewissen Nebenwirkungen verbunden ist.

Weiterlesen …

Wie kann ich mich vor Toxoplasmose schützen?

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die an gesunden Menschen keine Spuren hinterlässt, für das ungeborene Baby jedoch schwere Folgen haben kann. Erreger finden sich im Katzenkot und auf rohem, nicht durchgegartem Fleisch.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 5 und 7.