Wann wird eine Geburt eingeleitet?

Eine Geburtseinleitung wird dann notwendig, wenn die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet ist oder wenn das Baby übertragen wird, also die 42. Schwangerschaftswoche überschritten wurde. Aber wann genau kommt es zu einer solchen Entscheidung?

Welche Gründe sprechen für eine Geburtseinleitung?

Es gibt verschiedene medizinische Situationen, die eine Geburtseinleitung erforderlich machen können:

  • Übertragung des Kindes: Wenn die Schwangerschaft über die 42. Woche hinausgeht, spricht man von einer Übertragung, die ein erhöhtes Risiko für Mutter und Kind mit sich bringen kann.
  • Fruchtblase geöffnet, aber keine Wehen: Wenn deine Fruchtblase bereits gesprungen ist, aber keine Wehen einsetzen oder die Wehen nachlassen, wird eine Geburtseinleitung notwendig, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden.
  • Diabetes der Mutter: Bei einer echten Diabetes-Erkrankung (nicht Schwangerschaftsdiabetes) kann eine Einleitung notwendig sein, um Komplikationen zu verhindern.
  • Versorgungsprobleme beim Kind: Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass dein Baby nicht ausreichend versorgt wird, etwa durch Sauerstoffmangel oder Probleme mit der Plazenta. Dann wird die Geburt eingeleitet, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten.

Wie wird eine Geburt eingeleitet?

Je nach Reife des Muttermundes kommen unterschiedliche Methoden zur Geburtseinleitung zum Einsatz. Oft wird synthetisches Oxytocin eingesetzt, das meist intravenös über einen Tropf verabreicht wird. Es soll Wehen erzeugen oder verstärken. Diese Methode wirkt in der Regel schneller als andere, allerdings sind die Wehen oft stärker und länger, was die Geburt anstrengender machen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung von künstlichen Prostaglandinen. Diese werden entweder in Form von Tabletten eingenommen oder als Zäpfchen in die Scheide eingeführt, um deinen Muttermund weicher zu machen und die Wehen zu stimulieren.

Wird die Geburt medizinisch eingeleitet, dann geht sie nicht sofort los. Der Effekt setzt frühestens Stunden nach der Gabe ein. Zusätzlich gibt es mechanische Methoden zur Einleitung der Geburt. Eine davon ist der Ballonkatheter, bei dem ein kleiner Ballon am Muttermund platziert wird, um ihn zu erweitern. Eine andere mechanische Methode ist die Amniotomie, auch bekannt als Fruchtblasensprengung, bei der die Fruchtblase manuell geöffnet wird, um die Wehen auszulösen.

Tipp: Sei darauf vorbereitet, dass eine eingeleitete Geburt länger dauern kann. Packe dir Dinge ein, die dir die Wartezeit erleichtern, wie Snacks, Bücher oder Musik.

Wann ist eine Geburtseinleitung eine Option, aber nicht zwingend notwendig?

Es gibt Situationen, in denen eine Geburtseinleitung in Betracht gezogen wird, obwohl sie nicht unbedingt erforderlich ist. Bei Mehrlingsschwangerschaften kann es sinnvoll sein, eine Einleitung vorzunehmen, insbesondere wenn eine natürliche Geburt angestrebt wird. In solchen Fällen kann eine Einleitung helfen, den Geburtsverlauf besser zu kontrollieren und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Auch wenn der errechnete Geburtstermin um 7 bis 10 Tage überschritten wird, entscheiden sich einige Frauen nach Rücksprache mit ihrem Arzt für eine Einleitung, um eventuelle Risiken für Mutter und Kind zu minimieren.

Wie kann ich mein Baby sicher baden?

Der Badeplatz spielt eine besonders große Rolle. Wo ein Baby tatsächlich gebadet wird, ist dabei jedoch zweitrangig. Wichtig ist, dass die Babybadewanne auf einem stabilen, sicheren Untergrund steht und nicht verrutscht. Die kleinen Plastikwannen können in die große Badewanne/in die Duschwanne gestellt oder auch auf einem Tisch platziert werden.

Weiterlesen …

Darf ich meine Haare weiterhin färben?

Frauen, die sich regelmäßig die Haare färben, stellt sich diese Frage unweigerlich mit Beginn der Schwangerschaft. Lange ist man davon ausgegangen, dass chemische Bestandteile in Haarfärbemitteln sich negativ auf die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

Weiterlesen …

Warum sollte ich meinen Damm massieren?

Während der Geburt spielt der Damm im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle. In der Austreibungsphase drückt der Kopf des Kindes besonders stark auf das Dammgewebe – dieses muss sich langsam ausdehnen, um dem Baby sozusagen Platz zu machen.

Weiterlesen …

Darf ich mein Gesicht und meinen Körper wie gewohnt pflegen?

Wer seine bisherigen Körperpflege- und Kosmetikprodukte auch in der Schwangerschaft gut verträgt, der sollte sie weiterhin benutzen und Pflegerituale wie gewohnt durchführen. Manche Frauen leiden jedoch unter der Hormonumstellung. Ihre Haut reagiert auf eigentlich bewährte Pflegeprodukte mit Rötungen und Pickelchen. Andere haben plötzlich trockene oder rissige Haut. Diese kleinen Schönheitsfehler bekommt man am besten in Griff, wenn man Kosmetik und Reinigungsprodukte auf die aktuellen Bedürfnisse der Haut abstimmt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 1 und 9?