Was ist eine PDA?

Eine Periduralanästhesie, kurz PDA, auch bekannt als Epiduralanästhesie, ist eine weit verbreitete Methode der Schmerzlinderung während der Geburt. Dabei wird der Unterleib betäubt. Diese Form der Anästhesie sorgt dafür, dass die Wehenschmerzen erheblich nachlassen und der Unterleib während der Entbindung schmerzunempfindlich bleibt. In Österreich entscheiden sich etwa 30 % der Frauen für eine PDA während der Geburt.

Wie wird eine PDA durchgeführt?

Wenn du dich für eine PDA entscheidest, wird eine Anästhesistin einen Periduralkatheter im sogenannten Epiduralraum deiner Wirbelsäule setzen. Der Epiduralraum ist ein Bereich im Wirbelkanal, der sich zwischen dem harten Rückenmark (Dura mater) und den knöchernen Strukturen der Wirbelsäule befindet. Zuerst wird die entsprechende Stelle lokal betäubt, bevor eine Nadel eingeführt wird, über die anschließend ein dünner Schlauch bis in den Epiduralraum geführt wird. Dieser Katheter versorgt dich dann kontinuierlich mit Schmerzmitteln, deren Dosierung individuell angepasst werden kann. Die Wirkung setzt in der Regel nach etwa 20–30 Minuten ein.

Wichtig: Eine PDA ist nur in Krankenhäusern und Spitälern möglich und darf ausschließlich von ausgebildeten Anästhesisten durchgeführt werden. Bei Hausgeburten oder in Geburtshäusern steht diese Option nicht zur Verfügung.

Wie wirkt eine PDA?

Die PDA wirkt sehr schnell. Bereits rund 10 Minuten nach der ersten Gabe verspüren die meisten Frauen eine deutliche Erleichterung. Die Schmerzmittel blockieren die Nervenübertragung in dem Bereich, der für die Schmerzwahrnehmung zuständig ist, wodurch die Wehen noch spürbar, aber nicht schmerzhaft sind. Die Schmerzmittelzufuhr kann über eine Pumpe reguliert werden. Neben der klassischen PDA gibt es auch die "mobile PDA", bei der die Schmerzmittel so dosiert werden, dass du dich weiterhin frei bewegen kannst. Gegen Ende der Geburt können die Schmerzmittel reduziert werden, damit du die Presswehen spürst und aktiv mithelfen kannst.

Was sind die Vor- und Nachteile einer PDA?

Zu den Vorteilen einer PDA gehören eine weitgehend schmerzfreie Geburt, die schnelle Wirkung und die Möglichkeit, bei Bedarf medizinische Eingriffe schmerzfrei durchzuführen. Allerdings gibt es auch Nachteile, die du bedenken solltest. Eine PDA kann die Geburt verlängern, die Wehen verlangsamen und Nebenwirkungen wie niedrigen Blutdruck (bei etwa 13 von 100 Frauen), Fieber (bei rund 15 von 100 Frauen), Probleme beim Wasserlassen (bei etwa 18 von 100 Frauen) und Juckreiz (bei etwa 3 von 100 Frauen) verursachen.

Kopfschmerzen nach einer PDA, die durch eine Verletzung der Dura mater (des harten Rückenmarks) verursacht werden, treten in etwa 1 von 100 Fällen auf. Diese Kopfschmerzen können mehrere Tage anhalten, sind aber in der Regel behandelbar und vorübergehend. Bleibende Schäden durch Verletzungen der Wirbelsäule oder anderer Strukturen sind extrem selten. Alternativen zur PDA sind die Spinalanästhesie, die häufig bei Kaiserschnitten eingesetzt wird und schneller wirkt, sowie die Pudendusblockade, eine lokale Betäubung des Beckenbodens, die insbesondere bei den Presswehen zum Einsatz kommt.

Tipp: Eine umfassende Information über die Vor- und Nachteile der PDA und ihrer Alternativen ist entscheidend, damit du eine fundierte Entscheidung für deine Geburt treffen kannst. Sprich ausführlich mit deiner Hebamme und/oder deinem Gynäkologen darüber, welche Optionen für dich am besten geeignet sind.

Was hilft bei Übelkeit, Sodbrennen und Verstopfung?

Sie zählen zu den unliebsamsten und gleichzeitig häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden. Vor allem im ersten Trimester haben viele schwangere Frauen mit Verdauungsproblemen oder ausgeprägter Übelkeit zu kämpfen. Dafür verantwortlich sind Hormone, die für das Baby die bestmöglichen Wachstumsbedingungen schaffen möchten, lästige Nebeneffekte inklusive. Auch wenn es nicht immer gelingt, die Beschwerden loszuwerden, können sie dennoch gelindert werden, wenn man ein paar einfache Gegenmaßnahmen ergreift.

Weiterlesen …

Ich möchte schwanger werden – wie steigere ich meine Fruchtbarkeit?

Gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ein bewusster Lebensstil sind die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft. Ausdauerndes Spazierengehen oder Sportarten wie Laufen und Radfahren, helfen dabei, auch in der aufregenden Babyplanungsphase einen kühlen Kopf zu bewahren und – viel wichtiger – Stress abzubauen. Stressige Lebensumstände können sich nämlich negativ auf den weiblichen Zyklus auswirken.

Weiterlesen …

Was passiert beim Organscreening?

Ähnlich wie bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich beim Organscreening um ein Untersuchungsangebot, welches zusätzlich zu den vorgeschriebenen Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen in Anspruch genommen werden kann. Dabei werden zwischen der 20. und 22. Schwangerschaftswoche die inneren Organe des Kindes mittels Ultraschall genau überprüft.

Weiterlesen …

Ist es ratsam, ein Ernährungsergänzungspräparat einzunehmen?

Ab dem vierten Schwangerschaftsmonat besteht nicht nur ein erhöhter Kalorienbedarf, sondern auch ein erhöhter Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien. Eisen, Kalzium, Jod, Eiweiß und viele andere Stoffe tragen dazu bei, dass sich der Nachwuchs im Bauch optimal entwickeln kann. Grundsätzlich gilt: der Körper sichert primär die Versorgung des Babys.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 7.