Arbeiterkammer testet Baby-Bodys auf Hautverträglichkeit

Die Haut von Neugeborenen und Babys ist besonders empfindlich, da ihre Barriere- und Schutzfunktionen noch nicht ausreichend entwickelt sind. Der Konsumentenschutz der AK (Arbeiterkammer) Oberösterreich hat unlängst zehn Baby-Bodys unter die Lupe genommen und sie auf Hautfreundlichkeit getestet. Zwei Bodys haben nicht überzeugt, die restlichen acht wurden positiv beurteilt.

Bedenkliche Inhaltsstoffe

Die Auswahl der Bodys wurde nach dem Zufallsprinzip getroffen, geprüft wurden zehn Bodys unterschiedlichster Preisklassen und Marken. Das günstigste Produkt kostete 71 Cent, der teuerste Body kam auf sieben Euro. Während drei Bodys aus Bio-Baumwolle gefertigt wurden, bestanden die anderen Test-Bodys aus herkömmlicher Baumwolle. Bis auf zwei Bodys schnitten alle Exemplare gut ab. Sie erwiesen sich im Labor als hautfreundlich, bedenkliche Inhaltsstoffe konnten keine nachgewiesen werden. Der Liegelind Baby-Body von NKD sowie ein Bio-Body des Herstellers C & A haben die biologische Prüfung hingegen nicht bestanden. Sie können Hautirritationen hervorrufen. Im Body „Rock“ von Mango wurden deutlich erhöhte Tensid-Netzmittelrückstände gefunden. Zudem entdeckten die Tester Alkylphenolverbindungen wie Nonylphenolethoxylate (NPEO) und Nonylphenol (NP). Es handelt sich hierbei um Inhaltsstoffe, die in Europa nicht zulässig sind, da sie ins Grundwasser übergehen und die Gewässerfauna gefährden.

Und so wurde getestet: die ChemikerInnen im Labor setzten die Test-Bodys mit einer künstlich erstellten Schweißlösung in Verbindung. Daraus wurde ein Substrat gewonnen, das auf lebende Zellen aufgetragen wurde. Nach 24 Stunden folgte eine Analyse der Zellen – bei einer Überlebensrate von über 70% konnte dem jeweiligen Body Hautverträglichkeit attestiert werden.

Empfehlung der Konsumentenschützer

Eltern wird generell empfohlen, neue Kleidung für Babys und Kleinkinder vor dem Gebrauch sorgfältig zu waschen. Oftmals genügt bereits ein Waschgang, um chemische Rückstände zu entfernen. Wer möchte, kann Kleidungsstücke vor dem Tragen öfter waschen oder auf Second-Hand-Kleidung umsteigen. Letztere ist üblicherweise gar nicht mehr belastet und sehr hautverträglich. Die Konsumentenschützer der AK raten außerdem beim Kauf von Textilien, jene mit dem GOTS-Siegel zu bevorzugen. GOTS steht für Global Organic Textile Standard. Der Textilstandard garantiert die Einhaltung höchster ökologischer sowie sozialer Kriterien entlang der gesamten Produktionskette in der Textilbranche.

Die Testergebnisse findest du im Detail unter: https://ooe.arbeiterkammer.at/service/testsundpreisvergleiche/tests/KI_2018_T_Babybodys.pdf

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Der Ausflug ins Freibad: Tipps fürs Schwimmen mit dem Baby

Der Sommer ist da und bei diesen Temperaturen steht Abkühlung bei Groß und Klein hoch im Kurs. Im ersten Lebensjahr leiden Babys besonders unter der großen Hitze, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht vollständig selbst regulieren können. Natürlich kannst du deinen Nachwuchs ins Freibad oder zum See mitnehmen – für ein unbeschwertes Badevergnügen mit Baby solltest du jedoch ein paar Regeln beachten.

Weiterlesen …

Frau hält Menstruationstasse in den Händen

Die Periode nach der Geburt

Eine Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis und bringt einige Veränderungen mit sich. In den ersten Wochen danach steht vor allem das Kind im Lebensmittelpunkt der frischgebackenen Eltern. Doch auch der Körper der Mutter braucht viel Aufmerksamkeit und Zeit, damit er sich erholen kann.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Kinder ab Vier und Sitzerhöhungen

Kommen wir zur letzten Kindersitzkategorie für dein Kind, das mittlerweile schon ziemlich gewachsen ist. Kindersitze der Gruppe 2/3 werden in der Regel sehr lange genutzt, da sie auch noch im Schulalter sicheren Schutz bei einem Seiten- oder Frontalaufprall bieten. Sie sind für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 25kg (Gruppe 2) sowie 25 bis 36kg (Gruppe 3) konzipiert. Die empfohlene Körpergröße liegt zwischen 100 und 150cm. Wobei nach einer Gesetzesnovelle nur mehr Kinder unter 1,35 Meter in einer entsprechenden Halterung gesichert werden müssen.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Neugeborenes bei Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik

Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Auch wenn der Bauchumfang direkt nach der Entbindung ein wenig abnimmt, bleibt im Großen und Ganzen doch (noch) alles beim Alten. Schließlich wurden Bänder und Gewebe während der Schwangerschaft ausgiebig gedehnt, um Platz für das ungeborene Baby zu machen. Daher sollten sich frischgebackene Mütter in Punkto Körperbewusstsein vor allem eines gönnen: Gelassenheit.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 6.