Bollerwagen: Begleiter für größere Familien

Ob für entspannte Spaziergänge, große Ausflüge oder den täglichen Weg zum Kindergarten – Bollerwagen sind längst mehr als nur einfache Transportmittel. Sie haben sich zu multifunktionalen Helfern entwickelt, die in keinem Familienhaushalt fehlen dürfen. Besonders die modernen Faltbollerwagen überzeugen mit ihrer Flexibilität und ihrem praktischen Design. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen, sind leicht zu verstauen und bieten Platz für Kinder, Gepäck oder Einkäufe.

Mit den passenden Extras eignen sich manche Bollerwagen sogar schon ab der Geburt, während andere Modelle großzügigen Raum für bis zu vier Kinder bieten. Vom Alltag bis zum Urlaub – ein Bollerwagen ist die perfekte Kombination aus Funktionalität und Komfort.

Flexibel und praktisch – Der Bollerwagen im Alltag

Bei Bollerwagen denkst du vielleicht an klobige Holzwagen aus der Vergangenheit. Doch moderne Varianten überzeugen mit einem leichten Aluminiumgestell, strapazierfähigen Stoffen und cleverem Design. Sie meistern sowohl enge Wege in der Stadt als auch unebenes Gelände wie Strand oder Waldwege.

Dank ihrer Geräumigkeit eignen sie sich perfekt für den Transport von Kindern, Gepäck oder Einkäufen. Viele Modelle verfügen über praktische Extras wie Sonnendächer, abnehmbare Sitzpolster oder geräumige Stauräume. Faltbollerwagen punkten besonders bei Familien mit wenig Platz: Sie lassen sich einfach zusammenklappen und passen in den Kofferraum oder die Abstellkammer.

Platz für die ganze Familie

Wusstest du, dass es Bollerwagen gibt, die bereits ab der Geburt eingesetzt werden können? Mit speziellem Zubehör wie Babyschalen, Babywannen oder Hängematten bieten sie Neugeborenen eine sichere und komfortable Liegefläche. Diese Ergänzungen sind perfekt für längere Ausflüge, bei denen Geschwisterkinder und Gepäck ebenfalls Platz finden. Achte bei der Auswahl des Modells darauf, dass der Hersteller passendes Zubehör anbietet!

Tipp: Achte darauf, dass das Zubehör gut gepolstert und stabil befestigt ist, um deinem Baby optimalen Schutz zu bieten. So wird der Bollerwagen zu einer echten Alternative für den Kinderwagen.

Für größere Familien gibt es Bollerwagen mit Platz für bis zu vier Kinder. Diese Modelle sind besonders robust und verfügen über individuelle Anschnallgurte, damit jedes Kind sicher sitzt. Dank der großzügigen Innenräume bleibt sogar Platz für Proviant, Spielsachen oder Jacken. Zusätzliche Features wie Sonnendächer, Getränkehalter oder integrierte Stauräume machen diese Bollerwagen ideal für lange Ausflüge. Mit den richtigen Reifen und einer guten Federung sind sie auch auf holprigen Wegen bequem für Kinder und Eltern.

Dein stilvoller Kinderwagen für die Stadt

Du möchtest in der Stadt stilvoll und mit Leichtigkeit unterwegs sein? Der neue Venicci Claro ist der perfekte Begleiter für dich und dein Baby. Dieser Kombi-Kinderwagen geht keine Kompromisse ein: Er ist sicher, bequem, unglaublich leicht und in modernstem Design. Perfekt für entspannte Spaziergänge, den Einkauf oder den nächsten Urlaub!

Mit seinen wendigen Gel-Rädern bringt der Claro nur 10,7 kg auf die Waage (exkl. Tragewanne, Gestell und Räder) und bleibt dabei extrem stabil. Hochwertiges EPP-Material macht ihn langlebig, UV-beständig und wetterfest – bereit für alle Herausforderungen des Alltags. Dank der gut belüfteten Wanne und der weichen Matratze genießt auch dein Kind maximalen Komfort.

Erhältlich in vier stilvollen Farben und mit praktischem Zubehör:

Jetzt Venicci Claro entdecken

 
Advertorial

 

Pflege und Wartung deines Bollerwagens

Damit dein Bollerwagen lange hält und sicher bleibt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Überprüfe regelmäßig die Reifen auf ausreichenden Luftdruck oder Abnutzungen – vor allem bei luftgefüllten Modellen. Bei Vollgummireifen genügt es, diese ab und zu mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Gelenke und Klappmechanismen sollten bei Bedarf leicht geölt werden, um ein reibungsloses Zusammenfalten zu gewährleisten. Textilien wie Bezüge oder Sonnendächer kannst du mit einem milden Reinigungsmittel säubern – viele Modelle bieten sogar waschmaschinengeeignete Stoffe.

Achte außerdem darauf, den Wagen an einem trockenen Ort aufzubewahren, um Rostbildung am Gestell zu vermeiden. Wenn du deinen Bollerwagen auf sandigem oder matschigem Gelände genutzt hast, spüle die Räder und Unterseiten mit klarem Wasser ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Mit einer regelmäßigen Pflege bleibt dein Bollerwagen ein zuverlässiger Begleiter für viele Jahre.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Damit du den perfekten Bollerwagen für deine Familie findest, hier einige wichtige Punkte:

  1. Klappmechanismus: Ein faltbarer Bollerwagen spart Platz und ist leicht zu transportieren. Passt er in deinen Kofferraum?
  2. Zuladung: Überlege, wie viele Kinder oder wie viel Gepäck du transportieren möchtest.
  3. Zubehör: Denk an Extras wie Babywannen, Sonnenschutz oder Regencover.
  4. Geländetauglichkeit: Große, stabile Reifen sind ein Muss für unebenes Gelände, sofern du dies benötigst.
  5. Sicherheit: Achte auf Anschnallgurte, Feststellbremsen und stabile Materialien.
  6. Stabilität: Gerade günstigere Modelle sind manchmal recht klapprig. Überlege dir, wie oft du den Bollerwagen nutzen willst und ob du in diesem Fall eine höhere Summe für mehr Komfort und Sicherheit ausgeben möchtest.
  7. Gebraucht kaufen: Die Modelle mancher Hersteller sind nahezu unverwüstbar und lassen sich daher auch ausgezeichnet am Second-Hand-Markt erwerben. Achte darauf, den Wagen vor dem Kauf sorgsam zu prüfen! Tipps zum Kauf von Gebrauchtkinderwagen findest du hier.

Vorteile

  • Lange Nutzungsdauer: Ob mit mehreren Kindern oder ab der Geburt bis ins Vorschulalter - ein Bollerwagen kann meist sehr lange genutzt werden.
  • Faltbarkeit: Kompakt und leicht zu verstauen, ideal für Reisen oder kleine Wohnungen.
  • Vielseitigkeit: Für Ausflüge, Einkäufe und den Alltag geeignet.
  • Flexibilität: Einige Modelle sind ab der Geburt nutzbar, andere bieten Platz für bis zu vier Kinder.
  • Komfort: Sonnendächer, Polsterungen und Stauräume erhöhen die Bequemlichkeit.
  • Ersatz für Kinderwagen: Wenn du den Bollerwagen ab der Geburt oder mit mehreren Kindern nutzen möchtest, sparst du dir vielleicht den Kauf eines Kombi-Kinderwagens oder Buggys!
  • Wiederverkauf: Gerade hochwertige Modelle lassen sich gut wiederverkaufen.

Nachteile

  • Preis: Hochwertige Modelle mit Zubehör können teuer sein.
  • Gewicht: Voll beladen kann der Wagen schwer zu ziehen sein.
  • Manövrierbarkeit: Sperrige Modelle sind in engen Räumen weniger wendig.
  • Größe: Manche größere Modelle passen vielleicht nicht mehr in deinen Kofferraum

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 6.

Mehr erfahren:

Junge Mutter küsst die Füße ihres Säuglings

Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

Weiterlesen …

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Junge Mutter mit Baby

Obsorge und Kindeswohl – Auszug aus dem österreichischen Familienrecht

Das Familienrecht regelt unterschiedliche Aspekte rund um das Zusammenleben von Ehepartnern, Eltern und Kindern. Das betrifft die Bereiche der Obsorge und Vaterschaft, ebenso wie Unterhaltsregelungen, Lebensgemeinschaften/Patchwork oder so genannte Pflegekindschaften. Wenn sich Eltern nun trennen, gilt es, die gemeinsame Obsorge weiterzuführen und alle Vereinbarungen für das Leben nach der Trennung/Scheidung zu treffen. Worauf du dabei achten solltest und welche rechtlichen Mittel für solche Situationen vorgesehen sind – wir klären auf.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby liegen im Bett

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 3.