Buggys und Jogger im Test: Ergonomie bei vielen Modellen als Schwachstelle

Stiftung Warentest führt regelmäßig umfassende Tests an Babyschalen, Kinderwagen und Autokindersitzen durch. In der aktuellen Ausgabe des Testmagazins veröffentlichen die ExpertInnen für Konsumentenschutz ihren Check für Buggys und Jogger. Wenngleich von den Bewertungen „gut“ bis „mangelhaft“ alles dabei war, wurde letztlich bei beinahe allen Testmodellen die „kindgerechte Gestaltung“ bemängelt. In zwei Jogger-Modellen wurden Weichmacher gefunden – ein Umstand, der letztlich zu einer mangelhaften Bewertung führte.

Die Testsieger in der Kategorie Buggy

Insgesamt hat Stiftung Warentest zwölf Kinderwagen getestet, davon neun Buggys und drei Jogger, die, laut Herstellerangaben, auch für sportliche Aktivitäten zu gelassen sind. Der günstigste Buggy im Test kostete 159 Euro, das teuerste Modell 430 Euro. Bei den getesteten Jogger-Kinderwagen liegt die Preisspanne höher, zwischen 600 und 870 Euro. Grundsätzlich ist ein Buggy frühestens ab dem sechsten Lebensmonat geeignet. Die Voraussetzung für den Umstieg von Kinderwagen auf den Buggy ist, dass das Kind sich aus eigener Kraft aufrichten und selbstständig sitzen sowie seinen Kopf selbst halten kann. Bei Eltern sind Buggys beliebt, da sie sich sehr klein und kompakt zusammenfalten lassen und dadurch sehr unkompliziert in der Alltagshandhabung sind.

Der Test von Stiftung Warentest hat dies auch bestätigt: Alle getesteten Modelle lassen sich leicht zusammenklappen und z. B. im Kofferraum verstauen. Ebenso bewähren sie sich im Haltbarkeitstest. Die Gesamtnote „Sehr Gut“ konnte kein einziges Mal vergeben werden. Von den getesteten Modellen erhielten drei ein „Gut“, vier Buggys ein „Befriedigend“ sowie ein Modell ein „Ausreichend“. Das Schlusslicht bildet ein Buggy mit der Note „Mangelhaft“. Zum besten Modell im Test erklären die ExpertInnen den Happy+ von Smiloo um 250 Euro (Note 2,0). Er punktet mit guten Fahreigenschaften und bietet Kindern bis über das dritte Lebensjahr hinaus ausreichend Platz. Ebenso mit gut abgeschnitten haben der MyTrax von Joie um 215 Euro (2,2) sowie der Grande 2020 vom Hersteller Kinderkraft um günstige 159 Euro (2,4).

Kritikpunkt: Buggys werden schnell zu klein

Alles in allem stellen die TesterInnen fest, dass die aktuellen Buggymodelle in der Grundausstattung sowie der Funktionalität nicht stark voneinander abweichen. Es gibt lediglich Unterschiede im Gewicht, in der Handhabung und im mitgelieferten Zubehör. Bemängelt wird an allen Modellen die fehlende ergonomische Ausrichtung. Die meisten Buggys werden nach kurzer Zeit zu klein, d.h. die Kinder wachsen schlichtweg aus dem Kinderwagen heraus, die Rückenlehne wird zu kurz, die Sitzfläche möglicherweise zu beengt. Ein Modell aus dem Test bietet überhaupt nur für wenige Monate ausreichend Sitzkomfort. Eltern sollten sich daher vor der Anschaffung eines Buggys überlegen, wie lange und für welche Strecken sie das Gefährt nutzen möchte. Die Körpergröße und die Mobilität des eigenen Kindes spielen ebenfalls eine Rolle. Soll der Kinderwagen zusätzlich als Rückzugsort für kurze Nickerchen fungieren, ist es wichtig, darauf zu achten, ob und in welchem Winkel die Rückenlehne verstellt werden kann. Bei manchen Modellen war die Lehne zum Liegen relativ steil und somit nicht ideal für den Rücken des Kleinkindes.

Mangelhaft: Ein Modell konnte im Buggy-Test leider gar nicht überzeugen, und zwar aufgrund von Schadstoffrückständen. Im Schiebegriff des Hartan Buggy1 i maxx wurde DEHP gefunden. Es handelt sich um einen Weichmacher, der in Verdacht steht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen. Die Werte, die von Stiftung Warentest gemessen wurden, liegen über den von der EU erlaubten Grenzwerten. Seitens des Herstellers hat man reagiert, die Griffe können ersetzt werden.

Nur zwei Jogger empfehlenswert

In den Test wurden auch drei Jogger aufgenommen. Sie sind teurer als herkömmliche Buggys und können sportlich genutzt werden. Aktive Eltern gehen mit einem Jogger zum Laufen, Skaten oder auf leichte Wandertouren. Testsieger in dieser Kategorie war der Urban Glide 2 von Thule. Er konnte auch im Praxistest überzeugen, genauso wie der Terrain 3.0 vom Hersteller Mountainbuggy. Bei Stiftung Warentest weist man darauf hin, dass gerade bei Joggern Kippverhalten und Fahreigenschaften berücksichtigt werden müssen, da die Wagen teilweise hohe Geschwindigkeiten erreichen. Ebenso ein wichtiges Thema ist die Sichtbarkeit. Sowohl Buggys als auch Jogger sind in der Dämmerung und am Abend nicht gut zu erkennen. Eltern sollten daher zusätzlich für Reflektoren, Warnlichter und helle Kleidung sorgen.

Alle Testergebnisse im Detail findest du unter: https://www.test.de/Buggys-im-Test-4993061-0/

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Ratgeber: Wickeln mit Stoffwindeln

Du suchst nach einer Alternative zur herkömmlichen Wegwerfwindel? Dann bist du jetzt und hier genau richtig, denn wir schauen uns an, wie das Wickeln mit Stoffwindeln funktioniert, welche unterschiedlichen Systeme es gibt und warum die Stoffwindeln von heute überhaupt nichts mehr mit den langweiligen Öko-Windeln von gestern zu tun haben.

Weiterlesen

Ernährung im Kleinkindalter

Auch wenn du dein Baby stillst oder ihr beim Essen noch ganz am Anfang steht: wir haben ein paar interessante Informationen zum Thema Kleinkindernährung zusammengefasst. Spätestens ab dem ersten Lebensjahr wird dein Schatz nämlich einen Blick über den Tellerrand wagen, plötzlich werden all jene Dinge interessant, die ältere Geschwister oder Erwachsene zu sich nehmen. Aber nicht nur die Neugier wächst, sondern auch der Nährstoffbedarf. Wie du dem gerecht wirst, erfährst du hier.

Weiterlesen

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 4.