Entspannungstechniken

Sind die ersten Schwangerschaftsbeschwerden überstanden, steht auch schon die nächste Etappe an: der Bauch beginnt zu wachsen, der Körper verändert sich, erste Gedanken kreisen rund um die Geburt, leise melden sich vielleicht Sorgen und Zweifel an. In anderen Umständen bleibt oft kein Stein mehr auf dem anderen. Da fällt es Schwangeren oft schwer, aus dem lästigen Gedankenkarussell auszusteigen und die innere Ruhe wiederzufinden.

Verursacht die neue Lebenssituation zusätzlich Probleme im Job oder Stress mit dem Partner, dann ist es höchste Zeit, gegenzusteuern. Unruhe, Nervosität und Hektik schaden nämlich nicht nur der Mutter, sondern auch dem ungeborenen Baby. Klug ist, wer sich in dieser aufregenden Phase viel Zeit für sich selbst und auf die eigenen Bedürfnisse (wie auch immer diese ausfallen mögen) Rücksicht nimmt.

Schwangeres Paar

Gelassen durch die Schwangerschaft

Mit Hilfe von bestimmten Entspannungstechniken gelingt es Schwangeren, schneller loszulassen und leichter in einen tiefen Zustand von Ruhe und Gelassenheit zu finden. Sorgen, Zweifel und Ängste werden für einen kurzen Moment ausgeblendet, Schritt für Schritt kehrt die innere Ruhe zurück. Spezielle Übungen können sowohl zur gezielten Geburtsvorbereitung als auch während der Schwangerschaft zum Einsatz kommen. In Punkto Entspannung gibt es jedoch keine allgemeinen Regeln. Während die einen Sorgen am besten beim Treffen mit Freundinnen vergessen können, bevorzugen andere Entspannungsmethoden, bei denen sanfte Bewegungsabläufe mit darauf abgestimmten Atemmeditationen kombiniert werden. Ob man sich alleine oder unter Anleitung in einer Gruppe besser entspannen kann, das muss jede schwangere Frau für sich selbst entscheiden. Für all‘ jene, die diesbezüglich noch unsicher sind gilt: einfach verschiedene Angebote ausprobieren. Bei vielen Entspannungskursen und Meditationsgruppen gibt es die Möglichkeit, eine Schnupperstunde zu absolvieren.

Auch wenn es vielleicht wünschenswert wäre, es gibt kein Rezept gegen Stress, welches für alle Schwangeren gleichermaßen gilt. Wie viel Ruhe man benötigt und wie leicht man Sorgen ausschalten kann, hängt maßgeblich von der individuellen Lebenssituation und davon ab, wie man vor der Schwangerschaft mit Stress umgegangen ist. Es empfiehlt sich also, bewährte Entspannungstechniken fortzuführen oder die Schwangerschaft als Anlass zu nehmen, einen ganz persönlichen Weg zu finden, um sich vom Ballast des Alltags zu befreien. In vielen Städten werden mittlerweile auch spezielle Kurse angeboten, in deren Rahmen Schwangere unterschiedliche Entspannungstechniken erlernen können. Häufig werden diese in Kombination mit Geburtsvorbereitungskursen veranstaltet.

Massagen

Massagen sind ein bewährtes Mittel gegen größere und kleinere Schwangerschaftsbeschwerden. Sie steigern das Wohlbefinden, lockern Verspannungen und lindern Kreuzschmerzen, die verstärkt im letzten Drittel der Schwangerschaft auftreten. Wenn der Partner die Massage durchführt, sollte er darauf achten, sowohl Druck als auch Massagetechnik an die Schwangerschaft anzupassen. Die richtige Anwendung unterschiedlicher Techniken kann im Rahmen von Geburtsvorbereitungskursen erlernt werden. Wendet man sich an professionelle Massagetherapeuten/Massagetherapeutinnen oder Shiatsu-Praktiker/Shiatsu-Praktikerinnen sollten diese in jedem Fall vor Beginn der Behandlung über die Schwangerschaft informiert werden. Häufig können sich Schwangere auch von ihrer Hebamme massieren lassen, sofern diese über eine entsprechende Zusatzausbildung verfügt. Bestimmte Massagen werden später auf Wunsch auch zur Schmerzlinderung bei der Geburt eingesetzt.

Yoga für Schwangere

In der Geburtsvorbereitung hat sich Yoga für Schwangere bereits einen fixen Platz erobert. Und das aus gutem Grund: Traditionelle Übungsabläufe und Atemmeditationen helfen dabei, Geist und Körper zu entspannen. In den Kursen wird speziell auf die Bedürfnisse von Schwangeren Rücksicht genommen. So werden beispielsweise jene Bereiche trainiert, die während der Schwangerschaft und der Geburt besonders beansprucht werden. Außerdem steigern sanfte Bewegungsabläufe die Vitalität und das allgemeine Wohlbefinden. Tipp: wer Probleme mit der Kontrolle des eigenen Atems hat, der sollte es einmal mit Yoga versuchen. Bewusstes Ein- und Ausatmen steht hier im Mittelpunkt der körperlichen Übungen. Die erlernten Techniken tragen zur Entspannung bei und helfen den Wehenschmerz leichter zu ertragen.

Bauchtanz

Überlieferungen zufolge war der orientalische Tanz ursprünglich ein Fruchtbarkeits- und Geburtstanz, der sowohl von schwangeren Frauen selbst als auch von anderen Frauen getanzt wurde. Wie der Name unschwer erkennen lässt, dreht sich hierbei alles um die Körpermitte, den Bauch. Er wird sanft geschaukelt, während sich die Hüften kreisend im Rhythmus bewegen. Bauchtanz für Schwangere stärkt nicht nur Kreislauf, Rücken-und Beckenmuskulatur, er fördert das positive Selbstverständnis für die deutlich weiblicheren und rundlicheren Formen des schwangeren Körpers. Man geht außerdem davon aus, dass der Tanz das Baby beruhigt und der Mutter dabei hilft, ein innigeres Verhältnis zu ihrem ungeborenen Kind aufzubauen.

Autogenes Training

Diese Entspannungstechnik nutzt die menschliche Vorstellungskraft und gilt in vielen Ländern als anerkannte Therapiemethode. Nicht nur LeistungssportlerInnen, sondern auch Schwangere profitieren von der entspannenden Wirkung der positiven Bilder. Ängste werden dadurch abgebaut, das Selbstbewusstsein durch Wiederholung bestimmter Formeln gefestigt. Wer unter Einschlafstörungen, nächtlicher Unruhe oder Nervosität leidet, der kann sich mit Hilfe von autogenem Training selbst in einen Entspannungszustand versetzen. Tägliches Training und regelmäßige „Imaginationseinheiten“ sind jedoch Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung der Methode.

Progressive Muskelentspannung

Der Zustand der mentalen Anspannung macht sich nicht nur im Kopf, sondern auch im gesamten Körper bemerkbar. Die von Jacobson entwickelte Methode der progressiven Muskelentspannung zielt darauf ab, einzelne Körperpartien zu lockern. Dies geschieht nach dem Prinzip der An- und Entspannung. Stück für Stück werden die Muskeln für wenige Sekunden angespannt (z.B. in dem man die Hände zu Fäusten ballt oder die Pobacken zusammenkneift), um sich anschließend wieder zu entspannen. Die Technik der Progressiven Muskelentspannung kann mit ein wenig Übung in jeder Situation, die Angst, Unruhe und damit eine innerliche Anspannung auslöst, eingesetzt werden. Professionelle Anleitungen findet man entweder im Internet oder aber auch bei ausgebildeten Trainerinnen und Trainern.

Qi Gong in der Schwangerschaft

Qi Gong ist eine traditionell chinesische Entspannungstechnik, die sowohl Körper als auch Geist trainieren soll. Die auszuführenden Bewegungen sind sanft und leicht erlernbar. Sie erfordern Konzentration und nur ein geringes Maß an körperlicher Ertüchtigung. Daher eignet sich Qi Gong auch für schwangere Frauen. Ziel der Übungen ist es, die körpereigene Energie (= „Qi“) wieder in den Fluss zu bringen und etwaige Blockaden zu lösen. Alle Bewegungsabläufe sind daher mit einem speziellen gedanklichen Leitmuster, einem Mantra, verbunden. Dadurch soll die positive Wirkung der Übungen verstärkt und auf eine emotionale Ebene gebracht werden. In Qi Gong Kursen lernen Schwangere, ihren Beckenboden bewusst wahrzunehmen und durch die Stärkung der eigenen Energie, Geburts- und Zukunftsängste zu lindern. 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 5?

Mehr erfahren:

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Mutter liegt mit Kleinkind im Familienbett

Familienbett und Co-Sleeping

Egal ob es um Einschlafen oder um Durchschlafen geht, der Schlaf ihrer Kleinsten ist für alle Eltern ein wichtiges Thema. Schließlich sind sie es, die von den Gewohnheiten ihres Nachwuchses direkt betroffen sind. Während unsere Mütter und Väter in Punkto Schlafen keine spezielle Strategie verfolgten, gibt es heutzutage zahlreiche Ansätze und Erziehungstheorien, die sich mit dem kindlichen Ruhebedürfnis beschäftigen.

Weiterlesen …

Baby wird vom Doktor abgehört

Untersuchungen im ersten Lebensjahr

Der Mutter-Kind-Pass beinhaltet nicht nur vorgeschriebene Untersuchungen während der Schwangerschaft, sondern auch eine Reihe von Untersuchungen bis zum 5. Lebensjahr des Kindes. Im ersten Lebensjahr wird  der Nachwuchs besonders genau unter die Lupe genommen. Bei regelmäßigen Terminen werden Entwicklungsstand, Gewicht, Körper und weitere Parameter wie beispielsweise Hör- und Sehvermögen überprüft. Es gilt, den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes zu beurteilen und zu gewährleisten, dass es sich optimal entwickelt.

Weiterlesen …

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 4 und 3.