Kinderwunsch noch nicht erfüllt? 5 Tipps für die Beziehung

Steht erst einmal fest, dass schon bald ein eigenes Kind die Beziehung bereichern soll, beginnt für viele Paare eine Zeit der Ungeduld. Sollte sich monatelang nichts tun und will sich der Kinderwunsch einfach nicht erfüllen, kann das zu einer großen Belastung werden. In diesem Fall gilt es, der Beziehung aktiv unter die Arme zu greifen. Mit diesen fünf Tipps gelingt der gemeinsame Weg.

1. Die Partnerschaft bewusst zelebrieren

Auch wenn es in den ersten Monaten so scheint: Der Kinderwunsch ist nicht das einzige Thema, das in einer Beziehung vorherrschen sollte. Ertappen sich Paare dabei, dass sie über nichts anderes mehr sprechen als über Zyklen, Fruchtbarkeits-Tricks und Temperaturkurven, wurde eine wichtige Grenze überschritten. Spätestens jetzt sollten Paare die Reißleine ziehen und sich aktiv für ihre Beziehung einsetzen.

Entscheidend ist es an dieser Stelle, Dinge zu unternehmen und Themen zu wählen, die nichts mit dem Kinderwunsch zu tun haben. Entspannt mit dem Partner im Restaurant zu sitzen und über den nächsten Urlaub zu sprechen, ein gemeinsames Hobby zu finden oder viel Zeit mit guten Freunden zu verbringen, verlagert den Schwerpunkt wieder. Dann bleibt der Kinderwunsch zwar weiterhin präsent, jedoch nicht der einzige Grund für Mann und Frau, weiterhin zusammen zu bleiben.

2. Abstand von Vorwürfen und Schuldzuweisungen nehmen

Je länger Paare warten müssen, bis der Schwangerschaftstest endlich eine zweite Linie zeigt, desto schwieriger wird die Situation. Stark negative Emotionen wie Frust, Wut, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit entladen sich dann nicht selten innerhalb der Zweierberziehung, was zu verletzenden Worten und Streit führt.

Vor allem Vorwürfe sind Gift für die Partnerschaft, wenn es um einen unerfüllten Kinderwunsch geht. Sowohl Männer als auch Frauen fühlen sich schnell tief verletzt und gekränkt, wenn das Gegenüber an ihren Fähigkeiten zweifelt. Dass eine Schwangerschaft darüber hinaus nichts mit Fähigkeiten zu tun hat, sondern vielmehr durch wenig beeinflussbare Faktoren blockiert werden kann, gerät dann leicht in Vergessenheit.

Partner sollten sich folglich Zeit füreinander nehmen und auch über ihre negativen Gefühle sprechen. Vorwürfe und Schuldzuweisungen sollten nach Möglichkeit unterbleiben. Und passiert es doch einmal, ist eine aufrichtige und zeitnahe Entschuldigung besonders wichtig.

3. Gemeinsam nach Alternativen suchen

Viele Paare mit zunächst unerfülltem Kinderwunsch fühlen sich orientierungslos. Immerhin gingen sie bisher davon aus, dass sich die Schwangerschaft ganz einfach durch regelmäßiges Liebesspiel einstellt und haben sich entsprechend wenig mit alternativen Möglichkeiten beschäftigt. Bleibt die Schwangerschaft über viele Monate aus, können Paare in der gemeinsamen Suche nach Auswegen neue Kraft schöpfen.

Ein Besuch beim Arzt steht in diesem Fall unbedingt an. Er kann genauer untersuchen, was die Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch sind und gegebenenfalls Tipps geben. Auch eine Samenübertragung bietet sich in einigen Fällen an. Ansprechpartner für Insemination in Österreich ist Dr. Brunbauer aus Wien. Im folgenden Video erklärt er anschaulich, was bei dieser Methode passiert und welche Dinge berücksichtigt werden müssen:

Ist selbst eine Insemination bereits gescheitert oder gibt es physische Ursachen, die sich nicht leicht ändern und umgehen lassen, müssen Paare nicht zwingend Abschied vom Kinderwunsch nehmen. Dann ist es entscheidend, mit Experten über weitere Alternativen zu sprechen, die Paare eventuell noch nicht kannten. Eine der letzten, aber dennoch denkbaren Optionen ist dann beispielsweise die Adoption.

4. Eine Kinderwunsch-Pause einlegen

Während der Kinderwunsch Zeit stehen Paare unter immensem Druck. Mit jedem Zyklus, der erfolglos verstreicht, wächst die Belastung, was durch psychische Probleme, Streitigkeiten und Stress deutlich wird. Spürt ein Paar, dass der Kinderwunsch allmählich zur Zerrreißprobe zu werden droht, sollten sie unbedingt eine Pause einlegen. Oft ergibt sich hieraus sogar eine Chance, diesen Herzenswunsch doch noch zu erfüllen.

In der Pause sollte der Kinderwunsch tatsächlich voll und ganz ruhen. Paare könnten sich vorab überlegen, wie lange sie sich nicht mit dem Thema beschäftigen möchten und die Zeit im Kalender eintragen. Schön ist es, wenn in dieser Pause auch ein toller Urlaub geplant werden könnte. Das bringt Partner auf andere Gedanken, entspannt die Seele und wirkt sich überraschend oft auch auf die Erfolgschancen aus.

5. Eine Paar-Therapie in Erwägung ziehen

Hat sich trotz Pausen, Arztgesprächen und vielen weiteren Tipps sowie Tricks einfach nichts getan, drohen viele Beziehungen am unerfüllten Kinderwunsch zu zerbrechen. Insgeheim fühlen sich Partner dann voneinander abgestoßen, geben dem anderen die Schuld für die Kinderlosigkeit und hören auf, miteinander zu sprechen. Passiert das, steht das gemeinsame Glück auf dem Spiel und selbst ein neuer Hoffnungsschimmer wirkt sich kaum mehr positiv aus.

Finden sich Paare in dieser Situation wieder, sollten sie sich professionelle Hilfe suchen. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz hat eine Liste mit Therapeuten zusammengestellt, die sich per Suchmaske filtern lassen. Im rahmen einer Paartherapie können Frau und Mann dann an ihrer Zukunft arbeiten und finden Hilfe im Umgang mit dieser schwierigen Lebenssituation. Nicht selten schaffen es Therapeuten, Paaren neuen Mut zu geben und spielen somit eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem erfüllten Leben.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 9.

Mehr erfahren:

Der Alltag mit dem Neugeborenen

Nach neun Monaten ist es endlich soweit: die Geburt ist überstanden, die frischgebackenen Eltern und der Nachwuchs haben sich schon ein wenig kennengelernt, das Glück über den gesunden Neuankömmling lässt alle Strapazen der vergangenen Stunden und Monate vergessen. Nun gilt es, sich auch in den eigenen vier Wänden auf die neue Situation einzustellen.

Weiterlesen

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Fünf Elemente Ernährung: Beikost nach TCM für dein Baby

Neben der klassischen Beikost gibt es auch die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen und die ersten Mahlzeiten für dein Baby nach der Fünf-Elemente-Ernährungslehre zuzubereiten. Die Kernelemente der fernöstlichen Lehre sind das Kochen und Dünsten der Lebensmittel. Dem Verdauungssystem deines Babys kommt das sehr entgegen, da es laut TCM bis zum sechsten Lebensjahr dauert, bis die Verdauung komplett ausgereift ist. Wir erklären dir in diesem Artikel die TCM-Ernährungsbasics ganz allgemein und wie du sie in der Beikostphase anwenden kannst.

Weiterlesen

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 2.