Schwangerschaftswochen
Navigation überspringen- 1 Schwangerschaftswoche
- 2 Schwangerschaftswoche
- 3 Schwangerschaftswoche
- 4 Schwangerschaftswoche
- 5 Schwangerschaftswoche
- 6 Schwangerschaftswoche
- 7 Schwangerschaftswoche
- 8 Schwangerschaftswoche
- 9 Schwangerschaftswoche
- 10 Schwangerschaftswoche
- 11 Schwangerschaftswoche
- 12 Schwangerschaftswoche
- 13 Schwangerschaftswoche
- 14 Schwangerschaftswoche
- 15 Schwangerschaftswoche
- 16 Schwangerschaftswoche
- 17 Schwangerschaftswoche
- 18 Schwangerschaftswoche
- 19 Schwangerschaftswoche
- 20 Schwangerschaftswoche
- 21 Schwangerschaftswoche
- 22 Schwangerschaftswoche
- 23 Schwangerschaftswoche
- 24 Schwangerschaftswoche
- 25 Schwangerschaftswoche
- 26 Schwangerschaftswoche
- 27 Schwangerschaftswoche
- 28 Schwangerschaftswoche
- 29 Schwangerschaftswoche
- 30 Schwangerschaftswoche
- 31 Schwangerschaftswoche
- 32 Schwangerschaftswoche
- 33 Schwangerschaftswoche
- 34 Schwangerschaftswoche
- 35 Schwangerschaftswoche
- 36 Schwangerschaftswoche
- 37 Schwangerschaftswoche
- 38 Schwangerschaftswoche
- 39 Schwangerschaftswoche
- 40 Schwangerschaftswoche
- 41 + Schwangerschaftswoche
Kinderwunsch: Was du beim Absetzen der Pille beachten solltest
Wenn du schwanger werden möchtest und bisher auf ein hormonelles Verhütungsmittel zurückgegriffen hast, dann muss sich dein Körper erst wieder neu regulieren. Die Pille zählt zu den häufigsten Verhütungsmethoden, da sie bei korrekter Einnahme äußerst verlässlich vor einer Schwangerschaft schützt. Wie schnell du nach dem Absetzen der Pille schwanger wirst, hängt von mehreren Faktoren ab.
So wirkt die Pille
Manche Frauen nehmen die Pille seit dem Teenager-Alter, andere wiederum setzen sie nach wenigen Monaten wieder ab. Seit den 60er Jahren verspricht die Pille mehr Freiheit und größere Flexibilität in Punkto Familienplanung. Mit einem Pearl-Index von 0,1-0,9 gilt sie als absolut sicheres Verhütungsmittel, sofern man sie regelmäßig einnimmt und es zu keiner ungewollten Pillenpause kommt. Sowohl Kombi- als auch reine Gestagenpräparate greifen in den weiblichen Zyklus ein. Sie verändern die Ausschüttung bestimmter Zyklushormone und dadurch die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut. Eine Einnistung der Eizelle wird ebenso verhindert wie das Eindringen der männlichen Samenzellen (Spermien). Die Einnahme der Pille erfolgt täglich, so dass der Körper regelmäßig regulierende Hormone erhält. Am Ende des Zyklus setzt man üblicherweise eine Woche mit der Pille aus. In dieser Zeit kommt es zu einer Art Abbruchblutung, die aber mit der herkömmlichen Regelblutung nichts gemeinsam hat.
Absetzen der Pille
Um schwanger zu werden, musst du erst einmal die Pille absetzen und das ist im Grunde genommen recht einfach. Du entscheidest dich, wann du damit aufhören möchtest und kannst die Einnahme immer am Ende eines Zyklus beenden. Dabei sind jedoch zwei Dinge zu beachten: du solltest nicht bei der Hälfte der Packung aufhören. Das bringt deinen Zyklus stark durcheinander und er braucht vermutlich länger, um sich zu stabilisieren. Wenn dir die Pille aus gesundheitlichen Gründen verschrieben wurde, dann empfiehlt es sich, das Absetzen mit deinem Arzt/deiner Ärztin zu besprechen. Er/sie erklärt dir, worauf du achten sollst und mit welchen unerwünschten Nebenwirkungen eventuell zu rechnen ist. Auch alternative Behandlungsoptionen für deine Beschwerden können im Zuge der medizinischen Beratung thematisiert werden. Manche Frauen mit Kinderwunsch wenden sich ohnehin an ihren Gynäkologen/ihre Gynäkologin, wenn sie schwanger werden möchten.
Nach dem Absetzen der Pille muss sich der Körper wieder auf seinen alten Zyklus, also auf den Zyklus vor der Pilleneinnahme, einpendeln. Wenn du bereits sehr früh mit der Pille begonnen hast, kann es sein, dass sich der Rhythmus zur Gänze neu finden muss. Tipp: vielleicht hast du noch ein altes Zyklustagebuch oder andere Aufzeichnungen, die du zur Hand nehmen könntest. Ansonsten raten wir dazu, für ein paar Monate einen Regelkalender zu führen. Es gilt nun, deinen Körper in seiner Natürlichkeit kennenzulernen, schließlich fällt die künstliche Regulation der Hormone weg. Dein Hormonhaushalt unterliegt gewissen Schwankungen, die sich je nach Zyklusphase unterschiedlich bemerkbar machen. Während der Einnahme der Pille ist davon nicht viel zu spüren – kehrst du jedoch zu deinem natürlichen Zyklus zurück, wirst du vermutlich die eine oder andere körperliche Veränderung wahrnehmen. Viele Frauen sehen diese Phase jedoch auch als Chance, ihrer Weiblichkeit wieder ein Stück näher zu kommen. Die Beobachtung des eigenen Körpers tut einfach gut und gibt Selbstvertrauen.
Die erste Wahl bei unerfülltem Kinderwunsch
Manchmal braucht der Traum vom eigenen Kind ein wenig Unterstützung. In den FertiCare-Kliniken werden du und dein Partner ganzheitlich auf dem Weg zur Erfüllung eures Kinderwunsches begleitet. Die hochmodernen Kliniken bieten sämtliche Kinderwunsch-Behandlungen, durchgeführt von einem renommierten Ärzte-Team - und zwar ohne Wartezeiten. In nur einer Stunde von Wien aus erreichbar!
Jetzt kostenlos online beraten lassen:
Advertorial
Manchmal entstehen durch das Absetzen der Pille aber auch unangenehme Nebenwirkungen. Schließlich wirkt sich die Aufnahme der Hormone nicht nur auf die weiblichen Geschlechtsorgane, sondern auf den gesamten Stoffwechsel aus. Zu den häufigsten Folgen der Umstellung zählen:
- Eine Verschlechterung des Hautbildes (insbesondere bei Frauen, die die Pille aufgrund starker Hautunreinheiten eingenommen haben)
- Unregelmäßigkeiten im Zyklus
- Temporärer Haarausfall (dieses Phänomen wird auch in der Stillzeit/nach der Schwangerschaft beobachtet – sobald der Hormonhaushalt im Gleichgewicht ist, hört auch der Haarausfall wieder auf)
- Unterleibsschmerzen während Regelblutung oder Eisprung
- Kopfschmerzen
- Zyklusbedingte Stimmungsschwankungen wie Wut, Trauer, Angespanntheit
- Besonders sensible Frauen berichten von intensiveren Geruchs- und Geschmackserlebnissen nach Absetzen der Pille
Hinweis: wenn sich die Beschwerden im Laufe der Monate nicht bessern und Zyklusstörungen bestehen bleiben, dann empfiehlt sich ein Kontrollbesuch beim Frauenarzt/bei der Frauenärztin. Manchmal sind organische Ursachen für das Ausbleiben der Regel verantwortlich, beispielsweise Myome, Zysten oder eine Fehlfunktion der Schilddrüse (Über- oder Unterfunktion).
Den Zyklus beobachten
Wie lange es dauert, bis Eisprung und Blutung wieder regelmäßig auftreten, lässt sich pauschal nicht sagen. Jeder Körper reagiert auf die Hormonumstellung anders. Während die einen schon ein Monat nach Absetzen der Pille schwanger werden, kann es bei anderen bis zu einem Jahr oder noch länger dauern. FrauenärztInnen gehen davon aus, dass der Hormonspiegel nach 6-8 Wochen wieder auf einem natürlichen Level angekommen ist. Die erste Regelblutung nach dem Absetzen der Pille kommt meistens auch etwas später als üblich. Zwischenblutungen, Abbruchblutungen und Zyklusstörungen sind zudem keine Seltenheit. Manchmal bleiben Regelblutung und Eisprung auch für einige Monate aus. Man spricht in diesem Zusammenhang vom „Post-Pill-Syndrom“.
Gerade nach dem Absetzen der Pille hat es sich bewährt, den Zyklus über einige Monate hinweg zu beobachten und alle Eindrücke zu protokollieren. Auf diesem Konzept basieren auch die Methoden der natürlichen Familienplanung. Wenn du schwanger werden möchtest, ist es von Vorteil, zu wissen, wann dein Eisprung stattfindet, ob du einen regelmäßigen oder langen Zyklus hast und welche Anzeichen dir dein Körper gibt. Es kann durchaus ein paar Monate dauern, bis sich ein stabiles Muster einstellt. In dieser Zeit solltest du vor allem eines sein: geduldig mit dir selbst und mit deinem Körper. So eine Hormonumstellung fordert deinem Organismus viel ab, sie ist nicht von einem Tag auf den anderen zu bewältigen. Nicht zu vergessen ist dabei auch die psychische Komponente. Deine Empfindungen wirken sich auf den Hormonhaushalt aus. Je mehr Stress und Druck du verspürst, desto länger wird es dauern, bis dein Zyklus sein Gleichgewicht gefunden hat. Tipp: beende die Einnahme der Pille etwa sechs Monate, bevor du schwanger werden möchtest. Du kannst die Pille natürlich schon früher absetzen. Auch solltest du in den ersten Wochen noch mit einem Kondom verhüten, da sich die Schleimhaut der Gebärmutter erst erholen muss. Sie muss zum Ursprungszustand zurückkehren, also wieder ein wenig dünner werden; dadurch wird die Einnistung der Eizelle erleichtert.
Weiterführende Artikel:
Mehr erfahren:
Erhalte Produktproben, Gutscheine und Informationen zu Aktionen von BabyForum.at
Kostenlose Produktproben - Trag dich ein!
Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!
Kommentare
Kommentar von Hans |
Meine Frau hat vor einem Jahr aufgehört, die Pille zu nehmen. Im Moment schaft sie es nicht, schwanger werden. Ich denke, wir müssen einen Spezialisten konsultieren, der uns hilft.
Einen Kommentar schreiben