Österreichs beliebteste Babynamen für Mädchen und Buben

Im Jahr 2021 kamen 41.841 Mädchen und 44.237 Buben in Österreich zur Welt.

Baby liegt im Bett

Anna und Paul an der Spitze

In einer aktuellen Aussendung informiert die Statistik Austria darüber, welche Namen am häufigsten für sowohl männliche als auch weibliche Neuankömmlinge gewählt wurden. Insgesamt haben 2018 41.739 Mädchen und 43.796 Buben das Licht der Welt erblickt. Der beliebteste Mädchenname ist bei den ÖsterreicherInnen zum wiederholten Mal der Name Anna. Er wurde 869 Mal (2,1%) gewählt.

Bei den Bubennamen schafft es 2018 Paul, der den Spitzenplatzierten 2017 Maximilian vom ersten Platz verdrängt. Laura und Mia sind laut Statistik Austria die Aufsteigerinnen 2018, mit Valentina befindet sich ein neuer Name unter den Top Ten. Bei den Bubennamen rutscht Vorjahressieger Maximilian auf Platz Vier ab, David und Jakob kämpfen sich je einen Platz nach vorne und Leon gilt als Neueinsteiger auf Platz Neun.

Beliebteste Kindernamen 2018

Weibliche Vornamen

  1. Anna
  2. Emma
  3. Laura
  4. Marie
  5. Lena
  6. Mia
  7. Emilia
  8. Sophia
  9. Johanna
  10. Valentina

Männliche Vornamen

  1. Paul
  2. David
  3. Jakob
  4. Maximilian
  5. Felix
  6. Elias
  7. Alexander
  8. Lukas
  9. Leon
  10. Tobias

Quelle: Statistik Austria - www.statistik.at

Atlas der Vornamen

Wenn du gerade schwanger und auf der Suche nach dem passenden Vornamen für euren Nachwuchs bist, dann empfehlen wir dir den Atlas der Vornamen der Statistik Austria. Es handelt sich gewissermaßen um eine Landkarte, die die Verteilung der Vornamen in ganz Österreich anzeigt. Du kannst nachsehen, wo dein Wunschname besonders häufig vorkommt, z.B. in welcher Region er oft gewählt wird, und welchen Platz er im Namensranking einnimmt. Zudem zeigt dir eine Trendkurve, wie sich die Beliebtheit des Namens von 1984 bis 2018 entwickelt hat.

Wenn dein Baby einen außergewöhnlichen Namen bekommen soll …

Der übliche Weg nach der Geburt führt dich zum Magistrat oder Standesamt an deinem Wohnortdort meldest du nicht nur die Geburt, sondern auch den Namen des Kindes. Wenn du dich nicht gleich entscheiden kannst, sieht das Namensrecht eine Frist von 40 Tagen vor, in dieser Zeit muss dein Kind einen Namen erhalten. Bei der Wahl des Vornamens sind dir kaum Grenzen gesetzt, du kannst einen klassischen, einen alten oder einen ungewöhnlichen Namen wählen.

Das Gesetz sieht jedoch vor, dass der Name zum Geschlecht des Kindes passen muss. Außerdem soll der Name gebräuchlich sein und er darf das Wohl des Kindes nicht verletzen. Wenn du dich nun also für einen seltenen Namen oder einen Vornamen aus einem anderen Kulturkreis entscheidest, solltest du dich vorab mit dem zuständigen Amt in Verbindung setzen. Dort wird geprüft, ob der Name ins Geburtenbuch aufgenommen werden kann.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Frau liegt mit nacktem Bauch im Bett

Nachsorge

Gerade im Wochenbett und manchmal auch noch danach spielt das Thema Nachsorge eine große Rolle. Hebammen, Doulas und ÄrztInnen sind im Rahmen dessen bemüht, die Jungfamilie so gut wie möglich zu unterstützen und die Mütter bei etwaigen Problemen (z.B. Stillprobleme, Schmerzen) zu beraten.

Weiterlesen …

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 3?