Online-Kurse für Mama und Babys - Was es gibt, was euch erwartet.

Mittlerweile haben wir uns beinahe schon an das Leben in der Pandemie gewöhnt. Ein Wermutstropfen für alle frisch gebackenen Mamas bleibt jedoch die geltende Regelung für persönliche Treffen in Kleingruppen, die gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind.

Die gute Nachricht: Du musst dennoch nicht auf den Kontakt mit anderen Mamas verzichten. Viele Anbieter haben ihre Trainings und Angebote in den virtuellen Raum übersiedelt. Auch Eltern-Kind- sowie Stillgruppen finden online statt. Welche Möglichkeiten es gibt und was dich in welchem Online-Kurs erwartet, wir haben den Überblick.

Das erste Lebensjahr

Eltern-Kind-Gruppen

Auch wenn es ein bisschen gedauert hat, mittlerweile finden Eltern-Kind- oder Eltern-Baby-Gruppen überwiegend online statt. Du bekommst nach deiner Kursanmeldung per Mail einen Link zugeschickt und meldest dich dann an den vereinbarten Terminen im Online-Meetingraum an. Der Großteil aller Angebote nutzt Zoom, Microsoft Teams oder aber auch WebEx und andere Plattformen. Sie funktionieren alle ähnlich. Du kannst mit Video oder auch nur über Audio und Chat teilnehmen – das kommt auch ein wenig auf den Aufbau der Gruppe an.

Der Ablauf der Eltern-Kind-Gruppe ist im Internet nicht sehr viel anders als bei persönlichen Treffen. Es gibt entweder einen offenen Austausch zwischen den Eltern oder bestimmte Themen, die die Kursleiterin vorbereitet. Steht die Einheit unter einer bestimmten Überschrift, wird die Kursleiterin zu Beginn ein wenig über dieses Thema sprechen und den TeilnehmerInnen ein paar Inputs geben. Anschließend ist dann wieder Raum für Gespräche und Erfahrungsberichte. Üblicherweise gibt es immer eine Begrüßung, einen Vortrag oder den offenen Austausch, vielleicht eine gemeinsame Jause und am Ende eine Verabschiedung. Ziel der Eltern-Kind-Gruppen ist es, frisch gebackene Mamas, aber auch interessierte Bezugspersonen wie Omas, Tanten oder ältere Geschwister miteinander zu vernetzen.

Man lernt durch den Austausch mit jenen Menschen, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, und dadurch entsteht ein Gefühl der Verbundenheit. Zusätzlich kann Wissensvermittlung im Sinne der Elternbildung ein fixer Bestandteil der Eltern-Kind-Gruppe sein. Gemeinsam bespricht man Erziehungsfragen, Fragen rund um den Wiedereinstieg ins Berufsleben, Kinderkrankheiten oder Beikost- und Ernährungsthemen.

Stillgruppen und Babytreffs

Während Eltern-Kind-Gruppen bis zum Kindergartenalter stattfinden, richten sich Online-Stillgruppen eher an Mütter mit Neugeborenen oder Babys bis zum ersten Lebensjahr (eine Ausnahme stellen Gruppen für Langzeitstillende dar). Die Gruppen werden von ehrenamtlichen oder IBCLC-Stillberaterinnen geleitet und im Mittelpunkt steht klarweise das Thema Stillen. Nach einer Vorstellungsrunde und einer Begrüßung gibt es die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen oder sich zu einem bestimmten Thema wie beispielsweise Komplikationen beim Stillen auszutauschen. Die Stillberaterinnen moderieren und leiten die Gruppe, zudem geben sie ihr Wissen aus der Beratung weiter. Eine Einheit dauert zwischen 1 und 1,5 Stunden. Ob Webcams aktiviert sind oder ihr euch per Audio oder im Chat unterhaltet, wird gemeinsam in der Gruppe festgelegt. Online Stillgruppen werden von der La Leche Liga aber auch von ehrenamtlichen Stillberaterinnen veranstaltet.

Kursangebote nur für Mamas

Du bist nicht „nur“ Mama, sondern und vor allem auch Frau und Mensch. Das bedeutet, dass Selbstfürsorge für dich mehr als nur ein Schlagwort sein sollte. Auch wenn es dir im taffen Babyalltag so vorkommt, als hättest du keine einzige Minute nur für dich (manchmal ist das tatsächlich so), du hast die Me-Time verdient. Dabei ist es nicht wichtig, ob du dir eine Stunde am Tag, eine Stunde in der Woche oder nur ein paar Minuten freischaufeln kannst. Es zählt das bewusste Loslassen deiner Mamarolle. Wenn es dir im Alltag nicht gelingt, dir einfach „so“ Zeit für dich zu nehmen, empfehlen wir dir, ein Online-Kursangebot für Mamas zu buchen. Dadurch bist du an einen Termin gebunden und fühlst dich (hoffentlich) eher berufen, dir diese Auszeit zu gönnen. Mittlerweile gibt es neben klassischen Yoga oder Meditationskursen auch einige Angebote speziell für Mütter. Du lernst, wie du es schaffen kannst, den Familienalltag mit mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Freude zu erleben. Ebenso sind Entspannungspraktiken, Rituale für mehr innere Ruhe und Energieübungen zentrale Themen. Je nach Ausrichtung zeigt dir so ein Kurs, wie du deine inneren Ressourcen anzapfen kannst, noch bevor du von einem „Mama“-Burnout überrollt wirst. In einer Mama-Gruppe lernst du natürlich auch andere Mamas kennen, ihr könnt euch austauschen und euch gegenseitig daran erinnern, euch immer wieder Auszeiten zu nehmen.

Musik- und Spielegruppen

So ein Tag mit Baby oder Kleinkind kann in Zeiten von Corona ganz schön lang werden. Spielbesuche sind bis auf Weiteres nicht erlaubt und auch Großeltern sind vermutlich nicht so oft zu Besuch. Eine Musik- oder Spielegruppe für Kinder sorgt bestimmt für Abwechslung. Wir reden hier natürlich nicht von der musikalischen Früherziehung, sondern davon, im Kreis anderer Mütter ein paar nette Lieder, Reime und Kinderspiele zu erlernen, die Leichtigkeit in den Familienalltag bringen. Auch klar ist, dass eine Spielegruppe im virtuellen Austausch den sozialen Kontakt mit anderen Kindern/Müttern nicht ersetzen kann. Aber es geht schließlich um kreative Lösungen und da kann eine Spielgruppe im Internet eine wunderbare Alternative sein. Mögliche Programmpunkte können sein: immer gleichbleibende Rituale wie Begrüßung, gemeinsame Jause und Verabschiedung, das Erlernen und Wiederholen von Fingerspielen, Kinderliedern und Zeichengeschichten. Vielleicht gibt es auch jemanden, der eine kurze Geschichte vorliest oder ein Puppenspiel aufführt. Achte darauf, dass die Inputs altersgerecht sind und die Einheiten für kleine Kinder auch nicht übermäßig lang ausfallen.

Bewegung & Rückbildung

Nach der Geburt möchten viele Mamas wieder in Form kommen. Wenn du dein Wochenbett abgeschlossen und dir ausreichend Zeit zur Erholung genommen hast, spricht auch nichts dagegen, deinen Körper in Bewegung zu bringen. Wichtig: Bitte nimm den Kontrolltermin nach der Geburt bei deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen wahr. Sie/er wird dir das „Okay“ geben, sofern aus medizinischer Sicht nichts gegen die Ausübung von Sport spricht. Bei den Angeboten hast du die Qual der Wahl. Du kannst sich für Online-Fitnesskurse einschreiben, aber auch für jene Kurse, die du gemeinsam mit deinem Baby absolvieren kannst. Folgendes können wir frisch gebackenen Mamas empfehlen:

  • Rückbildungskurse
  • Yoga-Kurse zur Rückbildung oder Yin Yoga
  • Workouts und Sporteinheiten mit dem Nachwuchs in einer Babytrage
  • Pilates
  • Und Outdoor-Angebote, bei denen jeder für sich allein trainiert (z.B.) beim Laufen, es aber eine Community gibt, mit der man verbunden ist.

Eine Übersicht über viele Kurse findest du in unserem Verzeichnis für Online-Kurse.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.

Mehr erfahren:

Allergieprävention im Beikostalter

Wenn du mit Beikost beginnst, ist das eine aufregende Phase für dich und dein Baby. Schließlich hat es bislang ausschließlich Milch (Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung) getrunken und jetzt lernt es eine ganz neue Form der Nahrung kennen. Viel falsch machen kannst du bei der Beikosteinführung nicht. Du solltest Lebensmittel Schritt für Schritt einführen und ein wenig darauf achten, was du deinem Baby anbietest. Allergieprävention ist im Rahmen der Beikost auch ein Thema, wenngleich sich auch hier die Einführung aller Lebensmittel positiv auswirkt, wie aktuelle Erkenntnisse nahelegen.

Weiterlesen

Stillpositionen

In welcher Haltung dein Baby gestillt wird, bleibt dir und deinem Kind überlassen. Es gibt gewisse Positionen, die sich seit Generationen bewähren. Dazu zählen beispielsweise die Wiegenhaltung oder das Stillen im Liegen (seitliches Stillen). Manchmal kommt es jedoch auch vor, dass Mutter-Kind-Duos ganz individuelle Haltungen finden, in denen das Stillen wunderbar klappt. Die Grundregel lautet: beide müssen sich wohlfühlen und sich in einer entspannten Position befinden.

Weiterlesen

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen

Rektusdiastase nach der Geburt

Man spricht von Rektusdiastase, wenn die geraden Bauchmuskeln zur Seite hin ausweichen und ein Spalt entsteht. So baust du deine Muskeln im Wochenbett auf.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.