Pensionsvorsorge für Frauen

Heute sprechen wir über ein Thema, das uns vielleicht ein unbehagliches Gefühl bereitet: Armut und Alter. Auch in Österreich sind viele Frauen davon betroffen: Ab einem Alter von 65 Jahren ist das Risiko, in eine Altersarmut zu rutschen für Frauen dreimal so hoch wie für Männer. Auch wenn du dein Leben lang immer arbeitest, ob in deinem Beruf oder in unbezahlter Arbeit bei deiner Familie (Haushalt, Kindererziehung, Familienorganisation), besteht die Gefahr, dass du in deiner Pension nur ein geringes monatliches Einkommen zur Verfügung hast. Warum das so ist und wie Frauen ihre Pensionsvorsorge rechtzeitig sowie selbstermächtig in die Hand nehmen können, das verraten wir dir hier.

Altersarmut ist weiblich

Hast du schon einmal vom sogenannten Gender Pay Gap gehört? Dabei handelt es sich um den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. In Österreich liegt dieser laut Eurostat-Messung von 2019 bei 19,9%. Damit liegen wir über dem EU-Durchschnitt und man könnte den Pay Gap als durchaus hoch bezeichnen. Für die Berechnung werden die Brutto-Stundenverdienste herangezogen. Etwaige Unterschiede in der Arbeitszeit (Teilzeit vs. Vollzeit) sind hier schon berücksichtigt.

Mit anderen Worten könnte man als auch einfach sagen: Frauen verdienen bei gleichwertiger Qualifikation für die gleiche Arbeit weniger als Männer. Die logische Folge daraus ist, dass Frauen auch in ihrer Pension weniger bekommen, schließlich war ja schon der Bruttostundenlohn in ihrer aktiven Erwerbszeit geringer als der des Mannes. Der Gender Pay Gap ist also ein wichtiger Faktor, der eine finanzielle und soziale Benachteiligung im Alter bedingen kann.

Kommen wir zu einer weiteren Ursache: Unterbrechungen der Erwerbsarbeit, um die Kinder zu erziehen. In Österreich geht der Großteil aller Frauen in eine verlängerte Karenzzeit, wenn ein Baby auf die Welt kommt. Folgt bald darauf ein Geschwisterchen, schließt die nächste Kindererziehungszeit gleich an. Das bedeutet also, dass Frauen ihre Erwerbstätigkeit pausieren, um die Kinder und den Haushalt zu betreuen. In dieser Zeit erhalten sie zwar Kinderbetreuungsgeld, jedoch verlieren sie Bezugszeiten in der Pensionsversicherung.

Wichtig: Zeiten der Kindererziehung werden in der Pensionsversicherung mit bis zu vier Jahren auf einer Beitragsgrundlage von 1.986,04 Euro (Stand 2021) angerechnet. Überschneidet sich die Erziehungszeit des einen Kindes mit der Geburt des zweiten Kindes, endet das Anrecht auf Anrechnung der Zeit vom ersten Kind. Wenn du dein erstes Kind also drei Jahre von Geburt an betreust und dann ein Geschwisterchen geboren wird, hast du Anspruch auf die Anrechnung dieser drei Jahre und nicht auf die vollen vier Jahre. Es ist also nicht so, dass Erziehungszeiten überhaupt nicht berücksichtigt werden.

De facto federn die Anrechnungen jedoch nur einen Teil ab und auch immer nur für die 48 Monate pro Kind, auf die ein Anspruch besteht. Zudem bleiben viele Frauen über diese Zeit hinaus dem Erwerbsleben fern oder wechseln in geringfügige Anstellungen/Teilzeitjobs. Und hier tappen Frauen unweigerlich in die nächste Pensionsfalle: Wer geringfügig beschäftigt ist, benötigt eine Selbstversicherung, die er freiwillig abschließt, um Pensionszeiten zu sammeln.

Tipp: Sprich mit deinem Partner, ob er sich zum freiwilligen Pensionssplitting bereit erklären würde.

Der finanzielle Zukunftsplan

Vorausschauen. Vorsorgen. Veranlagen.

Zahlt sich Sparen wirklich nicht mehr aus? Was tun bei niedrigen Zinsen? Reicht meine Pension später aus? Wie kann ich meinen Lebensstandard nachhaltig absichern und Fehler bei der Veranlagung vermeiden?

Diese Fragen betreffen insbesondere auch Frauen, die am Ende des Arbeitslebens aufgrund der Kinderbetreuungszeiten und der Beschäftigung in Teilzeit statistisch oft auf eine geringere Vorsorge und Pension zurückgreifen können.

Die KundenbetreuerInnen von Erste Bank und Sparkassen beraten gerne über die persönliche Vorsorge und Veranlagung und zeigen, wie ein persönlicher Zukunftsplan aussehen kann.

Mehr erfahren

Advertorial

Die wichtigsten Vorsorgeoptionen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du deine Pension finanziell absichern kannst. ExpertInnen empfehlen Frauen zumeist, ihr Arbeitsverhältnis genau zu prüfen. Gibt es die Option, die Stundenanzahl zu erhöhen? Hast du eine Betreuungsmöglichkeit vor Ort für deine Kinder (Stichwort Vereinbarkeit von Beruf und Familie)? Würden deine Erfahrung und Firmentreue eine Verhandlungsbasis für ein besseres Gehalt rechtfertigen? Zusätzlich lohnt es sich, dich aktiv um ein Pensionsvorsorgemodell zu kümmern. Ob du Geld anlegen, an der Börse spekulieren oder in eine private Pensionsvorsorge einzahlen möchtest, das bleibt dir überlassen und hängt natürlich auch ein wenig von deinem finanziellen Spielraum ab. Folgende Variante stehen dir zur Verfügung:

  • Kurzfristige bis langfristige Investments in Fonds
  • Klassische private Pensionsvorsorge (monatliche Einzahlung eines festgelegten Betrags auf ein Pensionskonto)
  • Geldanlage als Sparform
  • Investition in Wertanlagen (z.B. Gold, Immobilien, Schmuck usw.)

Worauf du achten solltest

Der erste Schritt ist schon einmal getan, wenn du dich mit dem Thema Finanzen beschäftigst. Auch wenn es jetzt noch weit in der Zukunft erscheint, mach dir schon heute ein paar Gedanken dazu, wie du auch im Alter finanziell unabhängig bleiben oder es werden kannst. Irgendwann sind die Kinder außer Haus, Kreditrückzahlungen laufen vielleicht noch und wie auch immer das Leben spielt, manchmal zerbrechen auch Ehen und langjährige Beziehung. Daher ist es wichtig, auf eigenen Beinen zu stehen. Folgende Tipps geben wir dir mit auf den Weg:

  • Vorsorge ist ein wichtiges Thema. Auch wenn du jetzt nur kleine Beträge zur Seite legen kannst, du wirst später über jeden Ertrag froh sein.
  • Wende dich an einen Finanzberater/eine Finanzberaterin deines Vertrauens und stecke mit ihm/ihr gemeinsam ab, welche Vorsorgeoptionen für dich stimmig sind.
  • Behalte deine aktuelle Lebenssituation im Blick und plane unvorhergesehene Ereignisse ein.
  • Vorsorge soll nicht mit Angst verknüpft sein. Entscheide dich lieber für überschaubare Beträge und Investments als für jene, die dir in der Nacht vielleicht den Schlaf rauben.
  • Wenn du dir unsicher bist, suche den Austausch mit Gleichgesinnten, z.B. beim Female Finance Forum.

Mehr erfahren:

Stillen mit dem Brusternährungsset

In manchen Situationen scheint es mit dem Stillen einfach nicht zu klappen. Du hast vermutlich schon alles versucht, vom Brusthütchen über Abpumpen bis hin zum Stillen im Halbschlaf. Es kann durchaus vorkommen, dass dein Baby nicht an der Brust trinken möchte, weil es beispielsweise zu schwach, als Frühchen auf die Welt gekommen oder erkrankt ist. Ein Brusternährungsset (kurz BES) ist in solchen Fällen möglicherweise die Lösung für eure Probleme.

Weiterlesen …

Fünf Elemente Ernährung: Beikost nach TCM für dein Baby

Neben der klassischen Beikost gibt es auch die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen und die ersten Mahlzeiten für dein Baby nach der Fünf-Elemente-Ernährungslehre zuzubereiten. Die Kernelemente der fernöstlichen Lehre sind das Kochen und Dünsten der Lebensmittel. Dem Verdauungssystem deines Babys kommt das sehr entgegen, da es laut TCM bis zum sechsten Lebensjahr dauert, bis die Verdauung komplett ausgereift ist. Wir erklären dir in diesem Artikel die TCM-Ernährungsbasics ganz allgemein und wie du sie in der Beikostphase anwenden kannst.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Neugeborene

Die erste Kindersitzgruppe, die du verwenden wirst, ist ein Sitz der Gruppe 0 bzw. 0+ (nach der ECE R-44-04-Norm). Dabei handelt es sich um eine Babyschale mit Bügel oder einen i-Size-Sitz (ECE R-129 Norm seit 11/2014), der in beide Fahrtrichtungen montiert werden kann. Du verwendest solche Sitze in etwa bis zum ersten Lebensjahr deines Kindes oder einem Gewicht von 10-13kg. Dabei handelt es sich jedoch nur um allgemeine Richtwerte, wann der Wechsel auf die nächstfolgende Sitzgruppe erforderlich ist, wird individuell entschieden.

Weiterlesen …

Hautpflege im Windelbereich

Die richtige Pflege im Windelbereich ist bei allen Eltern ein großes Thema, bei den einen früher, bei den anderen später. Die Haut im Intimbereich und am Po ist einigen Reizen ausgesetzt. Unter der Windel herrscht ein feucht-warmes Milieu, Urin- oder Stuhlreste reizen die Haut. Die körpereigene Schutzfunktion ist dadurch permanent herabgesetzt. Das ist der optimale Nährboden für Pilze, Keime, aber auch für Hautinfektionen, die im feuchten Klima ohne Unterstützung nur langsam ausheilen. Wir haben die besten Pflegetipps für dich, erklären dir den Unterschied zwischen Windeldermatitis und Windelsoor und sprechen über das Wickeln mit Stoffwindeln.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 2.