Säuglingsanfangsnahrung unter der Lupe – Die Ergebnisse von Öko-Test

Wenn du dein Baby aus gesundheitlichen Gründen nicht stillen kannst oder es nicht möchtest, dann bekommt es im gesamten ersten Lebensjahr sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. Der künstliche Milchersatz wird der natürlichen Muttermilch nachempfunden und industriell hergestellt. Öko-Test hat sechzehn im Handel befindliche Produkte ins Labor geschickt und die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe veröffentlicht – nicht alle Marken schneiden gut ab.

Kein Produkt ohne Rückstände

In einem Test, der 2015 von Öko-Test durchgeführt wurde, war der Schadstoffgehalt bei vielen Produkten zehnmal höher als heute. Das ist die erfreuliche Nachricht. Dennoch konnte in jeder der sechzehn Pre-Nahrungen 3-MCPD-Ester und Glycidylester nachgewiesen werden. Es handelt sich hierbei um Fettschadstoffe, die im Herstellungsprozess entstehen. Für diese Schadstoffe gibt es Grenzwerte, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI), d.h. von jener Menge, die man zu sich nehmen kann, ohne die eigene Gesundheit zu gefährden. In alle getesteten Pre-Nahrungen liegen die Fettschadstoffe unter dem von der EFSA ausgegebenen Wert. In einem Produkt (Rossmann Eigenmarke) wurden laut Öko-Test sehr hohe 3-MCPD-Ester und Glycidylester-Werte entdeckt, daher gab es für diese Pre-Milch auch eine entsprechende Abwertung.

Im Großteil aller getesteten Produkte wurden außerdem erhöhte Mineralölwerte sowie Kunststoffbestandteile gefunden. Insgesamt gab es nur zwei Produkte bei denen lediglich Spuren der gesättigten Kohlenwasserstoffe (MOSH/POSH) nachgewiesen werden konnten. Alle anderen mussten mit „erhöht“ und „stark erhöht“ bewertet werden. Mineralölbestandteile gelten generell als nicht wünschenswert in Lebensmitteln. Sie sind möglicherweise krebserregend, wenngleich das noch nicht ausreichend nachgewiesen wurde. Je weniger dein Baby also davon aufnimmt, desto besser.

Für Eltern gibt es von Öko-Test einen weiteren wichtigen Hinweis: Nicht alle Hersteller setzen der Pre-Nahrung die langkettigen und mehrfach gesättigten Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Arachidonsäure (AHA) zu. Diese sind jedoch erwiesenermaßen mitverantwortlich für eine positive Entwicklung von Gehirn und Nervenzellen und in natürlicher Muttermilch reichlich vorhanden. Mit 2020 ist ein bestimmter DHA-Gehalt in Pre-Nahrung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Die Reaktionen der Hersteller

Seitens der Hersteller ist man mit den schlechten Bewertungen hinsichtlich der Schadstoffe MOSH/POSH naturgemäß weniger zufrieden. HIPP erklärt beispielsweise, dass natürliche Öle und Wachse manchmal im Analyseprozess mit gesättigten Kohlenwasserstoffen verwechselt werden. Der Hersteller Nestlé erkennt die Ergebnisse von Öko-Test nicht an und begründet dies mit zwei Gegengutachten, die eine Verunreinigung des getesteten Produktes ausschließen.

 

Die Testergebnisse sind unter https://www.oekotest.de/kinder-familie/Babynahrung-im-Test-Die-besten-Pre-Milchpulver-fuer-Saeuglinge_111647_1.html abrufbar.

Du möchtest mehr über das Thema "Stillen und Ernährung" erfahren? Diese Artikel könnten dich auch interessieren.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen …

Erste Hilfe bei Abschürfungen, kleinen Schnittwunden, Sonnenbrand und Co.

Sobald dein Nachwuchs mobiler wird, möchte er die Welt erkunden. Neugierig begibt er sich dann auf Entdeckungsreise, der eine oder andere Sturz bleibt nicht aus.  Kleinere Verletzungen und Schürfwunden kannst du zu Hause verarzten und den natürlichen Heilungsprozess durch entsprechende Hautpflege unterstützen. Große Wunden, starke Verunreinigungen oder unklare Verletzungen solltest du jedoch immer beim Kinderarzt/der Kinderärztin oder am Wochenende in der Ambulanz abklären lassen.

Weiterlesen …

Baby Milchflasche

Spezielle Säuglingsanfangsnahrung - PRE-, HA-, AR- & Anfangsmilch

Üblicherweise bekommt dein Baby in den ersten Monaten seines Lebens Muttermilch oder künstlich hergestellte Säuglingsanfangsnahrung, zumeist PRE-Milch. Unter gewissen Umständen können jedoch Erkrankungen und Unverträglichkeiten dazu führen, dass du auf medizinische Milchnahrung zurückgreifen musst.

Weiterlesen …

Die Mama-Garderobe: Fashion-Tipps für den Alltag mit Kindern

Solange die Kinder noch klein sind, muss es in Sachen Styling oft schnell gehen. In der Regel bleiben Mamas nur wenige Minuten, um sich anzuziehen und sich zurechtzumachen, ehe der Nachwuchs wieder die volle Aufmerksamkeit fordert. Gleichzeitig soll der Look tauglich für den turbulenten Alltag mit Kind sein, ohne langweilig auszusehen. Hier erfährst du, wie dir das gelingt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 8 und 5?