Schwanger in den Urlaub

Auch wenn es vielen Frauen im ersten Trimester nicht so erscheinen mag, Schwangerschaft und Urlaub passen hervorragend zusammen. In den ersten Monaten haben schwangere Frauen oft mit Veränderungen ihres Körpers zu kämpfen. Kurz nach der Empfängnis stellt sich der Organismus nämlich mit Hilfe von Hormonen auf die bestmögliche Versorgung des ungeborenen Kindes ein und das bekommt die werdende Mama manchmal ganz schön zu spüren.

Während die einen unter Schwangerschaftsübelkeit leiden, fühlen sich andere matt und erschöpft. Sodbrennen, häufiges Wasserlassen und unerwartete Stimmungsschwankungen können das Wohlbefinden einer schwangeren Frau ebenso beeinträchtigen. Die gute Nachricht: im zweiten Trimester normalisiert sich der Hormonspiegel weitgehend und der weibliche Körper beginnt, sich mit der Schwangerschaft zu arrangieren. Wenn alles normal verläuft, fühlen sich Schwangere rund um wohl. Wer vor der Ankunft des Nachwuchses also noch einmal auf Urlaub fahren möchte, der sollte die Gelegenheit beim Schopf packen.

Viele Eltern sehnen sich nach einer Extra-Portion Zweisamkeit und Romantik. Andere Paare möchten noch aktiv etwas erleben und den lang ersehnten Städtetrip absolvieren. Vielleicht ist aber auch noch ein Besuch bei Verwandten im Ausland geplant. Wohin auch immer die Reise führen soll, mit etwas Vorbereitung steht dem Urlaubsvergnügen für Schwangere nichts im Wege.

Schwangeres Paar auf Urlaub hält Babybauch

Unterwegs mit Babybauch

Einfallsreiche Touristiker haben für den Urlaub in der Schwangerschaft auch schon einen eigenen Namen gefunden: babymoon. Abgeleitet vom englischen Begriff „honeymoon“ (=Flitterwochen) beschreibt er genau jene Urlaubstage, die werdende Eltern noch vor der Geburt miteinander verbringen. Grundsätzlich gilt: ob und wie lange man in der Schwangerschaft verreisen möchte, hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Stress und unnötige Aufregung sollten jedoch vermieden werden. Das gilt vor allem für Frauen, die auch vor der Schwangerschaft nicht viel oder nicht gerne verreist sind. In solchen Fällen ist es oft entspannter und schöner, wenn sich die werdende Mutter ein paar ruhige Wochenenden in den eigenen vier Wänden oder einen Ausflug in die nächstgelegene Therme gönnt.

Reiselustige Schwangere müssen natürlich nicht auf ihr Hobby verzichten. Sie sollten lediglich ein paar Grundregeln in Bezug auf Reisezeit, Reiseziel und hygienische Bedingungen am Urlaubsort beachten.

Idealerweise begeben sich werdende Mütter im mittleren Schwangerschaftsdrittel auf Urlaub. Zwischen dem vierten und sechsten Schwangerschaftsmonat fühlen sie sich meist fit und ausgeglichen. Das Risiko, Blutungen oder eine Fehlgeburt zu erleiden ist bei einem normalen Schwangerschaftsverlauf im zweiten Trimester gering. Typische Schwangerschaftsbeschwerden klingen ab oder sind meist schon überstanden. Wer noch einmal Urlaubsluft schnuppern möchte, sollte diese Zeitfenster nutzen, denn gegen Ende der Schwangerschaft wird von Reisen allgemein abgeraten. Dies hat sowohl medizinische als auch praktische Gründe. Einerseits ist das Risiko einer Geburt im Ausland oder vorzeitig einsetzender Wehen höher, je fortgeschrittener die Schwangerschaft ist. Andererseits fühlen sich viele Frauen durch den wachsenden Babybauch in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

Ideale Reiseziele für Schwangere

Grundsätzlich stehen einer schwangeren Frau alle Reisziele dieser Welt offen. Ob man sich trotz Schwangerschaft in den geplanten Asien-Urlaub begibt oder ob man doch lieber eine Reisedestination aus der Umgebung wählt, bleibt jeder Schwangeren selbst überlassen. Bei einem ausführlichen Gespräch mit dem betreuenden Frauenarzt/der Frauenärztin sollten folgende Fragen geklärt werden:

  • Wie sind die hygienischen Bedingungen im Urlaubsland?
  • Wie ist der Stand der medizinischen Versorgung?
  • Wie lange soll der Aufenthalt im Ausland dauern?
  • Spricht aus medizinischer Sicht etwas gegen einen Urlaub während der Schwangerschaft?
  • Sind spezielle Impfungen erforderlich? Welche Impfstoffe dürfen während der Schwangerschaft verabreicht werden?

Gibt es erhebliche gesundheitliche Bedenken oder hat der Arzt/die Ärztin den Eindruck, dass die Reise für Mutter und ungeborenes Kind zu anstrengend wäre, wird er/sie von weit entfernten Reisezielen abraten.  Urlaube innerhalb Europas sind meist jedoch uneingeschränkt zu empfehlen. Der Großteil aller Urlaubsdestinationen kann innerhalb weniger Stunden, manchmal sogar mit dem Zug oder mit dem eigenen PKW erreicht werden. Die medizinischen Versorgungsstandards befinden sich auf einem ähnlich hohen Niveau wie in Deutschland oder Österreich. Probleme bei der Verständigung sind ebenso wenig zu erwarten, wie die Ansteckung mit hoch infektiösen Krankheiten. Schwangere sollten bei der Wahl des Reiseziels dennoch ein wenig auf Klima und Temperatur achten. Vor allem in den Sommermonaten wird es im Süden Europas sehr heiß. Dies kann den Kreislauf einer schwangeren Frau unnötig belasten.

Fernreisen & Impfungen

Wenn aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht, dürfen schwangere Frauen auch längere Flugreisen absolvieren. Ab der 28. Schwangerschaftswoche kommt es jedoch vor, dass gewisse Fluggesellschaften Schwangere nicht mehr oder nur mehr nach Vorweisen eines ärztlichen Attests transportieren. Spätestens ab der 36. Schwangerschaftswoche sind Flugreisen allerdings verboten. Um die Flugreise so angenehm wie möglich zu gestalten, können werdende Mamis vorsorgen. So kann man beispielsweise im Vorhinein einen Sitzplatz am Gang oder in der Nähe der Toilette reservieren. Zwischendurch sollte man immer wieder aufstehen und sich ein wenig die Beine vertreten. Spezielle Kompressionsstrümpfe helfen, einer Thrombose oder Krampfadern vorzubeugen. Liegt eine Risikoschwangerschaft vor, ist  eine Flugreise in jedem Fall tabu.

Wer sich in fremden Ländern auf Entdeckungsreise begeben möchte, der muss sich mit dem Thema Reiseprophylaxe auseinandersetzen. Im Normalfall wird von Impfungen, die nicht unbedingt notwendig sind, in der Schwangerschaft abgeraten. Gewisse Impfstoffe werden überhaupt nicht verabreicht, bei anderen gilt es gemeinsam mit dem behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin die damit verbundenen Risiken abzuwägen. In Gebieten, die von Malaria betroffen sind, ist ebenso besondere Vorsicht gefordert, da Schwangere einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind.

Aktivitäten im Urlaub

Das Urlaubsprogramm sollte individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten des Urlaubsortes entsprechen. Wer Ruhe, Entspannung und Erholung bevorzugt, den zieht es in ein Wellness-Hotel. Bei Aktivurlauben steht die Bewegung in der freien Natur oder die Entdeckung malerischer Städte im Vordergrund. Sportliche Schwangere müssen auch im Urlaub nicht auf ihre liebste Freizeitbeschäftigung verzichten. Sie sollten dennoch darauf achten, gefährliche Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko wie beispielsweise Klettern oder Rafting zu vermeiden. Wer sich körperlich betätigen will, sollte auf sanfte Bewegungsformen umsteigen. Dazu zählen: Schwimmen, Yoga für Schwangere, Pilates, Spazieren, Walken,  Qigong und sämtliche Entspannungstechniken.

Urlaubstipps

Je besser man vorbereitet ist, desto gelassener geht es mit Babybauch in den Urlaub. Folgende Tipps und Tricks garantieren eine entspannte Auszeit:

  • E-Card, Auslandskrankenschein, Allergieausweis, private Versicherungskarte (wenn vorhanden) und Mutter-Kind-Pass nicht vergessen
  • Ausreichend Ruhepausen planen und auch im Urlaub auf regelmäßige Ernährung/Flüssigkeitsaufnahme achten
  • Eine Notiz „Ich bin schwanger“ in der Landessprache mitführen
  • Reise-Storno-Versicherung abschließen
  • Abdeckung seitens der Versicherung im medizinischen Notfall/Rücktransport in Erfahrung bringen
  • Eventuell spezielle Urlaubs-Angebote für werdende Mütter in Anspruch nehmen z.B. Urlaub inklusive Geburtsvorbereitungskurs

Weiterführende Links:
Checkliste – Schwangerschaft & Urlaub

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 6.

Mehr erfahren:

Mythos Durchschlafen: Wie Babys schlafen

In den ersten Monaten gibt es noch keinen fixen Schlafrhythmus, weder am Tag noch in der Nacht. Um sicher einschlummern zu können, benötigen Babys die Begleitung von Mama oder Papa und eine sichere Umgebung. Wir erzählen dir alles, was du über den Babyschlaf im ersten Lebensjahr wissen musst, warum Schlafprogramme beliebt, aber nicht unbedingt empfehlenswert sind, und erklären dir, wie du eine Schlafstörung erkennen kannst.

Weiterlesen …

Fünf Elemente Ernährung: Beikost nach TCM für dein Baby

Neben der klassischen Beikost gibt es auch die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen und die ersten Mahlzeiten für dein Baby nach der Fünf-Elemente-Ernährungslehre zuzubereiten. Die Kernelemente der fernöstlichen Lehre sind das Kochen und Dünsten der Lebensmittel. Dem Verdauungssystem deines Babys kommt das sehr entgegen, da es laut TCM bis zum sechsten Lebensjahr dauert, bis die Verdauung komplett ausgereift ist. Wir erklären dir in diesem Artikel die TCM-Ernährungsbasics ganz allgemein und wie du sie in der Beikostphase anwenden kannst.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt untersucht

Erste Hilfe bei Säuglingen

So unterschiedlich Kulturen und Erziehungsstile auch sein mögen, eines verbindet alle Eltern dieser Welt: sie wollen, dass es ihrem Baby gut geht. Leider gibt es jedoch auch immer wieder Not-Situationen, die sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen bringen. Kommt ein Säugling zu Schaden beispielsweise durch Verbrennungen oder Atemnot, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 4 und 4?