Social Freezing: Österreich hebt Verbot ab 2027 auf

Das bisherige Verbot des sogenannten „Social Freezing“ ist verfassungswidrig. Das hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) nun entschieden. Frauen dürfen ihre Eizellen künftig also auch dann einfrieren lassen, wenn kein medizinischer Grund vorliegt. Damit folgt Österreich anderen europäischen Ländern, in denen das Verfahren schon länger erlaubt ist. Das Gesetz soll mit 1. April 2027 in Kraft treten.

Social Freezing: Österreich erlaubt ab 2027 das Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund

Was ist Social Freezing?

Unter Social Freezing versteht man das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen, um die eigene Fruchtbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können. Anders als bei der medizinisch notwendigen Kryokonservierung, etwa vor einer Krebsbehandlung, geschieht das Social Freezing aus privaten oder beruflichen Gründen.
Viele Frauen entscheiden sich dafür, weil sie den Kinderwunsch aufschieben möchten. Sie haben entweder noch keine passende Partnerschaft oder wollen sich zunächst auf Ausbildung und Beruf konzentrieren.

Das Verfahren der Kryokonservierung wird seit vielen Jahren angewandt, um Ei- oder Samenzellen bei minus 196 Grad Celsius in flüssigem Stickstoff einzufrieren. In diesem Zustand bleiben die Zellen über Jahre hinweg funktionsfähig. Wenn der Kinderwunsch später besteht, können sie aufgetaut und im Rahmen einer künstlichen Befruchtung verwendet werden.

Warum war Social Freezing in Österreich bisher verboten?

Nach dem österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetz war das Einfrieren von Eizellen nur erlaubt, wenn ein medizinischer Grund vorlag. Das Social Freezing als „Vorsorgemaßnahme“ war dagegen untersagt. Der VfGH begründet die Aufhebung dieses Verbots nun damit, dass ein pauschales Verbot unverhältnismäßig sei und in das Grundrecht auf Privatleben eingreife.

Der Wunsch, ein Kind zu bekommen, sei Teil der persönlichen Lebensgestaltung, heißt es im Urteil. Ein möglicher sozialer Druck auf Frauen, also die Sorge, dass sie sich zum Einfrieren gedrängt fühlen könnten, reiche nicht aus, um ein generelles Verbot zu rechtfertigen.

Was bedeutet das Urteil für betroffene Frauen?

Bis das neue Gesetz in Kraft tritt, bleibt das bisherige Verbot bestehen. Der Gesetzgeber hat nun Zeit, Details zu regeln. Dazu zählen unter anderem mögliche Altersgrenzen, verpflichtende Aufklärungsgespräche oder klare Vorgaben für die Werbung von Kliniken. Für Frauen, die heute schon über Social Freezing nachdenken, bedeutet das Urteil vor allem ein gewisse Planungssicherheit. Wer aus medizinischen Gründen einfrieren lässt, kann das weiterhin sofort tun. Wer sich aus sozialen Gründen dafür entscheidet, hat ab 2027 die rechtliche Möglichkeit dazu.

Die Entscheidung des VfGH bringt Bewegung in ein Feld, das lange Zeit ethisch und politisch umstritten war. Sie eröffnet Frauen künftig die Möglichkeit, bewusster und selbstbestimmter über ihre Fruchtbarkeit zu entscheiden.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen …

Doula beim Belly Binding einer frischgebackenen Mutter
© Warrior Woman - Doula Stephanie Johne

Wochenbettrituale: Belly Binding

Beim Belly Binding handelt es sich um eine Wochenbetttradition, die ursprünglich aus Malaysia stammt und dort als Bengkung Belly Binding praktiziert wird. Es ist ein Heilungs- und Verschließungsritual, das Frauen helfen soll, sich mit den Veränderungen ihres Körpers nach einer Schwangerschaft zu versöhnen und den Bauchraum wieder stabilisiert.

Weiterlesen …

Baby mit Schühchen liegt auf weissem Untergrund

Neurodermitis bei Babys & Kleinkindern

Neurodermitis ist eine weit verbreitete Hautkrankheit, die in unterschiedlichsten Ausprägungen etwa 10-20% aller Kinder betrifft und zumeist chronisch verläuft. Während manche Kinder ihr Leben lang unter entzündlichen Hautstellen leiden, sind andere nur im Baby- und Kleinkindalter betroffen. Verhindern lässt sich Neurodermitis nicht – die ganze Familie kann aber lernen, mit dem Wechsel zwischen akuten und nicht akuten Phasen umzugehen.

Weiterlesen …

Schwierigkeiten beim Stillen

Vor allem während der ersten Schwangerschaft treten häufig Fragen zum Thema Stillen auf: Mache ich alles richtig? Habe ich genügend Milch? Wie oft kann ich mein Kind stillen? Es ist beispielsweise möglich, dass das Stillen nicht auf Anhieb funktioniert und man als Mutter in solche einem Fall mehr Geduld aufweisen muss als andere, was zu ersten Verunsicherungen führen kann.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 4 und 8.