WHO legt neue Richtlinien für die Geburtshilfe fest

In einer öffentlichen Aussendung zur Frauengesundheit kritisiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den vermehrten Einsatz von Wehenmitteln während der Geburt. Die künstliche Einleitung ist in vielen Fällen gar nicht notwendig, der Fokus sollte stärker auf einen individuellen Geburtsverlauf gerichtet werden.

Medizinische Interventionen

Weltweit verzeichnet die WHO jährlich 140 Millionen Geburten, 95% aller Kinder kommen gesund zur Welt. Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich allerdings eines deutlich gezeigt: der Großteil aller Entbindungen verläuft nicht ohne medizinische Interventionen. Am häufigsten kommen dabei Wehenmittel in Form von Prostaglandin und/oder Oxytocin -Infusionen zum Einsatz. Die Medikamente sollen den Geburtsverlauf beschleunigen, auf den Muttermund wirken und die Wehentätigkeit ankurbeln. In vielen Fällen sei dieses künstliche Vorantreiben der Wehen jedoch gar nicht notwendig, so die Conclusio der WHO. Es ist davon auszugehen, dass Interventionen in der Geburtshilfe sorgfältig abgewogen werden. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Wehenmittel werden häufig auch präventiv verordnet, manchmal ist der Einsatz von entsprechenden Präparaten dem Zeit- und Personalmangel an den Geburtenstationen geschuldet. Auch die Klassifizierung einer Geburt als medizinisches und somit riskantes Ereignis ist weit verbreitet.

Warum diese Entwicklung kritisch zu sehen ist, erklärt Dr. Princess Nothemba Simelela, stellvertretende Generaldirektorin für Familie, Frauen, Kinder und junge Erwachsene der WHO: „Die fortschreitende Medikalisierung natürlicher Geburtsprozesse untergräbt die Fähigkeit einer Frau, ihr Kind natürlich auf die Welt zu bringen. Das kann negative Geburtserlebnisse zur Folge haben.“ Wenn die Entbindung komplikationsfrei verläuft, der Muttermund sich beständig öffnet und Mutter als auch Kind in einem guten Zustand sind, besteht keine Veranlassung (aus medizinischer Sicht), die Geburt künstlich zu beschleunigen. Angesichts aktueller Trends in der Geburtshilfe hat sich die WHO nun entschlossen ihre Richtlinien zur Geburt zu überarbeiten. Die Individualität der Gebärenden und der Faktor Zeit rücken nunmehr in den Vordergrund.

Aktualisierte WHO-Richtlinien

Die Geburt ist ein natürlicher Prozess, der seinen Lauf möglichst frei von medizinischen Interventionen nehmen soll. Die aktualisierten WHO-Richtlinien umfassen 56 evidenzbasierte Empfehlungen für die Geburtshilfe. Unter anderem unterstützt die Weltgesundheitsorganisation folgende Aspekte:

  • Jede Gebärende hat das Recht einen Geburtspartner ihrer Wahl mitzunehmen. Er/sie soll als Vertrauensperson und emotionaler Beistand fungieren.
  • Gebärende sollten stets in alle Entscheidungen rund um den Geburtsverlauf eingebunden werden. Medizinische Interventionen nur in Absprache mit der Gebärenden!
  • Die Anzahl der medizinisch nicht notwendigen Interventionen soll reduziert werden.
  • Es gilt, die Privatsphäre der Gebärenden so gut als möglich zu schützen.
  • Jede Frau sollte ermutigt werden, sich während der Geburt, frei zu bewegen (vor allem im frühen Stadium der Wehen).
  • Gebärende dürfen ihre Gebärposition frei wählen und gegebenenfalls auch variieren, je nach Bedarf und Bedürfnis.
  • Babys halten sich nicht an einen vorgegebenen Zeitplan: jede Geburt verläuft unterschiedlich und individuell. Eine Geburt ist einzigartig.

Außerdem legt die WHO einen neuen Standard für die Eröffnungsphase fest. Bis dato ging man davon aus, dass sich der Muttermund pro Stunde etwa einen Zentimeter öffnet. Mittlerweile räumt die WHO ein, dass diese Regel nicht für alle Frauen gleichermaßen Anwendung finden kann. Eine planmäßige Öffnung des Muttermundes und somit ein kalkulierbares Voranschreiten der Geburt sei nicht realistisch, so die Weltgesundheitsorganisation. Die langsame Muttermundöffnung solle per se keine Indikation für die Gabe von Wehenmitteln sein. Eine strenge medizinische Überwachung, z.B. mittels Wehenschreiber, ist auch nicht zwingend erforderlich. Ausnahmen gelten selbstverständlich für Notfälle und Komplikation. In solchen Situationen, sei es dennoch wichtig, die Gebärende umfassend aufzuklären und so weit wie möglich am Entscheidungsprozess teilhaben zu lassen.

Medikamente zur Geburtseinleitung

Der Einsatz eines Wehenmittels gilt als klassische Intervention unter der Geburt. Die entsprechenden Medikamente werden dabei in der Anfangsphase also in der Eröffnungsphase angewandt. Weit verbreitet sind synthetische Präparate mit Prostaglandin oder Oxytocin. Prostaglandin wirkt auf den Muttermund, das Gewebe wird gelockert und die Wehentätigkeit sanft angeregt. Häufig wird dieses Wehenmittel in Form von Zäpfchen/Tabletten in die Scheide eingeführt oder als Gel direkt auf den Muttermund aufgetragen. Oxytocin ist nicht nur ein Schwangerschafts- sondern auch ein Geburtshormon. Es verursacht das Einsetzen der Wehen und sorgt dafür, dass sich die Gebärmutterkontraktionen immer weiter verstärken. Schließlich soll das Kind mit Hilfe der Wehen durch den Geburtskanal geschoben werden. Kommen die Wehen gar nicht in Gang oder ebben sie unter der Geburt wieder ab, wird in Kliniken häufig künstliches Oxytocin verabreicht. Nicht immer ist der Körper darauf vorbereitet, viele Frauen berichten, dass sie unter dem Einfluss von künstlichem Oxytocin die Wehen stärker und schmerzhafter empfinden.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Die Stillberaterin – So unterstützt sie dich beim Stillen

Stillen wird gerne als „die natürlichste Sache der Welt“ bezeichnet – und wenngleich wir da auch zustimmen würden, wissen wir dennoch, dass eine erfolgreiche Stillbeziehung nicht selbstverständlich ist. Als frisch gebackene Mama bist du vielleicht unsicher, geschwächt von der Geburt oder einfach noch nicht in deiner neuen Rolle angekommen. Das ist vollkommen in Ordnung – nimm dir die Zeit, die du brauchst. Für einen sanften Stillstart empfehlen wir dir, dich schon während der Schwangerschaft zu erkundigen, wer dich beim Stillen professionell unterstützen kann.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Aktuelle Normen und gesetzliche Vorgaben

Mit Geburt deines Babys benötigst du eine Babyschale und später einen Autokindersitz, in dem dein Kind komfortabel Platz findet und ausreichend gesichert ist. Du darfst nicht jeden x-beliebigen Sitz verwenden, sondern nur jene Modelle, die den gesetzlichen Beförderungsbestimmungen und aktuellen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Wie Babys und Kleinkinder grundsätzlich zu befördern sind, ist in § 106 KFG (Kraftfahrgesetz) sowie § 1c KDV (Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung) geregelt. Hinzu kommen Sicherheitsnormen, die von der EU standardmäßig festgelegt werden. Wie du deinen Nachwuchs in jedem Fall sicher transportierst und warum aktuell zwei unterschiedliche Normen gelten, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Mutter hält die Füße ihres Babys

Hautpflege bei Neugeborenen: Darauf müssen Eltern in den ersten Lebenswochen achten

In den ersten Lebenswochen begleitet die frisch gebackenen Eltern oft Unsicherheit: Sie möchten nur das Beste für ihr Baby und nichts falsch machen. Wie viel Körperpflege ist nötig und ab wann ist übertriebene Hygiene schädlich für das Kind?

Weiterlesen …

Online-Kurse für Mama und Babys - Was es gibt, was euch erwartet.

Mittlerweile haben wir uns beinahe schon an das Leben in der Pandemie gewöhnt. Ein Wermutstropfen für alle frisch gebackenen Mamas bleibt jedoch die geltende Regelung für persönliche Treffen in Kleingruppen, die gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind. Die gute Nachricht: Du musst dennoch nicht auf den Kontakt mit anderen Mamas verzichten. Viele Anbieter haben ihre Trainings und Angebote in den virtuellen Raum übersiedelt. Auch Eltern-Kind- sowie Stillgruppen finden online statt. Welche Möglichkeiten es gibt und was dich in welchem Online-Kurs erwartet, wir haben den Überblick.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 8 plus 8.