Die Louwen-Ernährung - Zuckerverzicht als Geburtsvorbereitung

Eines vorweg: Diäten sind weder in der Schwangerschaft noch in der Stillzeit empfohlen, außer die Kalorienreduktion findet aus medizinischen Gründen sowie unter Aufsicht eines Arztes/einer Ärztin statt. Das Konzept, einige Wochen vor dem Geburtstermin auf bestimme Kohlehydrate (Zucker) zu verzichten, ist demnach auch keine Diät, sondern eine spezielle Ernährungsform. Sie geht zurück auf Dr. Frank Louwen, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Gynäkologe am Universitätsklinikum in Frankfurt.

Die Louwen-Ernährung in den letzten Schwangerschaftswochen

Bei der Ernährungsweise, die Dr. Frank Louwen empfiehlt, geht es in erste Linie nicht um Gewichtsreduktion, sondern um die Vorbereitung auf die Geburt. Louwen überträgt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Hormonhaushalt auf die letzten Wochen der Schwangerschaft. Etwa sechs Wochen vor der Geburt beginnt dein Körper damit, verstärkt Prostaglandine zu produzieren. Es handelt sich hierbei um Hormone, die zum einen entzündungshemmend, zum anderen aber auch positiv auf die Reifung des Muttermundes wirken. Außerdem sorgen sie dafür, dass sich der Muttermund verkürzt (das wiederum bringt dich dem geburtsreifen Befund näher) und dass mehr Oxytocin im Körper ausgeschüttet wird. Oxytocin ist eines jener Hormone, da wir für die Geburt brauchen, um Wehen auszulösen und den Geburtsvorgang voranzutreiben.

Prostaglandine haben also wichtige Aufgaben für Schwangere. Dr. Louwen hat in diesem Zusammenhang einen interessanten Aspekt herausgearbeitet: Prostaglandine benötigen im Körper bestimmte Rezeptoren, an die sie andocken können. Diese übersetzen gewissermaßen die Wirkung des Hormons an die Zelle. Es gibt jedoch noch ein weiteres Hormon, das sich mit diesen Rezeptoren verbinden möchte: Insulin. Dieses sogenannte Proteohormon wird in der Bauchspeicheldrüse produziert – immer dann, wenn wir Kohlehydrate zu uns nehmen. Eine Aufgabe des Insulins ist es, die Zellen für die Aufnahme von Zucker bereitzumachen. Sobald wir also kohlenhydrathaltige Lebensmittel essen, beginnt ein Zuckerstoffwechselprozess an dem Insulin maßgeblich beteiligt ist.

Wenn deine Zuckeraufnahme also groß ist, blockiert das Insulin jene Rezeptoren an die das Prostaglandin andocken möchte, um deinen Geburtsvorgang zu erleichtern. Man geht mittlerweile auch davon aus, dass im Blut ungebundene Prostaglandine, die Schmerzempfindung steigern – umso wichtiger ist es, die Rezeptoren für eben diese Hormone „freizuhalten“. Dr. Louwen schlägt nun also vor, ab der 34., spätestens jedoch ab der 36. Schwangerschaftswoche, komplett auf Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Bei der Louwen-Ernährung orientierst du ich an dem Zusammenspiel von Glykämischer Last (GL) und Glykämischen Index (GI).

Die wichtigsten Nährstoffe für dich und dein Baby

Welche Nährstoffe in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft steigt dein Bedarf an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Vitamin D3 und Folsäure. So weist die Mehrheit der Schwangeren einen Vitamin D3 Mangel auf - im Sommer wie im Winter. Ein ausreichender Folatspiegel ist wichtig, um Fehlentwicklungen beim Baby aufgrund von Folsäuremangel vorzubeugen. Lass dich dazu von deiner*m Ärzt*in entsprechend beraten.

MamaGynial ist eine spezielle vegane Mikronährstoffkombination. Eine Kapsel täglich für alle Frauen, die Mama werden (wollen) oder bereits stillen. Mit österreichischen Gynäkolog*innen, Ernährungsexpert*innen und Müttern entwickelt.

👉 Sichere dir jetzt € 5,- Rabatt auf die 30er-Packung und € 10,- auf die 60er-Packung – gültig in deiner Apotheke vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2025. Alle Infos zur Aktion hier:

Mehr über MamaGynial erfahren

Advertorial | Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen
Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene
Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise dar.

Empfohlene Lebensmittel

Beim ersten Mal hört sich das vielleicht ein wenig kompliziert an. Wir können dich jedoch beruhigen: Du musst weder komplizierte Ernährungsrichtlinien einhalten noch Kalorien zählen oder Tabellen auswerten. Bei der Louwen-Ernährung vermeidest du ab sechs Wochen vor der Geburt all jene Lebensmittel, die einen hohen glykämischen Index (GI) haben. Dieser Wert gibt an, wie stark die Aufnahme von einem bestimmten Lebensmittel deinen Blutzucker steigen lässt. Je geringer der GI, desto langsamer steigt der Zuckerspiegel im Blut an. Im Grunde genommen haben viele Produkte einen hohen GI, von denen wir es uns ohnehin erwarten würden. Dazu zählen Weißmehlprodukte, Süßigkeiten, Knabbereien, Kuchen, Gebäck (Süßspeisen im Allgemeinen), raffinierter Zucker, zuckerhaltige Getränke, industriell verarbeitete Lebensmittel und weißer Reis.

Ausdrücklich empfohlen werden jene Lebensmittel, die den Blutzucker nicht so rasch in die Höhe treiben:

  • Vollkornprodukte in allen erdenklichen Varianten (Nudeln, Reis, Brot mit hohem Körner- oder Samenanteil)
  • Obst
  • Grüne Blattsalate
  • Nüsse
  • Milch und Milchprodukte
  • Gemüse wie Brokkoli, Zucchini, Paprika und Tomaten
  • Haferflocken
  • Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Kichererbsen)

Wenn du möchtest, kannst du dir natürlich auch eine Liste aller Lebensmittel mit ihrem GI-Wert organisieren (davon gibt es jede Menge im Internet) und deinen Speiseplan entsprechend zusammenstellen. Ziel ist es, weitgehend auf Zucker zu verzichten, um die Rezeptoren für die Prostaglandine freizuhalten, die wiederum positiv auf deinen Geburtsverlauf einwirken.

Wichtiger Hinweis: Bei einer Risikoschwangerschaft, Vorerkrankungen oder bestehenden Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Zuckerstoffwechsel stehen, solltest du auf die Louwen-Ernährung verzichten und jedenfalls mit deinem Arzt/deiner Ärztin sprechen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 5?

Mehr erfahren:

Babyhaut im Sommer: Sonnenschutz und Pflegetipps

Die Tage werden länger und schon bald steht er vor der Tür: der Sommer. Nicht nur Eltern freuen sich über die ersten Sonnenstrahlen, auch für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, Zeit im Freien zu verbringen. Die frische Luft tut dem Nachwuchs gut, die Sonne wärmt und das Planschen im kühlen Nass macht Spaß. Wenn es um das Thema Hautpflege geht, dann spielt im Sommer der Sonnenschutz eine große Rolle, aber auch die allgemeine Pflegeroutine sollte ein wenig an die Jahreszeit angepasst werden. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt und alle wichtigen Informationen zusammengetragen, wie du dein Baby oder Kleinkind am besten vor Sonnenstrahlung schützen kannst.

Weiterlesen …

Die Hebamme im Wochenbett

Hebammen spielen eine wichtige Rolle in jeder Phase deiner Schwangerschaft. Nach der Geburt übernehmen sie viele Aufgaben rund um die Wochenbettbetreuung der Mutter, sie kümmern sich auch um das Neugeborene. In Österreich besteht übrigens ein Anspruch auf Hebammen-Hilfe – die Krankenkasse bezahlt die Kosten für eine festgelegte Anzahl an Besuchen bei der frisch gebackenen Familie. Wie Hebammen im Wochenbett unterstützen und warum du dich rechtzeitig um deine „Wunschhebamme“ kümmern solltest, erfährst du bei uns.

Weiterlesen …

Stillen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Die Geburt ist geschafft und nun beginnt eure spannende gemeinsame Lebensreise! Herzlichen Glückwunsch. Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Baby zu stillen, dann wird das eine ganz neue, wunderbare und manchmal herausfordernde Erfahrung. Stillen ist ein natürlicher Prozess, er jedoch nicht gleichförmig abläuft. Im ersten Lebensjahr wandert ihr durch unterschiedlichste Still-Phasen, vom ersten Ansaugen an der mütterlichen Brust über das Stillen bei den ersten Zähnchen bis hin zum Abstillen. Damit ihr euch ein wenig darauf einstellen könnt, was euch ungefähr zu welchem Zeitpunkt erwarten könnte, haben wir die wichtigsten Meilensteine einer Stillkarriere im Überblick.

Weiterlesen …

Säugling nuckelt an Schnuller

Schnuller - Ja oder Nein?

Babys und ihre Schnuller: manche haben immer mehrere „Nuckis“ griffbereit, andere lehnen die künstlichen Sauger vehement ab. Warum er dosiert eingesetzt werden sollte und wie sich das „Schnullern“ mit dem Stillen verträgt, wir haben alle wichtigen Infos für dich.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 3 und 4.