Darf ich ganz normal im Haushalt und im Garten weiterarbeiten?

Wenn du dich fit und gesund fühlst, kannst du auch während der Schwangerschaft weiterhin Garten- und Haushaltsarbeiten erledigen. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest, um dich und dein Baby zu schützen. Schwangere sollten sich keinesfalls überanstrengen. Wenn eine Aufgabe zu schwer oder anstrengend ist, zögere nicht, um Hilfe zu bitten – sei es von deinem Partner oder einem Familienmitglied.

Gartenarbeit in der Schwangerschaft: Was solltest du beachten?

Bei der Gartenarbeit während der Schwangerschaft ist besondere Vorsicht geboten. Eines der Risiken im Garten ist die mögliche Übertragung von Toxoplasmose, einer Infektion, die durch verunreinigte Erde übertragen wird, insbesondere durch Katzenkot. Um dieses Risiko zu minimieren, solltest du immer reißfeste Schutzhandschuhe tragen und deine Hände nach der Arbeit gründlich waschen. Zudem solltest du den Kontakt mit Pestiziden, Fungiziden und chemischen Düngemitteln vermeiden, da diese schädliche Substanzen enthalten können, die für das ungeborene Baby gefährlich sind. Falls es nicht möglich ist, den Kontakt zu vermeiden, ist es sinnvoll, zusätzlich eine Maske zu tragen, um das Einatmen der Chemikalien zu verhindern. Dies gilt sowohl für Garten- als auch für Hausarbeiten, wenn du mit schädlichen Substanzen hantierst.

Tipp: Achte darauf, ergonomische Werkzeuge zu verwenden, die deinen Rücken schonen und die Arbeit erleichtern. So kannst du bequem und sicher weiterarbeiten.

Haushalt in der Schwangerschaft: Worauf musst du achten?

Auch bei der Hausarbeit während der Schwangerschaft solltest du vorsichtig sein. Beim Heben und Tragen von schweren Gegenständen wie Wäschekörben oder Einkäufen ist Vorsicht geboten. Vermeide das Heben von Lasten über 5 kg. Ansonsten besteht die Gefahr, dass du deinen Rücken verletzt oder es zu unerwünschten Wehen kommt. Teile schwere Lasten in kleinere Einheiten auf, um Rücken und Gelenke zu schonen. Es ist außerdem ratsam, so viel Hausarbeit wie möglich im Sitzen zu erledigen, etwa Bügeln, Wäsche falten oder Lebensmittel vorbereiten. Das verringert die Belastung für deinen Rücken und die Gelenke.

Wichtig: Steige während der Schwangerschaft nicht auf Leitern, Stühle oder andere instabile Oberflächen, da sich dein Gleichgewichtssinn verändert. Ein Sturz könnte schwerwiegende Folgen haben.

Pausen und Körperhaltung bei der Arbeit in Haushalt und Garten während der Schwangerschaft

Unabhängig davon, ob du im Haushalt oder im Garten arbeitest, sind regelmäßige Pausen und eine korrekte Körperhaltung während der Schwangerschaft entscheidend. Vermeide langes Bücken und Stehen, da diese Rückenschmerzen und Schwellungen verursachen können. Heben solltest du immer aus der Hocke, um deinen Rücken zu schonen. Vermeide plötzliche Drehbewegungen, die deine Wirbelsäule belasten würden. Nimm dir nicht zu viel auf einmal vor. Während der Schwangerschaft sollten Haushalt und Garten zwar ordentlich sein. Perfektionismus hat dabei allerdings keine Priorität.

Bin ich vor einer Kündigung/Entlassung geschützt?

Arbeitsrechtliche Aspekte sind im Rahmen des Mutterschutzgesetzes geregelt. Inhaltlich bezieht sich das Gesetz auf bestimmte Arbeitsverbote sowie auf Bestimmungen bezüglich Kündigungs-und Entlassungsschutz. Für alle Arbeitnehmerinnen in Teil- oder Vollzeitbeschäftigungen, für Angestellte, für Lehrlinge und für geringfügig Beschäftigte besteht ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe ein Schutz vor Kündigung und Entlassung. Dieser endet 4 Monate nach der Geburt des Kindes beziehungsweise 4 Wochen nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit.

Weiterlesen …

Darf ich weiterhin ins Schwimmbad gehen?

Darauf gibt es eine klare und eindeutige Antwort: ja. Wer Lust hat, ein paar Runden im Hallenbad zu schwimmen, der sollte dies unbedingt tun. Schwimmen ist für  Schwangere besonders empfehlenswert, da weder Gelenke noch Muskeln stark belastet werden und selbst ein größerer Babybauch im Wasser im wahrsten Sinne des Wortes nicht ins Gewicht fällt.

Weiterlesen …

Warum ist Folsäure wichtig?

Folsäure ist ein B-Vitamin, welches für Wachstums-und Entwicklungsprozesse im menschlichen Körper verantwortlich ist. In der Schwangerschaft sorgt das Vitamin dafür, dass der Fötus optimal wächst. Weist die Mutter einen erheblichen Folsäure-Mangel auf, kann dies zu Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen an Wirbelsäule, Rückenmark, Herz oder Gehirn des Babys führen.

Weiterlesen …

Wann wird eine Geburt eingeleitet?

Eine Geburt wird dann künstlich eingeleitet, wenn Gesundheit von Mutter oder ungeborenem Kind akut gefährdet sind oder wenn das Baby übertragen wird (davon spricht man ab Vollendung der 42. Schwangerschaftswoche).

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 5 und 5.