Ist eine Nackenfaltenmessung wirklich notwendig?

Die Messung der Nackendicke ist eine vorgeburtliche Untersuchung, die Schwangere in Anspruch nehmen können. Sie ist jedoch nicht verpflichtend. Es handelt sich hierbei um ein Ultraschall-Screening, welches zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche über die Bauchdecke durchgeführt wird.

Besondere Beachtung wird der Nackenfalte, genauer der Gewebsflüssigkeit, die sich unter der Nackenfalte angesammelt hat, geschenkt. Ist die Flüssigkeitsansammlung gering, besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass das Kind an Down-Syndrom oder bestimmten anderen Formen der Chromosomenveränderung erkrankt ist.

Die Nackenfaltenmessung liefert keine garantierten Ergebnisse, sondern Wahrscheinlichkeiten. Sie kann zur Beruhigung aber auch zur Verunsicherung der Eltern beitragen. Gemeinsam mit dem Partner sollte man sich also überlegen, ob der Verdacht auf veränderte Chromosomen etwas an der Entscheidung, das Kind auszutragen, ändern würde. Je nachdem wie die Antwort auf diese Frage ausfällt, kann eine Nackenfaltenmessung mehr oder weniger Sinn machen. Liegen gewisse Risikofaktoren (Alter der Mutter, familiäre Vorbelastungen) vor, wird die Durchführung des Screenings ausdrücklich empfohlen.

Was hilft bei Übelkeit, Sodbrennen und Verstopfung?

Sie zählen zu den unliebsamsten und gleichzeitig häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden. Vor allem im ersten Trimester haben viele schwangere Frauen mit Verdauungsproblemen oder ausgeprägter Übelkeit zu kämpfen. Dafür verantwortlich sind Hormone, die für das Baby die bestmöglichen Wachstumsbedingungen schaffen möchten, lästige Nebeneffekte inklusive. Auch wenn es nicht immer gelingt, die Beschwerden loszuwerden, können sie dennoch gelindert werden, wenn man ein paar einfache Gegenmaßnahmen ergreift.

Weiterlesen …

Muss ich einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen?

Ob ein Geburtsvorbereitungskurs in Frage kommt oder nicht, muss letztlich jede schwangere Frau selbst entscheiden.Die Absolvierung derartiger Kurse ist keine Pflicht und es gibt auch keine negativen Auswirkungen z.B. auf den Bezug von Kindergeld, wenn man sich dagegen entscheidet.

Weiterlesen …

Übernimmt meine Krankenkasse alle Kosten für Schwangerschaftsvorsorge und Geburt?

Welche Kosten der Sozialversicherungsträger übernimmt, hängt maßgeblich von den beanspruchten Leistungen ab. Für Entbindungen im Krankenhaus oder Spital besteht eine volle Übernahme der Kosten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob eine Frau ambulant, stationär oder mit Kaiserschnitt entbindet.

Weiterlesen …

Kann Stress tatsächlich mein Baby gefährden?

Hektik, Nervosität und Zeitdruck sind bedauerlicherweise zu unrühmlichen Begleitern unseres Alltags geworden. Ein natürliches Schutzschild gegen äußere Einflüsse und Stress gibt es leider nicht – auch nicht während der Schwangerschaft.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.