Was sind sogenannte Übungswehen?

Übungswehen, oft auch als Vorwehen oder Braxton-Hicks-Kontraktionen bezeichnet, sind Muskelbewegungen, durch die die Gebärmutter bereits für die Geburt trainiert wird. Sie können ab der 20. Schwangerschaftswoche auftreten. Eine Übungswehe erkennen Schwangere an einer Verhärtung des Bauchs für wenige Sekunden und einem damit verbundenen Anspannungsgefühl. Die Anspannung lässt nach kürzester Zeit nach, und der Bauch sollte sich dann wieder weich und geschmeidig anfühlen.

Diese Wehen werden auch wilde Wehen genannt, da sie in unregelmäßigen Abständen und manchmal mehrmals pro Tag auftreten können. Auch wenn sie ungewohnt erscheinen, besteht kein Grund zur Sorge, da Übungswehen eine wichtige Funktion in der Vorbereitung des Körpers auf die Geburt erfüllen.

Wie fühlen sich Übungswehen an?

Übungswehen sind in der Regel nicht schmerzhaft, sondern äußern sich als leichte Anspannung im Unterbauch und/oder eine Verhärtung des gesamten Bauchs. Manche Frauen empfinden sie auch als leicht schmerzhaft, wie eine Art Muskelkrampf. Dieser sollte jedoch schnell wieder nachlassen. Übungswehen sind unregelmäßig und dauern nur wenige Sekunden bis zu einer Minute. Sie sollten keine starken Schmerzen verursachen und klingen in der Regel von selbst ab.

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob es sich um Übungswehen oder echte Wehen handelt, kannst du ein warmes Bad nehmen. Übungswehen lassen meist nach, während echte Wehen stärker werden.

Wie unterscheiden sich Übungswehen von echten Wehen?

Ein wichtiger Unterschied zwischen Übungswehen und echten Wehen liegt in der Intensität und Regelmäßigkeit. Echte Wehen werden im Laufe der Zeit stärker, schmerzhafter und treten in immer kürzeren Abständen auf. Übungswehen hingegen sind unregelmäßig, weniger intensiv und führen nicht zu einer Öffnung des Muttermundes. Echte Wehen signalisieren den Beginn der Geburt und erfordern medizinische Aufmerksamkeit, während Übungswehen lediglich ein Teil des normalen Schwangerschaftsverlaufs sind.

Neben den Übungswehen und den echten Wehen gibt es auch noch die sogenannten Senkwehen. Sie treten auf, wenn das Köpfchen des Babys tiefer in dein Becken sinkt.  Das ist wichtig und normal in den Wochen vor der Geburt. Während Übungswehen in der Regel schmerzfrei sind, verursachen Senkwehen durchaus ein unangenehmes Ziehen und Drücken. Sie starten normalerweise erst ab der 35. Schwangerschaftswoche.

Wichtig: Wenn die Wehen sehr schmerzhaft sind und gleichzeitig Blutungen, Übelkeit oder Durchfall auftreten, solltest du umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Diese Symptome könnten auf Komplikationen hinweisen und sollten nicht ignoriert werden.

Was tun gegen Übungswehen?

Es ist völlig normal, dass Übungswehen ab der Mitte der Schwangerschaft auftreten, aber wenn sie häufiger und intensiver werden, kannst du auf bewährte Hebammen-Tipps zurückgreifen:

  • Flüssigkeit: Achte darauf, genug zu trinken, da Dehydration Übungswehen verstärken kann.
  • Stress reduzieren: Versuche, Stress und Anspannung zu minimieren, da sie Übungswehen auslösen oder verstärken können.
  • Positionswechsel: Übungswehen kommen vor, wenn Schwangere lange in der gleichen Position verbringen. Nach mehreren Stunden auf dem Bürostuhl kann ein Spaziergang helfen. Nach einem langen Tag auf den Beinen solltest du die Füße hochlegen und dich ausruhen.

Wenn du das Gefühl hast, dass die Wehen zu häufig oder zu stark sind, ist es ratsam, dies mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu besprechen.

 

Was hilft bei Übelkeit, Sodbrennen und Verstopfung?

Sie zählen zu den unliebsamsten und gleichzeitig häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden. Vor allem im ersten Trimester haben viele schwangere Frauen mit Verdauungsproblemen oder ausgeprägter Übelkeit zu kämpfen. Dafür verantwortlich sind Hormone, die für das Baby die bestmöglichen Wachstumsbedingungen schaffen möchten, lästige Nebeneffekte inklusive. Auch wenn es nicht immer gelingt, die Beschwerden loszuwerden, können sie dennoch gelindert werden, wenn man ein paar einfache Gegenmaßnahmen ergreift.

Weiterlesen …

Kann ich Dehnungsstreifen verhindern?

Schwangerschaftsstreifen oder so genannte Dehnungsstreifen sind bei vielen Frauen ein Thema, schließlich wird die Haut während der Schwangerschaft stark beansprucht. Je mehr der Babybauch wächst, desto eher muss sie sich ausdehnen. Dadurch können an Bauch aber auch an Oberschenkeln und Po winzige Risse entstehen, die an der Hautoberfläche wie senkrecht verlaufende Streifen erscheinen.

Weiterlesen …

Was bedeutet der Ausdruck „kreißen“?

Dabei handelt es sich um Muskelkontraktionen der Gebärmutter, die dazu dienen, den Gebärmutterhals zu erweitern und das Baby durch den Geburtskanal zu bewegen. Der Prozess kann in drei Phasen unterteilt werden

Weiterlesen …

Welche finanziellen Unterstützungen stehen mir zu?

Der österreichische Familienförderungsplan sieht eine breit gefächerte Unterstützung von Familien vor. Geldleistungen wie Kinderbetreuungsgeld und Familienbeihilfe sind ebenso inkludiert wie Sachleistungen (Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen) und Steuerfreibeträge.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 1.