Wie finde ich die „richtige“ Hebamme für mich?

Eine Hebamme ist für viele Frauen viel mehr als „nur“ Geburtshelferin. Sie ist eine Begleiterin und wichtige Vertraute sowie Ansprechperson während der gesamten Schwangerschaft. Ob die Chemie zwischen Hebamme und schwangerer Frau stimmt, lässt sich bei einem persönlichen Gespräch herausfinden. Beim ersten Kennenlernen stellt die Hebamme sich und ihre Arbeit vor. Außerdem werden Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen thematisiert.

Die vielseitige Betreuung einer Hebamme

Hebammen bieten eine umfassende Betreuung, Beratung und Pflege für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich von der Feststellung einer Schwangerschaft, über Untersuchungen und Geburtsvorbereitung, bis hin zur Begleitung bei der Geburt und der Nachbetreuung im Wochenbett.

Vor der Geburt unterstützt die Hebamme bei der Familienplanung und Verhütung und stellt eine Schwangerschaft fest. Sie führt regelmäßige Untersuchungen zur Beobachtung des Schwangerschaftsverlaufs durch und leitet Geburtsvorbereitungskurse. Darüber hinaus bereitet sie die werdenden Eltern umfassend auf ihre zukünftige Elternschaft vor.

Während der Geburt ist die Hebamme eine wichtige Unterstützung bei Spontangeburten, egal ob im Krankenhaus, in der Hebammenpraxis oder zu Hause. Sie übernimmt dabei medizinische Aufgaben und betreut die Gebärende sowohl mental als auch körperlich. Die Hebamme hilft beim Veratmen der Wehen, schlägt geeignete Gebärpositionen vor und schützt den Damm, um Geburtsverletzungen zu minimieren.

Im Wochenbett führt die Hebamme Hausbesuche durch und übernimmt Untersuchungen und die Pflege der Wöchnerin. Sie bietet Beratung zum Stillen und zur Babypflege an und leitet Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik, um die körperliche Genesung der Mutter zu unterstützen.

Tipp: Einige Hebammen verfügen auch über Zusatzausbildungen in komplementärmedizinischen Methoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Bachblütentherapie. Diese zusätzlichen Fähigkeiten können den Geburtsprozess und die Nachbetreuung unterstützen.

Kosten

Gewisse Hebammenleistungen werden von der Krankenkasse übernommen, wie beispielsweise die kostenlose Hebammenberatung während der Schwangerschaft sowie eine festgelegte Anzahl an Hausbesuchen vor und nach der Geburt. Beratungen, die darüber hinausgehen, sowie die Begleitung zur Geburt im Krankenhaus, müssen von den Eltern selbst getragen werden. Grundsätzlich gibt es Hebammen, die einen Vertrag mit der Krankenkasse haben, und solche, die als Wahlhebammen arbeiten, wobei 80 % des Kassentarifs rückerstattet werden können.

Wie finde ich eine Hebamme?

Wenn du dich für eine Wahlhebamme interessierst, solltest du dich im besten Fall so früh wie möglich in deiner Schwangerschaft umschauen. Vor allem, wenn du dir eine Hebamme wünscht, die Erfahrung bei spezifischeren Themen wie Hausgeburten, Wunschkaiserschnitten oder Mehrlingsgeburten o.ä. verfügt. Um eine Hebamme in der Nähe zu finden, kannst du um Empfehlungen im Freundeskreis bitten oder du besuchst die Hebammen-Suche des österreichischen Hebammengremiums.

Wie kann ich meinen Partner an der Schwangerschaft teilhaben lassen?

„Guter Hoffnung zu sein“ bedeutet für viele Frauen eine schöne, wenngleich große Umstellung. Dies gilt auch für die Partnerschaft. Im Laufe der Monate wird aus dem Liebespaar ebenso ein Eltern-Paar. Während eine Schwangerschaft für manche jedoch wie eine Verjüngungskur für die Liebe wirkt, fällt es anderen ungleich schwerer mit der neuen Situation umzugehen.

Weiterlesen …

Worauf sollte ich beim Zahnarzt-Besuch während der Schwangerschaft achten?

Beim Thema Zahngesundheit beginnt die optimale Vorsorge eigentlich schon vor der Schwangerschaft. Spätestens bei einem bestehenden Kinderwunsch sollte man auch einen Kontroll-Besuch beim Zahnarzt/bei der Zahnärztin einplanen. Allfällige Eingriffe können zu diesem Zeitpunkt noch bedenkenlos durchgeführt werden. Schwangere sind später diesbezüglich nämlich ein wenig eingeschränkt.

Weiterlesen …

Muss ich auf Sex verzichten?

Wenn die Schwangerschaft komplikationsfrei verläuft und beide Partner Lust haben, dann spricht nichts gegen ein aktives Sexleben in der Schwangerschaft. Die Bedenken, dass der Nachwuchs dabei verletzt werden könnte, sind unbegründet, denn er ist in der Fruchtblase bestens geschützt. Sexuelle Bedürfnisse variieren von Frau zu Frau und auch im Verlauf der Schwangerschaft.

Weiterlesen …

Wie fühlt man sich kurz vor der Geburt?

Versuche in den letzten Wochen vor der Geburt die Zeit für dich zu nutzen. Erlaubt ist alles, was dir guttut und dich entspannt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.