Reisen mit Kleinkindern

Reisen mit Kleinkindern kann eine echte Herausforderung sein, doch mit der richtigen Vorbereitung wird die An- und Abreise viel entspannter – für alle Beteiligten! Ob im Auto, Zug oder Flugzeug: Ein paar praktische Tipps helfen dir, die Bedürfnisse deines Kindes während der Reise schnell zu befriedigen und die Zeit unterwegs angenehm zu gestalten. In diesem Artikel findest du hilfreiche Ideen zu Pausen, Snacks und Unterhaltungsmöglichkeiten, damit die Reise für dich und dein Kleinkind so angenehm wie möglich verläuft.

Planung der Pausen

Eine gute Planung der Pausen ist entscheidend, um die Reise mit Kleinkindern und Babys so angenehm wie möglich zu gestalten. Gerade bei längeren Fahrten mit dem Auto brauchen die Kleinen regelmäßige Unterbrechungen. Für Kleinkinder und Babys empfehlen wir dir, alle 1,5 bis 2 Stunden eine Pause einzulegen. Bereits kurze Stopps helfen, Übermüdung und Langeweile zu vermeiden. Sie geben dir außerdem die Gelegenheit, dein Kind in Ruhe zu versorgen. Besonders geeignet sind Pausenplätze, die kindgerechte Einrichtungen bieten. Viele Raststätten verfügen über Spielplätze oder Grünflächen, auf denen Kinder sich sicher austoben können. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft tut Kleinkindern gut und hilft dabei, überschüssige Energie abzubauen.

Die Pausengestaltung kann folgendermaßen aussehen:

  • Bewegungspause: Ein kurzer Spaziergang oder das Spielen auf dem Rastplatz bringen Abwechslung.
  • Snackpause: Leichte Snacks und etwas zu trinken halten die Laune und Energie deines Kindes stabil.
  • Versorgungspause: Ein guter Zeitpunkt, um die Windeln zu wechseln und frische Kleidung bereitzuhalten.

Wenn es möglich ist, dann plane die Fahrt so ein, dass sie in die Schlafzeiten des Kindes fällt. Das kann für zusätzliche Ruhe sorgen. Denk daran: Die richtige Pausengestaltung trägt wesentlich dazu bei, die Reise stressfreier und angenehmer zu gestalten – für das Kind und für die Eltern.

Beschäftigungsmöglichkeiten während der Reise

Eine abwechslungsreiche Beschäftigung ist der Schlüssel, um die Reisezeit für Kleinkinder kurzweilig und stressfrei zu gestalten. Damit die kleinen Reisenden gut unterhalten sind, hältst du am besten mehrere einfache und kompakte Spielmöglichkeiten bereit, die je nach Interesse gewechselt werden können. Mit diesen Beschäftigungsmöglichkeiten wird die Reisezeit zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für dein Kleinkind und hilft, Langeweile zu vermeiden:

  1. Malbücher und Malsachen: Kleine Malbücher und Wachsmalstifte oder Buntstifte eignen sich perfekt, um kreativ zu werden und gleichzeitig die Konzentration zu fördern. Idealerweise hast du Stifte parat, die sich aus Textilien leicht entfernen lassen.
  2. Bilderbücher: Leichte, farbenfrohe Bilderbücher, die das Kind selbst durchblättern kann, sind ideale Reisebegleiter.
  3. Stofftiere oder Kuscheldecken: Der vertraute Begleiter von zu Hause sorgt für Geborgenheit und kann eine beruhigende Wirkung haben.
  4. Spieltisch/Reisetisch für den Autositz: Ein spezieller Tisch, der sich am Kindersitz befestigen lässt, bietet eine stabile Unterlage für Malbücher, Snacks oder kleine Spielsachen. Teilweise sind dort auch praktische Taschen als Stauraum vorhanden.
  5. Magnetische Spiele: Magnetische Spielsets mit leicht haftenden Teilen, wie zum Beispiel Formen oder Bilder zum Anordnen, sind für die Reise ideal und gehen nicht so leicht verloren.
  6. Hörspiele und Kinderlieder: Musik oder spannende Hörspiele bieten Unterhaltung, besonders wenn das Kind zwischendurch entspannen soll.

 

Verpflegung auf Reisen mit Kleinkindern

Snacks und Getränke sind unerlässlich für eine entspannte Reise mit Kleinkindern. Die Menge der Snacks und Getränke sollte dabei auf die Reisedauer abgestimmt werden, um jederzeit gut versorgt zu sein. Besonders geeignet sind gesunde, leichte Snacks wie Obst, Gemüse, Müsliriegel oder Reiswaffeln, die ohne viel Zucker auskommen und den kleinen Reisenden wertvolle Energie liefern, ohne sie aufzudrehen. Für die ganz Kleinen sind Gläschen mit Babybrei und Milchfläschchen ideal. Auch vorgekochte, sättigende Gerichte wie Nudelsalat oder Fleischlaberl lassen sich gut vorbereiten und in einer Kühltasche frisch halten. So stehen bei längeren Fahrten gesunde Mahlzeiten bereit, die den Hunger stillen. Eine Kühltasche ist generell praktisch für alle Snacks und Getränke, die gekühlt bleiben sollten.

Damit die Kleinen während der Fahrt stets genug trinken, sind auslaufsichere Becher die perfekte Wahl – gefüllt mit Wasser oder Apfelsaftschorle. Biete deinem Kind regelmäßig Getränke oder Snacks an. Dies beugt Hunger und Durst vor und hilft, Stimmungsschwankungen und schlechte Laune zu vermeiden.

Sicherheits- und Hygienemaßnahmen

Bei der Reise mit Kleinkindern sind Sicherheits- und Hygienemaßnahmen besonders wichtig, um für alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Ein absolutes Muss ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke, die alles Notwendige enthält, um kleine Blessuren oder Unwohlsein unterwegs schnell versorgen zu können. Für den Fall, dass dein Kind im Auto oder unterwegs mal eine Pause zum Frischmachen braucht, sind Hygieneartikel wie Feuchttücher, Desinfektionsmittel und Müllbeutel hilfreich und sorgen für Sauberkeit und Komfort.

Eine bequeme Reise ist auch eine sichere Reise. Gemütliche Kleidung aus weichen, luftigen Materialien sorgt dafür, dass sich dein Kind während der Fahrt wohlfühlt und ausreichend Bewegungsfreiheit hat. Ebenso solltest du Wechselkleidung griffbereit halten, falls es mal zu kleinen Malheuren kommt oder sich die Temperaturen ändern.

Je nach Reiseart ist auch die richtige Sicherung des Kindes wichtig: im Auto der Kindersitz, der den Vorschriften und dem Alter des Kindes entspricht, in öffentlichen Verkehrsmitteln ein sicherer Platz mit kindersicheren Gurten. Mit diesen Vorbereitungen kannst du sicherstellen, dass dein Nachwuchs während der gesamten Reise sicher und bequem unterwegs ist.

Notfalltipps für unruhige Phasen

Manchmal gibt es auf der Reise mit Kleinkindern unruhige Phasen, in denen eine besondere Portion Geduld und Ablenkung gefragt ist. Mit ein paar vorbereiteten Unterhaltungsideen lassen sich diese Momente oft gut überbrücken und die Kleinen wieder beruhigen.

Einige Notfalltipps für unruhige Phasen:

  • Fingerspiele: Bekannte Spiele wie „Das ist der Daumen“ oder „Himpelchen und Pimpelchen“ lenken ab und sorgen für Freude. Recherchiere gerne im Vorfeld neue Fingerspiele und speichere sie dir ab.
  • Geschichten erzählen: Kurze, spannende Geschichten, die im Kopf Bilder entstehen lassen, wirken oft beruhigend und bringen Abwechslung. Auch hier findest du gute Ideen im Internet, falls dir selbst keine Storys einfallen.
  • Kleine Belohnungen bereithalten: Kleine Überraschungen wie ein besonderes Bonbon oder ein kunterbunter Sticker sorgen für positive Ablenkung.
  • Neues kleines Spielzeug: Ein kleiner Überraschungseffekt wie ein neues Stofftier oder Auto kann im Stimmungstief ebenfalls Wunder wirken.
  • Bilderbuch: Ein frisch entdecktes Bilderbuch weckt die Neugier und hilft, die Zeit zu vertreiben.

Wenn die Reise gut geplant ist und alle Bedürfnisse berücksichtigt werden, wird der Trip zum Urlaubsziel für die ganze Familie entspannter. Mit Kleinkind kann eine Reise zwar auch mit herausfordernde Phasen überraschen - eine gute Vorbereitung hilft aber ungemein.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 3.

Mehr erfahren:

Online-Kurse für Mama und Babys - Was es gibt, was euch erwartet.

Mittlerweile haben wir uns beinahe schon an das Leben in der Pandemie gewöhnt. Ein Wermutstropfen für alle frisch gebackenen Mamas bleibt jedoch die geltende Regelung für persönliche Treffen in Kleingruppen, die gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind. Die gute Nachricht: Du musst dennoch nicht auf den Kontakt mit anderen Mamas verzichten. Viele Anbieter haben ihre Trainings und Angebote in den virtuellen Raum übersiedelt. Auch Eltern-Kind- sowie Stillgruppen finden online statt. Welche Möglichkeiten es gibt und was dich in welchem Online-Kurs erwartet, wir haben den Überblick.

Weiterlesen

Zu viel Milch beim Stillen - was kann ich tun?

Für manche Frauen mag es wie ein Luxusproblem klingen, für betroffene Mamas ist es hingegen eine große Herausforderung, wenn ihre Brüste zu viel Milch produzieren. In Bezug auf die Milchproduktion muss man hier mehrere Aspekte unterscheiden.

Weiterlesen

Abnehmen nach der Schwangerschaft

Fotos von frisch gebackenen (Promi-)Mamas, die stolz ihren perfekten After-Baby-Body präsentieren, sind mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Innerhalb weniger Wochen nach der Geburt sind sie schlanker als noch vor der Schwangerschaft und das angeblich vollkommen mühelos. Warum es gesünder ist, die Kilos langsam purzeln zu lassen und was du beim Abnehmen beachten solltest – wir haben ein paar Tipps.

Weiterlesen

Mythos Durchschlafen: Wie Babys schlafen

In den ersten Monaten gibt es noch keinen fixen Schlafrhythmus, weder am Tag noch in der Nacht. Um sicher einschlummern zu können, benötigen Babys die Begleitung von Mama oder Papa und eine sichere Umgebung. Wir erzählen dir alles, was du über den Babyschlaf im ersten Lebensjahr wissen musst, warum Schlafprogramme beliebt, aber nicht unbedingt empfehlenswert sind, und erklären dir, wie du eine Schlafstörung erkennen kannst.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 3 und 8.