Schwangerschaftswochen
Navigation überspringen- 1 Schwangerschaftswoche
- 2 Schwangerschaftswoche
- 3 Schwangerschaftswoche
- 4 Schwangerschaftswoche
- 5 Schwangerschaftswoche
- 6 Schwangerschaftswoche
- 7 Schwangerschaftswoche
- 8 Schwangerschaftswoche
- 9 Schwangerschaftswoche
- 10 Schwangerschaftswoche
- 11 Schwangerschaftswoche
- 12 Schwangerschaftswoche
- 13 Schwangerschaftswoche
- 14 Schwangerschaftswoche
- 15 Schwangerschaftswoche
- 16 Schwangerschaftswoche
- 17 Schwangerschaftswoche
- 18 Schwangerschaftswoche
- 19 Schwangerschaftswoche
- 20 Schwangerschaftswoche
- 21 Schwangerschaftswoche
- 22 Schwangerschaftswoche
- 23 Schwangerschaftswoche
- 24 Schwangerschaftswoche
- 25 Schwangerschaftswoche
- 26 Schwangerschaftswoche
- 27 Schwangerschaftswoche
- 28 Schwangerschaftswoche
- 29 Schwangerschaftswoche
- 30 Schwangerschaftswoche
- 31 Schwangerschaftswoche
- 32 Schwangerschaftswoche
- 33 Schwangerschaftswoche
- 34 Schwangerschaftswoche
- 35 Schwangerschaftswoche
- 36 Schwangerschaftswoche
- 37 Schwangerschaftswoche
- 38 Schwangerschaftswoche
- 39 Schwangerschaftswoche
- 40 Schwangerschaftswoche
- 41 + Schwangerschaftswoche
ICSI in Österreich: Ablauf, Erfolgschancen, Kosten & rechtliche Infos
Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion, kurz ICSI, ist eine spezielle Form der künstlichen Befruchtung. Anders als bei der klassischen In-vitro-Fertilisation (IVF), bei der Ei- und Samenzellen im Labor zusammengebracht werden, wird bei der ICSI ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert. Dadurch kann selbst bei sehr eingeschränkter Samenqualität eine Befruchtung erzielt werden.
Seit den 1990er-Jahren gehört die ICSI weltweit zu den wichtigsten Methoden der Reproduktionsmedizin. Auch in Österreich ist sie heute ein fester Bestandteil vieler Kinderwunschbehandlungen und kommt hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn die Chancen mit einer herkömmlichen IVF zu gering wären.

Wann wird ICSI eingesetzt?
Die ICSI wird vor allem dann angewendet, wenn die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch beim Mann liegt. Sie ist die Methode der Wahl bei stark eingeschränkter Samenqualität. Das ist der Fall bei:
- sehr kleiner Spermienzahl
- Spermien mit sehr geringer Beweglichkeit
- einem hohen Anteil an Fehlformen
Selbst wenn im Ejakulat überhaupt keine Spermien nachweisbar sind, kann die Behandlung sinnvoll sein. In solchen Fällen werden die Samenzellen operativ direkt aus dem Hoden oder Nebenhoden gewonnen. Ferner wird ICSI auch eingesetzt, wenn mehrere IVF-Behandlungen erfolglos geblieben sind oder wenn nur wenige Eizellen zur Verfügung stehen und die Chancen auf eine Befruchtung mit herkömmlichen Methoden zu gering wären.
Ablauf der Behandlung
Eine ICSI-Behandlung läuft in mehreren Schritten ab, die eng aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, möglichst viele befruchtungsfähige Eizellen zu gewinnen und so die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Zunächst wird die Frau hormonell stimuliert. Mithilfe von Medikamenten reifen mehrere Eibläschen gleichzeitig heran, die später entnommen werden können. Während dieser Zeit erfolgen regelmäßige Ultraschallkontrollen und Bluttests, um das Wachstum der Follikel zu überwachen. Wenn die Eibläschen eine bestimmte Größe erreicht haben, wird der Eisprung gezielt ausgelöst.
Rund 36 Stunden danach werden die Eizellen im Rahmen einer kurzen Punktion aus den Eierstöcken entnommen. Dieser Eingriff dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt. Parallel dazu wird die Samenprobe gewonnen, meistens durch Masturbation, in manchen Fällen aber auch chirurgisch direkt aus dem Nebenhoden (MESA) oder Hoden (TESE).
Im Labor folgt dann der entscheidende Schritt:
- Mit einer hauchfeinen Pipette wird ein ausgewähltes Spermium direkt in die Eizelle injiziert.
- Die befruchteten Eizellen werden in speziellen Nährmedien kultiviert und täglich überwacht.
- Nach zwei bis fünf Tagen wählt das Ärzteteam die am besten entwickelten Embryonen aus und überträgt sie in die Gebärmutter.
Anschließend beginnt die sogenannte Lutealphase. Mit zusätzlichen Hormonen wird die Gebärmutterschleimhaut unterstützt, damit sich die Embryonen besser einnisten können. Nach etwa zwei Wochen kann ein Schwangerschaftstest zeigen, ob die Behandlung erfolgreich war.
Erfolgschancen von ICSI
Die Chancen auf eine Schwangerschaft mithilfe einer ICSI liegen im Durchschnitt bei etwa 30 bis 40 Prozent pro Behandlungszyklus. Entscheidend ist dabei vorrangig das Alter der Frau. Je jünger sie ist und je besser die Eizellreserve, desto höher sind die Erfolgsaussichten.
Auch gesundheitliche Faktoren wie Übergewicht, chronische Erkrankungen, Stress oder Nikotinkonsum können die Erfolgsrate beeinflussen. Während die Befruchtungsrate im Labor meist hoch ist – mehr als zwei Drittel der injizierten Eizellen zeigen Anzeichen einer Befruchtung – bedeutet das nicht automatisch, dass es auch zu einer Schwangerschaft oder Geburt kommt. Die sogenannte „Baby-Take-Home-Rate“ liegt im Schnitt bei rund 20 bis 25 Prozent pro Zyklus.
In Österreich gelten die Erfolgsaussichten insgesamt als vergleichbar mit jenen anderer europäischer Länder, da die Behandlungen nach internationalen Standards durchgeführt werden und strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegen.
Tipp: Lass dich nicht entmutigen, falls es nicht gleich beim ersten Versuch klappt. Viele Paare benötigen mehrere Zyklen, bis eine Schwangerschaft entsteht. Sprich mit deiner Klinik über die individuellen Erfolgsaussichten und mögliche Unterstützungsmaßnahmen. So kannst du realistische Erwartungen entwickeln und die Belastung besser einordnen.
Vorbereitung auf die ICSI
Eine ICSI ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine persönliche Herausforderung. Du kannst die Erfolgschancen aktiv unterstützen, indem du auf bestimmte Lebensstilfaktoren achtest. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Nikotin oder übermäßigen Alkoholkonsum wirken sich positiv auf die Qualität von Eizellen und Spermien aus. Auch ein stabiles Körpergewicht und Stressabbau können dazu beitragen, dass dein Körper bestmöglich auf die Behandlung vorbereitet ist.
Neben den körperlichen Voraussetzungen spielt die psychische Verfassung eine große Rolle. Viele Paare empfinden den Kinderwunschprozess als emotional belastend, besonders wenn mehrere Behandlungszyklen notwendig sind. Kinderwunschkliniken in Österreich bieten daher häufig psychologische Begleitung oder den Austausch in Selbsthilfegruppen an. Diese Unterstützung kann dir helfen, mit Rückschlägen umzugehen und den Weg durch die Behandlung besser zu bewältigen.
ICSI in Österreich: rechtliche Rahmenbedingungen
Die ICSI ist in Österreich durch das Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) geregelt. Damit soll sichergestellt werden, dass die Behandlung verantwortungsvoll durchgeführt wird und alle Beteiligten – Eltern, Kind und Ärzte – klare rechtliche Sicherheit haben.
Wichtige Punkte sind:
- Zulässigkeit: Eine ICSI ist erlaubt für verheiratete und unverheiratete heterosexuelle Paare sowie für lesbische Paare in einer eingetragenen Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft.
- Nicht erlaubt: Alleinstehende Frauen dürfen in Österreich keine ICSI-Behandlung durchführen lassen.
- Zugelassene Zentren: Die Behandlung darf ausschließlich in eigens dafür autorisierten Kinderwunschkliniken stattfinden.
- Indikation: Eine ICSI wird nur dann durchgeführt, wenn andere Methoden (z. B. IVF) keinen ausreichenden Erfolg versprechen.
- Spendersamen: Falls Spendersamen verwendet werden, gelten zusätzliche Vorgaben wie der obligatorische Notariatsakt, die Anonymität des Spenders und das Auskunftsrecht des Kindes ab dem 14. Lebensjahr.
Diese Regelungen stellen sicher, dass die ICSI nicht wahllos eingesetzt wird, sondern gezielt dort, wo sie medizinisch notwendig ist und gleichzeitig das Kindeswohl geschützt bleibt.
Kosten und Finanzierung
Eine ICSI-Behandlung ist mit erheblichen Kosten verbunden, die je nach Klinik, Umfang der Therapie und benötigten Medikamenten stark variieren können. In Österreich liegen die Preise für einen Zyklus meist zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Dazu kommen zusätzliche Ausgaben für Medikamente, Laborleistungen oder begleitende Behandlungen.
Eine finanzielle Entlastung bietet der IVF-Fonds, der unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 Prozent der Behandlungskosten übernimmt. Anspruch darauf hast du, wenn du und dein Partner oder deine Partnerin euren Hauptwohnsitz in Österreich habt, die Frau zu Beginn der Behandlung jünger als 40 Jahre ist und die Behandlung in einer Vertragsklinik des Fonds erfolgt. Wichtig ist außerdem, dass eine medizinische Indikation vorliegt und die Behandlung nicht mit einer Samenspende oder Eizellspende kombiniert wird, wenn diese nicht ausdrücklich im Gesetz vorgesehen ist.
Trotz dieser Unterstützung bleiben meist Eigenkosten bestehen, die sich je nach individueller Situation auf einige tausend Euro pro Versuch belaufen können. Medikamente sind oft nicht vollständig im Fonds enthalten und müssen zusätzlich bezahlt werden.
Wichtig: Kläre in deiner Kinderwunschklinik, ob sie mit dem IVF-Fonds zusammenarbeitet und welche Leistungen tatsächlich übernommen werden. Finde im Vorfeld heraus, welche Kosten für Medikamente oder Zusatzleistungen auf dich zukommen. So kannst du realistischer einschätzen, welche Eigenkosten pro Zyklus zu erwarten sind.
Risiken der ICSI
Die ICSI gilt heute als eine der erfolgreichsten Methoden in der Reproduktionsmedizin. Für viele Paare mit schwerer männlicher Infertilität eröffnet sie überhaupt erst die Möglichkeit, ein eigenes Kind zu bekommen. Die Befruchtungsrate im Labor ist hoch, und auch die Schwangerschaftsraten sind mit denen der klassischen IVF vergleichbar. Gleichzeitig ist die Behandlung aber aufwendig und bringt sowohl medizinische als auch emotionale Herausforderungen mit sich.
Zu den wichtigsten Chancen gehören die Möglichkeit einer Befruchtung auch bei sehr schlechter Samenqualität.
- Demgegenüber stehen einige Risiken und Belastungen, die du im Blick behalten solltest:
- die körperliche Beanspruchung durch die Hormonstimulation und die Punktion der Eizellen,
- ein erhöhtes Risiko für Mehrlingsschwangerschaften, wenn mehrere Embryonen übertragen werden,
- die emotionale Belastung durch wiederholte Behandlungszyklen, die nicht immer zum Erfolg führen,
- finanzielle Herausforderungen trotz Unterstützung durch den IVF-Fonds.
Insgesamt gilt die ICSI als gut etabliertes Verfahren mit klaren medizinischen Standards. Dennoch erfordert sie Geduld, Offenheit für mehrere Behandlungsrunden und eine realistische Einschätzung der Erfolgsaussichten.
FAQ: ICSI in Österreich
Wie hoch sind die Chancen, mit ICSI schwanger zu werden?
Die Erfolgsrate liegt im Schnitt bei 30–40 % pro Behandlungszyklus. Entscheidend sind hauptsächlich das Alter der Frau und die individuelle gesundheitliche Situation. Die sogenannte „Baby-Take-Home-Rate“ liegt bei rund 20–25 %.
Wer darf in Österreich eine ICSI durchführen lassen?
Erlaubt ist die Behandlung für verheiratete oder unverheiratete heterosexuelle Paare sowie für lesbische Paare in eingetragener Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft. Alleinstehende Frauen dürfen keine ICSI-Behandlung in Anspruch nehmen.
Übernimmt der IVF-Fonds die Kosten für ICSI?
Ja, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind: Hauptwohnsitz in Österreich, die Frau ist jünger als 40, die Behandlung erfolgt in einer Vertragsklinik und es liegt eine medizinische Indikation vor. Der Fonds übernimmt bis zu 70 % der Kosten für IVF- und ICSI-Behandlungen.
Welche Risiken bringt die ICSI mit sich?
Neben der körperlichen Belastung durch die Hormonstimulation kann es zu Mehrlingsschwangerschaften kommen, wenn mehrere Embryonen übertragen werden. Auch die emotionale Belastung durch mehrere Behandlungszyklen und die hohen Kosten trotz Fondsunterstützung solltest du im Blick behalten.
Weiterführende Artikel:
Mehr erfahren:

Ich habe eine Brustentzündung – Wie soll ich mich verhalten?
Weiterlesen … Ich habe eine Brustentzündung – Wie soll ich mich verhalten?
Erhalte Produktproben, Gutscheine und Informationen zu Aktionen von BabyForum.at
Kostenlose Produktproben - Trag dich ein!
Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben