Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur ist eine Behandlungsmethode, die der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entstammt. Vor allem in der Schwangerschaft gilt sie als beliebte medizinische Alternative bei typischen Beschwerden wie Übelkeit und Rückenschmerzen. Auch in der Geburtsvorbereitung und bei der Geburt kommt Akupunktur häufig zur Anwendung.Bei uns erfährst du alles, was du über die kleinen Nadeln und ihre Wirkung wissen musst.

Frau bekommt eine Akupunkturnadel in die Stirn gestochen

So funktioniert Akupunktur

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) versteht sich als ganzheitliche Medizin. Das bedeutet, nicht nur der Körper, sondern auch Emotionen stehen im Mittelpunkt der Behandlung. In der TCM gelten Gefühle als Auslöser vieler Erkrankungen; Ernährung, Umwelteinflüsse und Lebensumstände (z.B. Stress) spielen ebenfalls eine Rolle. Akupunktur blickt auf eine Tradition von etwa 3000 Jahren zurück. Bei der Behandlung werden feine Nadeln aus Stahl (Durchmesser zwischen 0,14 und 0,20 mm) an bestimmten Stellen in die Haut gestochen. Die Akupunkturpunkte liegen auf den so genannten Meridianen. Das sind aus TCM-Sicht Energiebahnen, die durch unseren Körper fließen. Störungen im „Energiekreislauf“ können bestimmte Beschwerden verursachen, die wiederum Krankheiten auslösen können. Bei der Akupunktur werden also jene Punkte ausgewählt, mit deren Hilfe eine Stagnation beseitigt werden kann.

Wenn du nun beispielsweise unter Rückenschmerzen leidest, kann der TCM-Arzt/die TCM-Ärztin oder deine Hebamme jene Punkte akupunktieren, die deine Schmerzen lindern. Üblicherweise sitzt oder liegst du in einer für dich angenehmen Position. Anschließend werden die Punkte ausgewählt und die Nadeln gesetzt. Je nach Symptom dauert es 20-30min bis die Nadeln wieder entfernt werden. In der Schwangerschaft sind die Anwendungen zumeist kürzer gehalten, da der Körper mitunter intensiv auf die Behandlung reagiert. Während der Behandlungsdauer bleibst du in deiner entspannten Position. Du spürst vielleicht ein Kribbeln oder aber auch Wärme, die plötzlich durch deinen Körper fließt. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Akupunktur wirkt. Sie beeinflusst Durchblutung, Nervensystem und regt die Aktivität bestimmter Organe an.

Tipp: der Einstich der Nadel ist beinahe schmerzfrei. Wenn du dennoch Sorgen hast, sprich darüber mit deinem Arzt oder deiner Hebamme. Anstelle einer Nadel können auch Wärme, Laserstrahlen, Ultraschall- oder Stromwellen eingesetzt werden. Eine Massage der betroffenen Punkte ist ebenfalls möglich, aber nicht so effektiv.

Akupunktur gegen Schwangerschaftsbeschwerden

Während der Schwangerschaft ist die Behandlung einiger Beschwerden eine knifflige Sache. Nicht jedes Medikament ist uneingeschränkt geeignet, der Einsatz gewisser Präparate ist nur nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung möglich. Gleichzeitig wissen wir aber, dass in deinem Körper aufgrund der Hormonumstellung viel in Bewegung gerät und Beschwerden daher leider nicht ausbleiben. Sie gehören einfach dazu. Wenn du möchtest, kannst du auf alternative Behandlungsmethoden zurückgreifen (in Absprache mit deinem Gynäkologen/deiner Gynäkologin). Deine Hebamme hat bestimmt ein paar Tipps für dich - erfahrungsgemäß werden mit Homöopathie, Akupunktur, Akupressur und natürlichen Heilmitteln (z.B. auf Pflanzenbasis) gute Erfolge erzielt. Womit wir auch schon beim Thema wären. Akupunktur ist vielseitig einsetzbar: bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden, in der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt und auch im Wochenbett (beispielsweise um den Milcheinschuss anzuregen). Mittlerweile werden entsprechende Behandlungen schon auf einigen Geburtsstationen angeboten und es gibt Hebammen, die über eine Akupunktur-Zusatzausbildung verfügen. Auch ein niedergelassener TCM-Arzt/eine niedergelassene TCM-Ärztin ist eine Option. Ein Anruf im Vorfeld schadet nie – nicht alle ÄrztInnen bieten Akupunktur für Schwangere an.

Bei folgenden Beschwerden kann Akupunktur helfen:

Akupunktur während der Schwangerschaft ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Üblicherweise wird die Behandlung jedoch begonnen, wenn die Beschwerden häufig auftreten und sie die Lebensqualität beeinträchtigen. Die kleinen Nadeln helfen übrigens auch bei der Reduktion von Stress und Anspannung.

Geburtsvorbereitung

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Akupunktur in der Schwangerschaft gibt es kaum. Einige wenige Ergebnisse zeigen aber, dass die Geburtsdauer mit Hilfe von Akupunktur um etwa zwei Stunden verkürzt werden kann. Außerdem wirkt sich die Behandlung positiv auf eine produktive Wehentätigkeit aus. Erwiesen ist ebenfalls, dass der Muttermund reifer und dadurch weicher wird. All diese Faktoren begünstigen den Geburtsvorgang. Begonnen wird mit der geburtsvorbereitenden Akupunktur etwa in der 35. Schwangerschaftswoche. Die Behandlungen sollten einmal pro Woche für mindestens 4 Wochen durchgeführt werden. Akupunktiert werden üblicherweise Punkte am Ohr, an der Handfläche, unter dem Knie und am kleinen Zeh. In den letzten Wochen vor der Geburt kann dir deine Hebamme auch eine so genannte Dauernadel im Ohr setzen. Sie stimuliert den entsprechenden Punkt über mehrere Tag/Wochen hinweg.

Vielfach wird Akupunktur in den letzten Schwangerschaftswochen schon auf Geburtenstationen oder in Hebammenzentren angeboten. Das hat den Vorteil, dass du dich noch während der Schwangerschaft mit dem Geburtsort vertraut machen kannst, indem du dort einmal oder zweimal pro Woche mit Akupunktur behandelt wirst.

Schmerzlinderung während der Geburt

Akupunktur kann selbstverständlich auch während der Entbindung zum Einsatz kommen. Voraussetzung ist allerdings, dass du eine entsprechend ausgebildete Wahlhebamme zur Geburt mitnehmen darfst. Wir empfehlen, das bereits vor Geburtstermin mit deinem Wunschkrankenhaus abzusprechen. Schwerpunkt der Behandlung während der Entbindung liegt auf der Schmerzlinderung. Durch gezielte Einstiche im Unterbauch, am Rücken oder im Bereich der Beine, ist es möglich, das Schmerzempfinden der Gebärenden zu reduzieren. Erfahrungsgemäß wird dadurch der gesamte Geburtsvorgang positiv beeinflusst. Schmerzlinderung führt zu mehr Entspannung und einer besseren Atmung. Dies wiederum begünstigt die Wehentätigkeit und treibt die Entbindung voran.

Tipp: auf manchen Geburtsstationen wird Akupunktur mittlerweile auch während der Geburt angeboten. Eine entsprechend ausgebildete Hebamme ist dann Teil des Geburtsteams.

Kosten

Die Kosten für eine Akupunktur-Sitzung liegen zwischen 25 Euro und 60 Euro, je nachdem wie lange die Behandlungseinheit dauert. Wenngleich viele Hebammen über diese Zusatzausbildung verfügen, ist sie dennoch keine Hebammenleistung, die von der Krankenkasse gedeckt wird. Die Akupunktur ist also vorerst privat zu bezahlen. Bei körperlichen Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen oder starker Übelkeit, kannst du die Rechnung bei deiner Krankenkasse einreichen. Du bekommst dann einen bestimmten Anteil (etwa 10 Euro pro Sitzung) refundiert. Wenn du eine private Krankenversicherung abgeschlossen hast, erstattet sie dir (je nach Vertrag) auch einen Teil der Kosten.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 7.

Mehr erfahren:

Junge Mutter küsst die Füße ihres Säuglings

Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

Weiterlesen …

Baby schläft auf Brust der Mutter

Ich habe eine Brustentzündung – Wie soll ich mich verhalten?

Auch wenn es in Anbetracht der Schmerzen schwer fällt, heißt es jetzt, so gut es geht die Ruhe zu bewahren. Grundsätzlich muss abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um eine Brustentzündung oder eventuell doch um einen hartnäckigen Milchstau handelt. Beides kann sehr schmerzhaft sein.

Weiterlesen …

Kleines Mädchen beim Essen

Tipps für die Familienküche

Dein Baby hat euren Alltag schon auf links gedreht? Wie schön, herzlich willkommen im Club! Nun gilt es, ein paar kluge Strategien zu entwickeln, die es dir ermöglichen, den Alltag so gelassen wie möglich zu bewältigen. Staubsauger und Putzlappen werden vermutlich nicht mehr ganz so oft zum Einsatz kommen wie noch zuvor. Du wirst vielleicht auch nicht mehr jeden Tag zum Müll gehen (außer mit dem Windeleimer), aber essen musst du natürlich trotzdem. Und für stundenlanges Kochen bleibt momentan nicht sehr viel Zeit.

Weiterlesen …

Frau liegt mit nacktem Bauch im Bett

Nachsorge

Gerade im Wochenbett und manchmal auch noch danach spielt das Thema Nachsorge eine große Rolle. Hebammen, Doulas und ÄrztInnen sind im Rahmen dessen bemüht, die Jungfamilie so gut wie möglich zu unterstützen und die Mütter bei etwaigen Problemen (z.B. Stillprobleme, Schmerzen) zu beraten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 4 und 4?